1. Aufsatz in Zeitschrift
|
|
Hauptsachtitel:
|
Forum.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Magazin
|
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
|
|
Zeitschrift/Zeitung:
|
Praxis Geographie
|
Z-Heftnummer/-bez.:
|
5
|
Themenschwerpunkt:
|
Anpassung an den Klimawandel.
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Seite (von-bis):
|
46-47
|
Kurzinfo:
|
- Wie menschliche Eingriffe Feuchtgebiete verändern - Wärmstes Jahr - Bodenatlas 2015 - Stickstoff -Kreislauf - Geographie-Rätsel 137 Schlagworte: Klimawandel (Verlag) - 5.-13. Schuljahr 2 S.; 364 kB; pdf
|
|
| |
2. Aufsatz in Zeitschrift
|
|
Hauptsachtitel:
|
Hochwasser und Klimakatastrophe
|
Untertitel/Zusätze:
|
Ein Gespräch mit Prof. Glaser, Experte für Klimageschichte
|
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
|
|
Zeitschrift/Zeitung:
|
Geographie heute
|
Z-Heftnummer/-bez.:
|
204
|
Themenschwerpunkt:
|
Mittelasien.
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Seite (von-bis):
|
46-48
|
Kurzinfo:
|
Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2002 in Deutschland stellt sich für viele die Frage: War das nun ein Jahrhunderthochwasser? Welche Rolle spielt der Mensch als Verursacher bzw. Verstärker? In einem Gespräch zwischen Professor Haversath und Professor Glaser werden diese und weitere Fragen diskutiert. Im Unterricht können SchülerInnen mit diesem Experteninterview anhand der Aufgaben die Hintergründe der Flutkatastrophe erarbeiten. (teilw. Orig./Pl).
|
|
| |
3. Aufsatz in Zeitschrift
|
|
Hauptsachtitel:
|
Schutz des Klimas. Kohlendioxid und Ozon kennen keine Grenzen.
|
Zeitschrift/Zeitung:
|
Politik betrifft uns
|
Z-Heftnummer/-bez.:
|
3
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Seite (von-bis):
|
1-28, 2 B.
|
|
| |
4. Aufsatz in Zeitschrift
|
|
Hauptsachtitel:
|
Die Klimaproblematik im Sprachunterricht.
|
Zeitschrift/Zeitung:
|
Zielsprache Französisch
|
Z-Jahrgang:
|
25
|
Z-Heftnummer/-bez.:
|
3
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Seite (von-bis):
|
139-140
|
|
| |
5. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Droht dem Dorsch in der Ostsee die Überfischung ?
|
Untertitel/Zusätze:
|
Ein BNE-Rollenspiel
|
Erscheinungsort:
|
Hannover
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Was darf es denn sein: eine Kabeljau-Lasagne, gedünstetes Kabeljau-Filet in Senfsoße oder doch lieber gegrillt? Am besten schmeckt uns der fangfrische Fisch im Urlaub an der Küste. Und noch besser, wenn wir ihn selbst gefangen haben. Doch jetzt tobt unter Fischern, Anglern, Wissenschaftlern, Politikern und Umweltschützern ein heftiger Streit um den Dorsch (Material 1). Manche behaupten, die Dorschbestände in der westlichen Ostsee seien seit Jahren maßlos überfischt und seien ernsthaft bedroht. Fischer und Kutterkapitäne fürchten dagegen um ihre wirtschaftliche Existenz, weil sie ab 2017 viel weniger Dorsch fangen dürfen als zuvor. Als Verbraucher fragen wir uns, ob wir noch mit ruhigem Gewissen Kabeljau essen können. Ich erinnere mich an Medienberichte über den völligen Zusammenbruch der Kabeljaubestände vor Neufundland infolge jahrelanger Überfischung. Trotz zehnjähriger Fangpause haben sich die Kabeljaupopulationen vor der Ostküste Kanadas nicht wieder erholt. Die Fischereiwirtschaft ist zusammengebrochen. Die gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen sind an der kanadischen Küste dramatisch. Droht dieses Szenario jetzt auch an der Ostseeküste? (Verlag) Material: https://www.youtube.com/watch?v=0vB-LaJEhxU https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/friedrich-for-future/klima-und-umweltschutz/droht-dem-dorsch-in-der-ostsee-die-ueberfischung/#c11434 https://www.friedrich-verlag.de/fileadmin/bildung_plus/Friedrich_for_Future/Karteikarten_Dorsch_Ostsee.pdf
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
|
|
|
| |
6. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimawandel im Unterricht.
|
Erscheinungsort:
|
Bonn
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Kurzinfo:
|
UrheberinfoDie „Arbeitsblätter zum globalen Klimawandel″ sind für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe II ausgelegt (teilweise auch ab der zehnten Jahrgangstufe geeignet). Neben der allgemeinen Beschreibung von Wirkungsweise und Ursachen thematisieren sie auch die möglichen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in ihrer regionalen Differenzierung. Es ist wichtig, das Thema „Klimawandel″ nicht nur unter umweltpolitischen Gesichtspunkten zu behandelt, sondern ebenso die entwicklungspolitische Dimension und die Frage der globalen Verteilungsgerechtigkeit mit einzubeziehen. Die Arbeitsblätter und die zugehörigen Materialien legen hierauf einen Schwerpunkt. Zunächst werden in einem einführenden Arbeitsblatt mit dem Titel „Der globale Klimawandel – Allgemeine Fragen″ allgemeine Fragen des Klimawandels betrachtet. Diese Fragen zielen auf die Ursachen, Verursacher, Folgen und mögliche Lösungen ab. In den sich daran anschließenden Fallbeispielen geht es gezielt um die Analyse der Ausgangssituationen von Industrie- und Entwicklungsländern und um die Frage, warum diese unterschiedlich vom Klimawandel betroffen sind.
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
19.11.2019
|
|
| |
7. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Germanwatch Rohstoffexpedition.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Die Weiterentwicklung der bekannten Germanwatch Klimaexpedition.
|
Erscheinungsort:
|
Bonn
|
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
UrheberinfoDie Germanwatch Rohstoffexpedition baut auf der bewährten Germanwatch Klimaexpedition auf. Ausgehend von Beobachtungen auf Satellitenbildern erarbeiten wir in der Klima- und Rohstoffexpedition in zwei 90-minütigen Unterrichtseinheiten mit SchülerInnen das Thema Energie- und Rohstoffverbrauch. Exkurse zum Klimawandel sowie zu den Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens runden die Präsentationen ab. Die Rohstoffexpedition ist für alle Klassenstufen an weiterführenden Schulen geeignet und lässt sich z. B. im Erdkunde-, Biologie-, Physik- und Chemieunterricht, aber auch in Religion oder Sozialwissenschaften einsetzen. Die Germanwatch Klima- und Rohstoffexpedition steht im Zeichen der von der UN-Generalversammlung für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufenen Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung″. Die Weiterentwicklung zur Germanwatch Rohstoffexpedition ist von der deutschen UNESCO-Kommission als UN-Dekadeprojekt 2013/2014 ausgezeichnet worden.
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
19.11.2019
|
|
| |
8. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Europa, das Klima & wir.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Diskussionsanregungen zu aktuellen politischen Themen.
|
|
Bildungsmaterial für die Sekundarstufen.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Hamburg>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
BNE-Portal Lehrmaterialien Europa und der Klimawandel sind Themen, die junge Menschen derzeit stark bewegen. Viele von ihnen wünschen sich mehr Möglichkeiten der politischen Teilhabe. Das Unterrichtsmaterial „Europa, das Klima & Wir″ unterstützt die Schüler*innen dabei. Sie lernen, sich als Teil der Demokratie zu begreifen, in der sie das Recht haben, sich eine eigene Meinung zu bilden und dieser auch Gehör verschaffen zu können. Das Material bietet Diskussionsanregungen, Hintergrundinformationen und Aktionsimpulse.
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
16.01.2020
|
|
| |
9. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Weltklimarat warnt: Wetterextreme nehmen zu!
|
Untertitel/Zusätze:
|
- Erdkunde ab Klasse 8
|
Erscheinungsort:
|
Braunschweig
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Kurzinfo:
|
Nach einer Untersuchung im Auftrag des Weltklimarats (IPCC) nehmen Wetterextreme aufgrund des Klimawandels deutlich zu. Das hat große Auswirkungen auf Menschen und Natur. - ab Klasse 8 - (Verlag)
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4570430/Weltklimarat-warnt-Wetterextreme-nehmen-zu-Erdkunde-ab-Klasse-8 (1,50 €)
|
|
| |
10. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimawandel: Mehr Extremwetterlagen in Deutschland erwartet.
|
Untertitel/Zusätze:
|
- Erdkunde ab Klasse 9
|
Erscheinungsort:
|
Braunschweig
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Kurzinfo:
|
Durch den Klimawandel werden Wetterextreme in den nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen. Auch Deutschland ist betroffen. Dieses Arbeitsblatt erklärt die Zusammenhänge und Gefahren. - ab Klasse 9 - (Verlag)
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4570521/Klimawandel-Mehr-Extremwetterlagen-in-Deutschland-erwartet-Erdkunde-ab-Klasse-9 (1,50 €)
|
|
| |
11. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Kältewelle in den USA: Spielt der Klimawandel eine Rolle?
|
Erscheinungsort:
|
Braunschweig
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Verantwortlich für die jüngste Kältewelle in den USA war ein Abschwächen des Polarwirbels über der Arktis. Das Arbeitsblatt widmet sich den Ursachen der Kältewelle und thematisiert mögliche Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Kälteeinbrüchen. (Verlag) - 9.-11. Schuljahr
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4610697/Kaeltewelle-in-den-USA-Spielt-der-Klimawandel-eine-Rolle-Erdkunde-ab-Klasse-9 (1,50€)
|
|
| |
12. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Planet in Gefahr – Trump und das Pariser Klimaabkommen.
|
Untertitel/Zusätze:
|
- Erdkunde / Politik ab Klasse 5
|
Erscheinungsort:
|
Braunschweig
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Dieses Arbeitsblatt informiert die jüngeren Schülerinnen und Schüler über den Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. Dabei erfahren sie, was der Klimawandel ist, was das Pariser Abkommen aussagt und tragen schließlich die Gründe der USA für den Ausstieg zusammen. - ab Klasse 5 - (Verlag)
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4591624/Planet-in-Gefahr-Trump-und-das-Pariser-Klimaabkommen-Erdkunde-Politik-ab-Klasse-5 (1,50 €)
|
|
| |
13. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimakonferenz in Warschau – was nun? (Aufbauniveau)
|
Untertitel/Zusätze:
|
- Politik / Erdkunde ab Klasse 9
|
Erscheinungsort:
|
Braunschweig
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Kurzinfo:
|
Die Klimakonferenz in Warschau ist vorbei, doch es sind kaum verbindliche Zusagen zum Klimaschutz gemacht worden. Dieses Arbeitsblatt auf höherem Niveau stellt die Ergebnisse dar und erklärt den zugrundeliegenden Konflikt. Dabei geht es auch um die Frage, welche Risiken für bestimmte Länder vom Klimawandel ausgehen und welche Länder kaum betroffen sind. Das Arbeitsblatt ist auch auf einfachem Niveau und im Paket für heterogene Lerngruppen erhältlich. - ab Klasse 9 - (Verlag)
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4571254/Klimakonferenz-in-Warschau-was-nun-Aufbauniveau-Politik-Erdkunde-ab-Klasse-9 (1,50 €)
|
|
| |
14. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
US-Ausstieg aus Paris: Was bedeutet das für das Klima?
|
Untertitel/Zusätze:
|
- Erdkunde / Politik ab Klasse 9
|
Erscheinungsort:
|
Braunschweig
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Kurzinfo:
|
Dieses Arbeitsblatt informiert die Schülerinnen und Schüler über die möglichen Klimaauswirkungen nach dem Ausstieg der USA aus dem Klimaschutzabkommen von Paris. Dabei wird die politische Dimension des Problems nur am Rande betrachtet. - ab Klasse 9 - (Verlag)
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4591608/US-Ausstieg-aus-Paris-Was-bedeutet-das-fuer-das-Klima-Erdkunde-Politik-ab-Klasse-9 (1,50 €)
|
|
| |
15. Internet-Dokumente
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Droht uns eine Heiß-Zeit? - Ergebnisse einer neuen Studie.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Erdkunde ab Klasse 10.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Braunschweig>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Verlagsinfo: Eine neue Klima-Studie warnt vor einer drohenden Heißzeit. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die wesentlichen Ergebnisse und Kernbegriffe dieser Studie und diskutieren mögliche Konsequenzen.
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.westermann.de/anlage/4606016/Droht-uns-eine-Heisz-Zeit-Ergebnisse-einer-neuen-Studie-Erdkunde-ab-Klasse-10 (1,50 €)
|
|
| |