1. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Streiken für das Klima?
|
Untertitel/Zusätze:
|
Die Fridays for Future-Bewegung.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Braunschweig>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Während wohl die meisten mit dem Ziel der Fridays for Future-Bewegung - einem besseren Klimaschutz - sympathisieren, ist das Mittel des Schulstreiks umstritten. Ist das Fernbleiben vom Unterricht angemessen, um auf negative Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen? Schlagworte: Ökologie, Schulstreik, Partizipation, Friday for future, Demonstration, Thunberg, fridays for future, Klimawandel, Greta (Verlag)
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4615552/Streiken-fuer-das-Klima-Die-Fridays-for-Future-Bewegung (1,50 €)
|
|
| |
2. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
Urheber Kürzel:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Gutes essen macht Schule.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung – wie geht das? Eine Handreichung für alle, denen gutes Essen am Herzen liegt.
|
Erscheinungsort:
|
Hamburg
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
978-3-9821502-1-5
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
NACHHALTIG ESSEN AN KITAS & SCHULEN Essen ist keine Nebensache. Denn die Entscheidung darüber, was wir essen, hat viele Auswirkungen – auf unsere Gesundheit, auf die Umwelt, auf das Klima und auch auf die globale Ernährungssituation. Ein Großteil der Kinder in Deutschland isst heutzutage ein Mittagessen im Kindergarten oder in der Schule. Ihre Essgewohnheiten werden dort durch die Verpflegung entscheidend mitgeprägt. Wenn sie in Schule und Kita nachhaltiges und gesundes Essen kennenlernen und auf den Geschmack gekommen sind, wird dies auch langfristig ihr Ernährungsverhalten beeinflussen. Wir möchten Ihnen mit diesem Heft Anregungen geben für eine nachhaltige Ernährung, die genauso zukunftsfähig wie schmackhaft ist. Die Broschüre ist vor allem für Menschen gedacht, die in einer Kita- oder Schulküche arbeiten oder für die Planung der Verpflegung an Kitas und Schulen verantwortlich sind. Auch engagierte Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen möchten wir mit dieser Broschüre bei ihrem Einsatz für gutes Kita- und Schulessen unterstützen. Wir haben zahlreiche Menschen, die in Sachen nachhaltiger Kita- und Schulverpflegung mit gutem Beispiel vorangehen, zu ihren Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen in diesem Heft vor. In den einzelnen Kapiteln finden Sie Hintergrundinformationen zu unserer Auffassung davon, was eine nachhaltige Ernährung beinhaltet und welche Vorteile sie bietet. Im Zentrum stehen praktische Hinweise und Anregungen, wie Sie eine nachhaltige Ernährung in Ihrer eigenen Küche umsetzen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Inspirationen für Ihre Küche.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Vorwort: Nachhaltig essen an Kitas und Schulen .................................02 Gutes Essen macht Schule – was bedeutet nachhaltige Ernährung für uns? ................................................................................ 03 Wie kann die Umstellung auf nachhaltige Verpflegung gelingen? ........................................................................... 04 Mehr Bio-Lebensmittel in der Kita- und Schulverpflegung ................................................................................... 08 Regional – erste Wahl in der Kita und Schulverpflegung .................................................................................... 15 Fair gehandelte Produkte für Kitas und Schulen ................................... 21 Fleisch in Maßen statt Fleisch in Massen .............................................. 26 Nachhhaltiger Fisch in der Kita- und Schulverpflegung .................................................................................... 33 Weniger Lebensmittelabfälle in der Kita- und Schulverpflegung ................................................................................... 40 Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung – das Angebot der Agrar Koordination ..................................................... 51 Impressum .............................................................................................. 52
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
13.03.2022
|
|
| |
3. Verfasserwerk
|
|
Verfasser/-in:
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimaschutz To Go: Was geht an Schulen?
|
Erscheinungsort:
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
03.06.2020
|
Bezugsquelle /Preis:
|
www.umweltschulen.de/
|
|
| |
4. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
|
|
Verfasser/-in:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Mit Bildung zur Klimastadt Osnabrück: Geschichte, Erfahrungen und Perspektiven von Klimabildung
|
In Herausgeberwerk (Quelle):
|
|
SW Herausgeber(in):
|
|
|
|
SW Hauptsachtitel:
|
Mit Bildung zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Osnabrück.
|
Erscheinungsort:
|
Osnabrück
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Seite (von-bis):
|
135-163
|
Kurzinfo:
|
Einleitung und Überblick Die Geschichte der Thematisierung des für die Zukunft der Menschheit immer bedrohlicher werdenden Klimawandels im Bildungsbereich in Osnabrück ist Teil der Geschichte von Bildung für nachhaltiger Entwicklung in Osnabrück, die in Kap. 2 ausführlich dargestellt wird. Allerdings ging es in Kap. 2 nicht um spezielle Themen nachhaltiger Entwicklung, sondern eher um die allgemeine Entwicklung von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und und um Strukturen der Osnabrücker Bildungslandschaft. Nach einer kurzen Herausarbeitung der allgemeinen Bedeutung lokaler Klimabildung für die globale Herausforderung des Klimawandels (3.1.) werden in zehn Unterkapiteln, die zu folgenden Abschnitten des Kapitels gehören, die gesamte historische Entwicklung und ihre möglichen Perspektiven ausführlich dargestellt: • Geschichte /So begann es .. (3.2-3.8) • Aktuelle Situation seit 2016 (3.6-3.8) • Zukunftsperspektiven für Osnabrück (3.9-3.10) Geschichte /So begann es: Nach einem Überblick über Aktivitäten und Ereignissen zum Klimaschutz und pädagogischen Projekten in 3.2. geht es in 3.3. um die die Osnabrücker Klimaallianz (O.K.) , in 3.4. um den Masterplan 100% Klimaschutz ab 2012 und in 3.5 um die schon lange vorher beginnenden Projekte zum Energiesparen in Schulen. Aktuelle Situation seit 2016: Der Begriff Klimabildung wird in Osnabrück erstmals systematisch und öffentlich benutzt beim Agenda-Bildungs-Wettbewerb Klimastadt (3.6) und in den beiden Themenjahren Klimastadt (3.7). Begrifflich ist Klimabildung Bildung für nachhaltige Entwicklung zum breiten Themenbereich Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung (s. Becker 2019b, Kap. 10). In 3.8. werden einige Infos über Klimabildung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zusammengestellt. Zukunftsperspektiven für Osnabrück: Eine neue Initiative zu einem Netzwerk Klimabildung wird 2018 vom Verein für Ökologie und Umweltbildung gestartet und auf Stadt und Landkreis Osnabrück bezogen (3.9), beim regionalen Klimagipfel der benachbarten Masterplan-100%-Klimaschutz-Kommunen, der dem Thema Klimabildung gewidmet war, öffentlich bekannt gemacht. Die aktuelle Entwicklung dieses „Netzwerkes Klimabildung Region Osnabrück″ seither stellt Frederik Flack in Kap. 12 vor. Klimapolitische Handlungsmöglichkeiten werden an der internationalen Bewegung von SchülerInnen und Jugendlichen „Friday for Future″ deutlich, die sich seit ab Herbst 2018 weltweit sehr schnell ausgebreitet hat (s. 3.11).
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Gerhard Becker 135 3. Mit Bildung zur Klimastadt Osnabrück: Geschichte, Erfahrungen und Perspektiven von Klimabildung 135 Einleitung und Überblick 135 3.1 Zur allgemeinen Bedeutung von lokaler Klimabildung 136 Geschichte /So begann es ... 137 3.2 Historische Etappen von 1986 bis 2019 137 3.3 Die Osnabrücker Klimaallianz (O.K.) 140 3.4 Masterplan 100% Klimaschutz 142 3.5 Schulisches Energiesparen als pädagogisches Konzept 147 Aktuelle Situation seit 2016 150 3.6 Agenda-Bildungs-Wettbewerb Klimastadt 150 3.7 Klimabildung und das Themenjahr 2017 „Klimastadt″ 152 3.8 Klimabildung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen 154 Zukunftsperspektiven für Osnabrück 156 3.9 Initiative Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück 156 3.10 Regionaler Klimagipfel 2018 zur Klimabildung 158 3.11 Jugendliches Engagement! 161 3.12 Literaturliste 164
|
|
| |
5. Verfasserwerk
|
|
Verfasser/-in:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimaschutz - ab heute machen wir mit!
|
Untertitel/Zusätze:
|
Wochenplan, Tagespläne und alle Arbeitsmaterialien für die Projektwoche.
|
|
Unterrichtsmaterial 5. bis 7. Klasse.
|
Erscheinungsort:
|
Hamburg
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
978-3-403-10471-1
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Verlagsinfo: Kleine Schritte mit großer Wirkung - nach dieser Projektwoche sind Ihre Schüler fit für den Klimaschutz! Klimaschutz geht uns alle an und an dieser Tatsache lässt sich nicht rütteln! Doch wie kann man einen nachhaltigen Beitrag leisten und sinnvolle Maßnahmen in den Alltag einbauen? Dazu muss man die Klimafaktoren kennen und wissen, wie sich unser Verhalten darauf auswirkt. Im Rahmen dieses 5-Tage-Projekts erarbeiten Ihre Schüler anhand zahlreicher Arbeitsblätter ein gemeinsames Basiswissen, welches sie dazu befähigt, ihre eigenen Klimaschutztipps aufzustellen und diese in Form einer Broschüre oder einer Präsentation am Ende der Projektwoche weiterzugeben. Ihre Schüler werden erkennen, dass ihr Handeln zum Klimaschutz beitragen kann und sie einen großen Teil der Verantwortung für ihre Zukunft selbst tragen. Mit dem vorbereiteten Zertifikat und einem persönlichen Umweltvertrag, den jeder Schüler für sich erstellt, können Sie diese Haltung zusätzlich stärken. Auf der CD liegen alle Arbeitsblätter editiberbar in Word vor. Die Umsetzung des Projekts in Form einer viersprachigen Broschüre hat 2016 den Deutschen Klimapreis der Allianzumweltstiftung gewonnen und kam unter die Top Ten des WWF Galileo Green Youngster Awards der GreenTec Awards 2017. Inhaltliche Schwerpunkte Alle Materialien für ein Klimaschutz-Projekt in 5 Tagen Klimaerwärmung Der ökologische Fußabdruck Nachhaltigkeit Erstellen einer Broschüre/PowerPoint-Präsentation
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt Einführung Warum ein Klimaschutzprojekt?... 4 Ziel des Klimaschutzprojekts ... 4 Vorüberlegungen zum Projekt .... 5 Ablauf .. 5 Die Projekttage Wochenplan ... 7 Tag 1: Warum müssen wir das Klima schützen? ... 9 Infotext: Treibhauseffekt ... 11 Arbeitsblatt 1: Plastik überall ... 12 Arbeitsblatt 2: Virtuelles Wasser ... 13 Arbeitsblatt 3: Der ökologische Fußabdruck .. 14 Arbeitsblatt 4: Nachhaltigkeit ... 15 Arbeitsblatt 5: Mein ökologischer Fußabdruck .. 16 Tag 2: Was können wir tun? ... 18 Infotext: Ressourcen ... 20 Arbeitsblatt 1: Erneuerbare oder nicht erneuerbare Ressourcen? ... 21 Arbeitsblatt 2: Rohstoffe – Auszug aus dem Living Planet Report 2016 ... 22 Arbeitsblatt 3a: Was hat die Tierhaltung mit dem Klimawandel zu tun? ... 23 Arbeitsblatt 3b: Was haben Metalle mit dem Klimawandel zu tun? ... 24 Arbeitsblatt 3c: Was haben Plantagen mit dem Klimawandel zu tun? .... 25 Arbeitsblatt 3d: Was hat Energie mit dem Klimawandel zu tun? ... 26 Arbeitsblatt 3e: Was hat die Landwirtschaft mit dem Klimawandel zu tun? ... 27 Hättest du′s gewusst? ... 28 Arbeitsblatt 4: Diese fünf Klimatipps finde ich wichtig ... 29 Arbeitsblatt 5: Die zehn wichtigsten Klimaschutztipps ... 30 Tag 3: Jetzt geht′s los – Das Erstellen der Broschüre ...32 Arbeitsblatt 1: Gedanken zur Broschüre ... 34 Arbeitsblatt 2: Die verschiedenen Arbeitsgruppen ...35 Gruppenkarte ... 36 Infokarte für die Textgruppe ... 37 Infokarte für die Fotogruppe ... 38 Infokarte für die Layoutgruppe .. 39 Infokarte für die Sprachengruppe ... 40 Infokarte für die PowerPoint-Gruppe ... 41 Infokarte für die Redaktionsgruppe ... 42 Infokarte für die Vorwortgruppe .... 43 Tag 4: Mein Vertrag mit der Umwelt ....... 44 Arbeitsblatt 1: Dein persönlicher Beitrag zur Klimaschutzbroschüre ... 46 Arbeitsblatt 2: Den eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen lassen ... 46 Arbeitsblatt 3: Brief der Erde an die Menschen ... 47 Arbeitsblatt 4: Mein Umweltvertrag ... 48 Tag 5: Präsentation und Reflexion ... 49 Arbeitsblatt 1: Schlussgedanken 1 .... 51 Arbeitsblatt 2: Schlussgedanken 2 .... 52 Teilnahmeurkunde ..53 Wie könnte es weitergehen? .. 54
|
Bezugsquelle /Preis:
|
Buchhandel (19,95 € ) https://www.aol-verlag.de/10471-klimaschutz-ab-heute-machen-wir-mit.html
|
|
| |
6. Aufsatz in Zeitschrift
|
|
Verfasser/-in:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Der Klimawandel als Thema des gesellschaftswissenschaftlichen/politischen Unterrichts: ein herausfordernder, aber fundamental bedeutsamer Lerngegenstand.
|
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
|
|
Zeitschrift/Zeitung:
|
Politik unterrichten
|
Z-Jahrgang:
|
35
|
Z-Heftnummer/-bez.:
|
Jahresheft
|
Themenschwerpunkt:
|
„Politische Bildung durch integrativen Unterricht″
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Seite (von-bis):
|
27-30
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
17.12.2020
|
|
| |
7. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimaschutzprojekte aus Schülersicht.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Berlin>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhaltsverzeichnis Hintergrund . . 1 Projekte für die Sekundarstufen I/II . . . 2 Nachhaltiger Konsum . . . 4 Ökostrom an der Schule . . 4 Klimaschutz und Arbeitsbedingungen . . . 4 Lebensmittel-Checker . . . 5 Energie .. . 6 Solardach-Projekt . . . 6 Energie-Kriminologie . . . 6 Nachhaltige Mobilität . . .7 Alternative Antriebe . . . 7 Vorfahrt Fahrrad! .. . 7 Wasser . . 8 Wasser-Detektive . .. 8 Wasser-Check . . 8 Szenarien und Planspiele . . . 9 Klima-Reporter . . 9 Plakat KlimaTipps . . . Heftmitte Umwelt-Werbeagentur ... 10 Kettenreaktion-Wettbewerb . . . 10 Weitere Projektideen .. . 11 Projekte für die Grundschule . . 12 Nachhaltiger Konsum / Ressourcen . . . 13 Eigener Schulgarten . . 13 Recycling . . . 14 Papier selbst herstellen . . 14 Wertstoff-Sammelaktion . .. . 14
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
09.12.2019
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.bildungscent.de
|
|
https://www.bildungscent.de/fileadmin/AKm/Downloads/Klimaschutzprojekte_Schuelersicht_Aktion_Klima_mobil.pdf
|
|
| |
8. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Social Media.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Wissen wächst durch teilen.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Berlin>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
09.12.2019
|
|
| |
9. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Kommunizieren.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Eine soziale Handlung.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Berlin>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
09.12.2019
|
|
| |
10. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Aktion KlimaBuch.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Kreativer Klimaschutz an 1.000 Schulen – Zehn beispielhafte Geschichten aus ganz Deutschland.
|
Erscheinungsort:
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
978-3-00-030-661-7
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
... Eine Kita kauft Wäscheständer und schafft den Trockner ab, eine Schülerfirma berät die Nachbarschaft zu Energie einsparenden Maßnahmen, eine Grundschulklasse gestaltet eine Bildergeschichte zum Thema Müll. Unzählige Theaterstücke und Musicals werden auf ebenso viele Bühnen gebracht, Filme produziert, Klimalehrpfade durch Stadtparks und öffentliche Grünanlagen eingerichtet, ein autofreier Tag für eine gesamte Stadt organisiert, Schulteiche renaturiert, Fahrradwerkstätten aufgebaut und vieles, vieles mehr. In vielen Schulen entdecken wir eine ganz besondere Energie, eine Energie des Handelns, der Bereitschaft, sich zu engagieren, eine Energie, die aus der ernsthaften Verantwortung für die uns umgebende Umwelt entsteht. In diesem KlimaBuch unternehmen wir nun den Versuch, diese Energie und die daraus entstehenden „kleinen Wunder″ sichtbar zu machen. Sie werden also sehen: Das KlimaBuch ist keine Gebrauchsanweisung, kein Lehrbuch, sondern eher eine Bildergeschichte der Möglichkeiten, für den Klimaschutz aktiv zu werden. Das KlimaBuch ist auch ein Reisebericht über zehn (von nahezu 1.000) Stationen von Aktion Klima!, in denen Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen oder auch Kommunen mit vielen kleinen Schritten und ganz individuell den Schutz des Klimas und der Umwelt in den schulischen Alltag integriert haben. Wir wünschen Ihnen mit dem KlimaBuch viel Freude und Inspiration... Für das gesamte KlimaTeam Ihre Silke Ramelow Vorstand BildungsCent e.V.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Vorworte ... 6 SchulberichteAktive Naturschule Templin ... 8 Barbara-Schule Mettingen ...18 Georgsanstalt BBS II Uelzen ... 28 Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen ... 38 Laborschule Dresden ....46 Hellweg Berufskolleg Unna .... 56 Burghardt-Gymnasium Buchen .. 70 Gymnasium Schloß Neuhaus Paderborn ... 82 Volksschule „Am Sonnenteller″ Dittelbrunn ... 92 CABUWAZI Kinder- und Jugendzirkus e.V. Berlin ... 102 KlimawissenDer anthropogene Treibhauseffekt .16 Von warm zu heiß – der globale Temperaturanstieg . . 36 Steht uns das Wasser bis zum Hals? . .54 Tipping Points: Klimakrisenzonen der Zukunft . . .62 Mit zwei Grad die Welt retten . . .68 Klimaschutz und Wirtschaft . . 90 „The Great Transformation″ . . . .100 Elf Tonnen sind neun Tonnen zu viel . . . 110 Mehr zu Aktion Klima!Wofür wurden die 500 Euro an den Schulen eingesetzt? . . . .26 Die KlimaKiste in Zahlen . . .44 Teilnehmer der Aktion Klima! . .64 Wie die KlimaKiste wurde, was sie ist ...80 Der Weg zum KlimaBuch . . Impressum ... 114 Bildnachweise & Quellen ... 115 Internetseiten ...116 Danke ....117
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
09.06.2020
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.bildungscent.de/fileadmin/BildungsCent/Bibliothek/Bibliothek-Downloads/AktionKlimaBuch_Download.pdf
|
|
| |
11. Verfasserwerk
|
|
Verfasser/-in:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Future Fridays – Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen
|
Erscheinungsort:
|
Weinheim
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
978-3-407-25842-7
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Die aktuelle Protestbewegung »Fridays for Future« zeigt: Schule ist zu stark in der Vergangenheit verhaftet und vernachlässigt das Thema Zukunft. Die Schüler_innen werden mit zukunftsbedrohenden Themen wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit alleingelassen. Dabei reicht es nicht mehr aus, altes Wissen zur Lösung der Probleme von Morgen zu vermitteln; Lernen für die Zukunft bedarf vielmehr neuer Lehr- und Lernformate. In diesem Buch ruft Olaf-Axel Burow dazu auf, Schüler_innen zu Gestalter_innen ihrer Zukunft zu machen, ihre Freude daran zu wecken und sie zu projektorientierten Teamlerner_innen zu machen. Mit dem Schulfach Zukunft als erstem Schritt und dem Future Friday als Ziel können offene, unverschulte Räume für kreatives Gestalten geschaffen werden. Räume, in denen die Schüler_innen die Chance haben, selbstbestimmt an Projekten der Zukunftsgestaltung zu arbeiten.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt Prolog .........................................................................................6 1. Die zukunftsblinde Gesellschaft .................................................9 2. Das Versagen der Politik ......................................................... 24 3. Die Antiquiertheit der Schule ....................................................35 4. Der notwendige Abschied vom Brockhaus-Denken ................ 40 5. Fridays for Future – Streiken für die Zukunft ............................. 46 6. Das Schulfach Zukunft – ein erster Schritt ............................... 55 7. Future Friday: Lehrer und Schüler werden Zukunftsgestalter – Future Designer ........................................... 100 Exkurs: Ausbildung zum Future Designer des IF-Institute for Future Design ............................................... 103 Danksagung .............................................................................106 Literatur ...................................................................................108
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/42933-future_fridays_warum_wir_das_schulfach_zukunft_brauchen.html (16,95 €)
|
|
| |
12. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
|
|
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimaschutz im Klassenzimmer.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Ein Leitfaden für die Schule.
|
Erscheinungsort:
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
... Mit diesem Leitfaden möchten wir Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, eigene Ideen zu entwickeln und Klimaschutzprojekte zu starten . Er gibt dazu wertvolle Anregungen und praktische Tipps . So können aus kleinen Klimaschützern bald große Klimaschützer werden . Wir brauchen sie . Denn Klimaschutz ist nicht nur heute eine gewaltige Herausforderung .Er bleibt es auch morgen und übermorgen . ... (Vorwort)
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Vorwort Svenja Schulze, Bundesumweltministerin Vorwort Tanja Loitz, Geschäftsführerin co2online gGmbH Warum Klimaschutz? Klimaschutz im Klassenzimmer Team bilden Bestandsaufnahme: Energieverbrauch der Schule überprüfen Aktiv werden - Heiz- und Stromverbrauch reduzieren - Erneuerbare Energien nutzen - CO2-arme Mobilität - Abfall trennen und vermeiden - Klimafreundliche Ernährung - Internationale Projekte Fundraising: Damit es im Geldbeutel klingelt Förderprogramme und Projektangebote für Schulen Öffentlichkeitsarbeit: So macht ihr euer Projekt bekannt Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen: Das beste Klimaschutzprojekt gesucht! Linksammlung Literatur und Quellen Sponsoren und Unterstützer
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
04.03.2020
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.energiesparmeister.de/fileadmin/esm/downloads/2019/ESM19-Leitfaden_web.pdf
|
|
| |
13. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
Urheber Kürzel:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Kommune als Lernort für den Klimaschutz.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Anregungen und Hinweise für Mitarbeitende in Kommunen, Schulen und außerschulischen Lernorten.
|
|
Projekt LeKoKli - Lernfeld Kommune für Umweltschutz.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Springe-Eldagsen>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
BNE.Portal Lehrmaterialien Die Handreichung dient als Impulsgeber für Lehrkräfte, kommunale Klimaschutzverantwortliche und außerschulische Bildungseinrichtungen. Ziel ist die Initiierung von Kooperationen zwischen Schulen und Kommunen. Dabei werden konkrete inhaltliche und methodische Hinweise gegeben zur Einbindung lokaler Klimaschutzprozesse in den Unterricht. Zudem geht es um Anregungen für eine Verankerung von Klimaschutz-Themen und lokalen Kooperationen im Schulprofil und um die Verstetigung der regionalen Kooperationen.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Stellen Sie sich vor 5 Gelinghausen geht es an! 5 Hellestadt holt sich Hilfe 8 Was sollen die Szenen – was ist das Projekt Lekokli 11
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
07.02.2020
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.e-u-z.de/medien/seiten/projekt_lekokli/inhalt/Lernfeld-Kommune-fuer-Klimaschutz_Impulsgeber.pdf
|
|
| |
14. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
Urheber Kürzel:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Sachbericht Lernfeld Kommune für Klimaschutz.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Verknüpfung von Bildungs- und lokalen Klimaschutzprozessen.
|
|
Projekt LeKoKli - Lernfeld Kommune für Umweltschutz.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Springe-Eldagsen>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Kurzinfo:
|
BNE.Portal Lehrmaterialien Die Handreichung dient als Impulsgeber für Lehrkräfte, kommunale Klimaschutzverantwortliche und außerschulische Bildungseinrichtungen. Ziel ist die Initiierung von Kooperationen zwischen Schulen und Kommunen. Dabei werden konkrete inhaltliche und methodische Hinweise gegeben zur Einbindung lokaler Klimaschutzprozesse in den Unterricht. Zudem geht es um Anregungen für eine Verankerung von Klimaschutz-Themen und lokalen Kooperationen im Schulprofil und um die Verstetigung der regionalen Kooperationen.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Stellen Sie sich vor 5 Gelinghausen geht es an! 5 Hellestadt holt sich Hilfe 8 Was sollen die Szenen – was ist das Projekt Lekokli 11
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
27.05.2022
|
|
| |
15. Zeitschriftenausgabe
|
|
Untertitel/Zusätze:
|
Was Kita, Schule und Unin dagegen tun kann.
|
Zeitschrift/Zeitung:
|
Erziehung & Wissenschaft
|
Z-Heftnummer/-bez.:
|
9
|
Themenschwerpunkt:
|
Klimawandel.
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Schwerpunkt: Klimawandel 1. Klimaschutz an Schulen: Ein großes, aber machbares Ziel 2. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Es geht nur langsam voran 3. Sanfter Tourismus: Einfach mehr grün 4. Kita -Kinder lernen Nachhaltigkeit: Mehr, als nur Müll zu sammeln 5. Klimafreundliche Uni: Grüner geht immer 6. Hochschule für nachhaltige Entwicklung: ,,Echte Pionierarbeit"
|
Download Datei:
|
|
|
| |