1. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
Urheber Kürzel:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
|
|
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
"Wie Bildungsarbeit gelingen kann ..." : ein Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für LehrerInnen und BildungsreferentInnen (Sek I/II)
|
Untertitel/Zusätze:
|
Biopoli, ein Projekt der Agrar Koordination.
|
Erscheinungsort:
|
Hamburg
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
9783981572742
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Einleitung (Auszug): I. Wie geht gute Bildungsarbeit? Es gibt wohl keinen Bereich, der unsere Umwelt, das Klima und auch unser Leben so sehr beeinflusst wie die Landwirtschaft. Zugleich wissen wir immer weniger darüber, wie unsere Lebensmittel produziert werden und welche globalen Verflechtungen und Auswirkungen mit ihrer Herstellung verbunden sind. Wer weiß denn noch, wann welches Gemüse Saison hat oder was Tiere außer Soja fressen? Und was hat die europäische Agrarpolitik eigentlich mit Kleinbauern in Afrika und Asien zu tun? Dabei betreffen uns diese Fragen direkt. Wer regionale und saisonale Obst- und Gemüsesorten kauft, kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wer versteht wo, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen Soja für die europäische Fleischproduktion angebaut wird, der beschränkt seinen Fleischkonsum eher oder greift zu den biologisch erzeugten Produkten und trägt damit zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Politische Zusammenhänge beeinflussen die globale Landwirtschaft, so auch die europäische Agrarpolitik. Wenn Kleinbauern mit subventionierten landwirtschaftlichen Produkten aus Deutschland konkurrieren, dann verlieren sie oftmals ihre einzige Einnahmequelle. So lebt der größte Teil der Menschen, die unter Hunger leiden groteskerweise auf dem Lande, dort wo Nahrungsmittel produziert werden. Für die Hungerbekämpfung sind gerechte politische Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung. In unserem Bildungsprojekt Biopoli greifen wir diese und andere Fragen auf. Zu den Themen Agrogentechnik und Biopiraterie, Biologische Vielfalt, Patente auf Leben und EU Agrarpolitik veranstalten wir interessante und interaktive Unterrichtseinheiten mit Teilnehmern von 15 bis 25 Jahren. Dabei ist es uns wichtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit bekommen über den eigenen Tellerrand zu blicken und sich kritisch mit den Auswirkungen der globalen Landwirtschaft und Nahrungsproduktion auseinander zu setzen. Genau wie die Zielgruppe des BIOPOLIProjektes sind auch alle Methoden dieser Sammlung für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 geeignet, können aber erfahrungsgemäß auch für ältere Erwachsene angewendet werden. Die Zusammenhänge der Themen sind oftmals komplex. Verschiedene Interessensgruppen bewerten zum Beispiel den Einsatz von Gentechnik und Pestiziden in der Landwirtschaft ganz unterschiedlich. Wirtschafts- und politische Interessen müssen hinterfragt werden. Globale Zusammenhänge erkannt und verstanden werden. Und nicht zuletzt muss der Zusammenhang zur eigenen Lebenswelt hergestellt werden. Was hat das alles mit meinem Leben zu tun? Um dies in der schulischen und außerschulischen Bildung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Freude und eigener Mitwirkung der Teilnehmenden zu thematisieren, sind geeignete Methoden hilfreich. Sie können folgendes Bewirken: 3 Interesse für das Thema wecken 3 Eigene Standpunkte erfragen und entwickeln 3 Eigenes Wissen einbringen 3 Neue Inhalte kennen lernen 3 Zusammenhänge und Gegensätze erkennen lassen 3 Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und 3 Themen in die eigene Lebenswelt integrieren. Diese Methodenmappe, die sich an Lehrer (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referenten der Bildung für nachhaltige Entwickung richtet, profitiert von den Erfahrungen der fast zehnjährigen Bildungsarbeit unserer BIOPOLI-Referenten. Wir haben das Glück, ihre Erfahrungen und Methodenvorschläge in einer etwas persönlicheren Form in dieser Sammlung vorstellen zu dürfen. Unser BIOPOLI-Projekt wird im folgenden Kapitel vorgestellt werden.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt I. Wie geht gute Bildungsarbeit? ... 2 II. Biopoli – ein Bildungsprojekt zur globalen Agrarpolitik ...5 III. Hauptteil – Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft Sensibilisierungsphase ... 7 3 Wie finde ich eigentlich…? Meinungsstrahl zum Thema Klimawandel und Agrarkraftstoffe ... 8 3 Ampelspiel zu Gentechnik – Voting per Handzeichen .10 3 Stille Diskussion – Sammlung von Vorwissen, Austausch von Meinungen ...12 3 Wer isst den Regenwald? – Einstiegsquiz ...14 3 Das Weltverteilungsspiel – Eine globale Familienaufstellung ...16 Informationsphase ....19 3 Info-Ecke – Ergänzende Infos zu einem Themenbereich ...20 3 „Round up Argentina - wie der Sojaboom ein Land verändert″ Film und Diskussion ... 22 3 Landwirtschaft im Kreislauf Wir stellen den landwirtschaftlichen Kreislauf mittels Menschen dar ... 24 3 Was finde ich wo zum Thema Fleisch – Quiz zum Thema Fleischkonsum .. 26 3 Gen-Salat – Auflockerungsübung ...28 Reflexionsphase ... 31 3 Wozu ist genetische Vielfalt wichtig? – Eigenschaften sammeln ...32 3 „Was ist da eigentlich drin? Gentechnik ja oder nein″ Inhaltsstoffe in Lebensmitteln raten ... 34 3 „Ich schreibe, also verstehe ich!″ Zeitungsartikel zum Thema Biopiraterie schreiben ... 36 3 Talkshow – Diskutieren lernen in einer Rolle ... 38 3 Plakate entwerfen – Der Weg ist das Ziel ...40 3 Fishbowl – Geordnete Diskussion zum Thema „Sojaanbau in Lateinamerika, Sojaimporte und Alternativen″ oder „Verantwortung und Verantwortliche in der Agro-Gentechnik″ ..42 3 Karikatur „lesen″ – Vom Bild zum Inhalt ... 44 Aktivierungsphase ... 47 3 Umweltschonendes Essen Erstellen eines Menüs nach nachhaltigen Aspekten ... 48 3 Mein Land, Dein Land – Rollenspiel über den Kauf von Land ... 50 3 Der wandernde Tennisball – Denkspiel .... 52 3 Kraftfeldanalyse (nach Lewin) Analyse für förderliche und hemmende Kräfte eines gewünschten Zielzustandes .... 54 3 Rollenspiel Gentechnik – Entscheidung über die Zulassung einer neuen gentechnisch veränderten Maissorte in Europa .. 56 Feedbackphase ... 59 3 Minuten Feedback Eindrücke, Gedanken und Rückmeldungen der Veranstaltung sammeln ... 60 3 Streichholz-Blitzlicht – Feedback in einer Streichholzlänge ... 62 IV. Weitere Bildungsprojekte und Materialien der Agrar Koordination ... 64 V. Anhang 3 Fragen und Antworten zum Quiz „Wer isst den Regenwald?″ ... 66 3 Tabelle zum Weltverteilungsspiel ... 67 3 Liste zur Methode „Eigenschaften sammeln″ ... 67 3 Quiz zum Thema Fleischkonsum ... 68 3 Zeitungsartikel zu der Methode „Ich schreibe, also verstehe ich!″ ... 69 3 Rollenspiele Gentechnik ... 70
|
Original-Quelle (URL):
|
|
|
|
Datum des Zugriffs:
|
07.12.2021
|
|
| |
2. Verfasserwerk
|
|
Verfasser/-in:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Ein WebQuest für Schüler der Jahrgangsstufen 11 - 13.
|
Erscheinungsort:
|
Frankfurt/ a. M.
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
-
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
BNE-Portal LehrmaterialienMit dem Thema nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz beschäftigt sich eine internet-basierte Lerneinheit für Oberstufenschüler. Das "WebQuest" zum Klimawandel hat das Dekade-Projekt "Chat der Welten" von InWent in Kooperation mit der Universität Frankfurt erarbeitet. Der Ausstoß von Kohlendioxid durch die Verwendung von fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdöl ist eine der Hauptursachen für die Erderwärmung Welche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den so genannten nachwachsenden Rohstoffen zu? Welche Chancen bringen sie für die Landwirtschaft in Deutschland und für Entwicklungsländer? Welche Folgen bringt ein vermehrter Einsatz dieser Rohstoffe für die Umwelt mit sich? Diese und andere Fragen können Schüler auf der didaktisch konzipierten Webseite erforschen. Fach : Politik/SoWi, Geographie Zielgruppe : Jahrgangsstufen 11 bis 13 Zeitraum : circa 4 Unterrichtsstunden, gegebenenfalls kommt die Zeit für eine Exkursion hinzu Technische Voraussetzungen : Computer mit Internetzugang, Präsentationssoftware Internetquellen: 1. Der globale Klimawandel: Klimawandel 2. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW): Wochenbericht 3. Nachwachsende Rohstoffe (NAWARO) in der Übersicht: NAWARO 4. Nachwachsende Rohstoffe: Geschichte und Hintergrund 5. Pressemittelung der Bundesregierung: Potential von NAWARO 6. Möglichkeiten alternativer Energien: Erneuerbare Energien 7. NAWARO als umweltschonende Alternative: Infos des BMELV 8. Chancen durch erneuerbare Energien: Artikel von H. Scheer 9. Berufsverband Argrar Ernährung Umwelt: Chancen Landwirtschaft 10. Folien zum Thema NAWARO weltweit, NAWARO Deutschland: Folienpräsentation zum Thema 11. Öko-Institut e.V.: NAWARO in Entwicklungsländern 12. NAWARO allgemein sowie Potentiale und Probleme in Entwicklungsländern (verschiedene Artikel): Zeitungsartikel NAWARO 13. Kurze übersichtliche Steckbriefe vieler nachwachsender Rohstoffe: Steckbriefe NAWARO Ständig aktuelle Informationen zum Thema nachwachsende Rohstoffe finden Sie unter folgenden Links: http://www.rosolar.de/verein/linksBiomasse.html http://www.carmen-ev.de/ Falls Sie in Tageszeitungen oder Zeitschriften aktuelle Artikel zu dem Thema finden, können Sie auch diese in Ihre Informationsrecherche einbeziehen. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter mit Tabelle zur Sicherung Ihrer Zwischenergebnisse Vorlage zur Protokollierung Ihrer Arbeitssitzungen Vorlage zur Protokollierung eines Interviews auf einem landwirtschaftlichen Betrieb
|
Inhaltsverzeichnis :
|
1. Einleitung 2. Aufgabe 3. Vorgehen 4. Materialien 5. Bewertung 6. Fazit
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
15.10.2019
|
|
| |
3. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Informationen zum Thema "Klima".
|
Untertitel/Zusätze:
|
Grundlagen, Geschichte und Projektionen.
|
Erscheinungsort:
|
München
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
-
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
BNE-Portal Lehrmaterialien Die kostenlose Informationsbroschüre der Allianz Umweltstiftung informiert über die komplexen Zusammenhänge des Klimas. Dabei geht es um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Weltklimas.Die Broschüre behandelt unter anderem folgende Fragen: Wie entstehen Hochdruckgebiete, Hurrikane und Meeresströmungen? Welche Faktoren beeinflussen das Klima der Erde? Ändert sich das Weltklima, und wenn ja: Wer ist dafür verantwortlich und was kann man dagegen tun? Zusätzlich zu der Broschüre enthält die Materialsammlung eine CD sowie 18 farbige Folien und Grafiken für den Einsatz im Unterricht. Die Broschüre ist auch in englischer Sprache verfügbar.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt 2 Vom Wetter zum Klima 4 Dem Klima auf der Spur 6 Die Schutzhülle der Erde 8 Klimamaschine Erde 10 Klimamotor Sonne 12 Klimaausgleich – Wind und Wasser 16 Klima in Bewegung 18 Klima und Leben 20 Klimaphänomene und Klimaextreme 22 Blick zurück – Klimageschichte 26 Klima und Mensch 28 Klimawandel? 30 Klima im Fokus 34 Klimaprojektionen 38 Klimapolitik 40 Klimawandel – Fakt oder Panikmache? 42 Auf den Klimawandel reagieren 44 Zwischen Zurückrudern und Anpassen 47 Glossar 50 Literatur und Internet 52 Allianz Umweltstiftung
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
18.05.2021
|
|
| |
4. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Informationen zum Thema "Klimaschutz an Schulen": Ideen, Tipps und Aktionen.
|
Erscheinungsort:
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
-
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
< https://umweltstiftung.allianz.de/media/publikationen/wissen.html > Die Broschüre der Publikationsreihe "Wissen" enthält Tipps, wie Schüler und Lehrer im Schulalltag und darüber hinaus einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten können (32-seitige Broschüre mit CD). Klimaschutz geht alle an, doch Schulen kommt bei diesem Thema eine besondere Bedeutung zu: Im Unterricht werden die Grundlagen vermittelt und das Bewusstsein für die Thematik geschärft. Zusätzlich kann mit unterschiedlichsten Aktivitäten ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden - vor allem wenn man berücksichtigt, dass Schulgebäude zu den größten Energieverbrauchern der öffentlichen Hand zählen. Welche Möglichkeiten Schüler und Lehrer haben, bei diesem aktuellen Thema selbst aktiv zu werden, zeigt die neue Broschüre "Informationen zum Thema Klimaschutz an Schulen: Ideen, Tipps und Aktionen" der Allianz Umweltstiftung. Auf 32 Seiten informiert sie in Text und Bild, wo und wie im Schulalltag und darüber hinaus Beiträge zum Schutz des Klimas geleistet werden können. Eine CD mit erläuternden Abbildungen und Grafiken sowie Listen zur Durchführung eines Energie-Checks ergänzt die Broschüre, die kostenlos bei der Stiftung angefordert werden kann und nachfolgend zum Download bereit steht.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Schulen für den Klimaschutz. Klima schützen – aber wie? Dem Schulhaus auf den Zahn Energie sparen – so geht′s. Das eigene Kraftwerk. Auf neuen Wegen zur Schule. Klimaschutz schmeckt. Eine Frage des Lebensstils. Bewusstsein schaffen. Das liebe Geld. Glossar. Literatur und Internet. Deutscher Klimapreis. Allianz Umweltstiftung.
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
16.07.2018
|
|
| |
5. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Informationen zum Thema "Klima". Grundlagen, Geschichte und Projektionen.
|
Erscheinungsort:
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
-
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Urheberinfo: Die Informationsbroschüre der Allianz Umweltstiftung erläutert die komplexen Zusammenhänge innerhalb der "Klimamaschine Erde" und gibt einen Überblick über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Weltklimas (76-seitige Broschüre mit Foliensatz). Vorwort: Als die Allianz Umweltstiftung 2007 die erste Auflage dieser Broschüre veröffentlichte, wurde in Deutschland und Europa noch kontrovers diskutiert, ob und wie sich das Klima verändert, wer dafür verantwortlich ist und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können oder müssen. Dabei wurden oft Tatsachen, Vermutungen und Prognosen miteinander vermischt. Schlagworte wie Hitzekollaps, Monsterstürme oder Horror-Klima bestimmten die Schlagzeilen. Diese Diskussionen haben sich inzwischen weitestgehend erledigt: • Der 2013 erschienene 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates lässt kaum mehr Zweifel daran, dass ein Klimawandel stattfindet und vor allem durch den Menschen verursacht wird. • 2010, 2014 und 2015 waren die wärmsten jemals gemessenen Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. • In zahlreichen Klimakonferenzen diskutierte die Staaten gemeinschaft das Problem Klimawandel und einigte sich 2015 in Paris darauf, die Erderwärmung bis 2100 auf unter 2°C zu begrenzen. Mit der vorliegenden, aktualisierten 4. Auflage dieser Broschüre will die Allianz Umweltstiftung sachlich und allgemein verständlich über das komplexe Thema Klimawandel informieren. Dazu wird die Thematik in drei Themenblöcken dargestellt. Der Abschnitt „Grundlagen″ behandelt die Zusammenhänge und Einflussfaktoren des komplexen Klimageschehens, die Seiten „Geschichte″ zeigen den wechselvollen Verlauf des Klimas in der Vergangenheit und die Kapitel „Projektionen″ befassen sich mit dem aktuellen und zukünftigen Weltklima. Die 4. Auflage berücksichtigt aktuelle Zahlen zum Klimageschehen, die Erkenntnisse des 5. Sachstands berichts des Weltklimarates und die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris. Die Allianz Umweltstiftung wünscht eine bereichernde Lektüre. Die 4. Auflage der Broschüre wird nicht mehr gedruckt, sondern ist nur noch in der digitalen Version erhältlich.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
2 Vom Wetter zum Klima. 4 Dem Klima auf der Spur. 6 Die Schutzhülle der Erde. 8 Klimamaschine Erde. 10 Klimamotor Sonne. 12 Klimaausgleich – Wind und Wasser. 16 Klima in Bewegung. 18 Klima und Leben. 20 Klimaphänomene und Klimaextreme. 22 Blick zurück – Klimageschichte. 26 Klima und Mensch. 28 Klimawandel? 30 Klima im Fokus. 34 Klimaprojektionen. 38 Klimapolitik. 40 Klimawandel – Fakt oder Panikmache? 42 Auf den Klimawandel reagieren. 44 Zwischen Zurückrudern und Anpassen. 47 Glossar. 50 Literatur und Internet. 52 Allianz Umweltstiftung. Folien. Impressum.
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
16.07.2018
|
|
| |
6. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Informationen zum Thema "Klimaschutz".
|
Untertitel/Zusätze:
|
Erkenntnisse, Lösungsansätze und Strategien.
|
Erscheinungsort:
|
München
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
-
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
UrheberinfoDie zur Weltklimakonferenz in Kopenhagen erschienene Broschüre informiert rund um das Thema Klimaschutz (48-seitige Broschüre mit CD). BNE-Portal LehrmaterialienDie Allianz Umweltstiftung hat zur Weltklimakonferenz in Kopenhagen 2009 eine Broschüre zum Thema Klimaschutz veröffentlicht. Sie informiert über bestehende Erkenntnisse, Lösungsansätze und Strategien. Außerdem erklärt sie, wie Treibhausgase entstehen, die für den Klimawandel mitverantwortlich sind. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wer Emissionen von solchen Gasen reduzieren kann. Das Heft klärt, was erneuerbare Energien und andere Technologien leisten können, um den Klimawandel einzudämmen. Abschließend wird vermittelt, welche Konzepte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine weltweite Klimaschutzstrategie entwickelt haben. Eine CD mit zusätzlichen Abbildungen und Grafiken ergänzt die Broschüre.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt Informationen zum Thema „Klimaschutz″ Erkenntnisse, Lösungsansätze und Strategien 2 Der Klimawandel ist da 4 Mit dem Klimawandel leben 8 Den Klimawandel bremsen 10 Energieversorgung – eine Schlüsselfrage 14 Erneuerbare Energien 16 Energie aus der Sonne 20 Energie aus Wasser 22 Energie aus Wind 24 Energie aus Biomasse 26 Energie aus der Tiefe 28 Die Regenerativen – was sie könn(t)en 30 Energie effizient nutzen – Energie sparen 34 Emissionen vermeiden 36 Wie reagiert die Politik? 38 Strategien für die Zukunft 42 Glossar 46 Literatur und Internet 48 Allianz Umweltstiftung Folien Impressum Zahlen und Daten
|
Original-Quelle (URL):
|
|
|
|
Datum des Zugriffs:
|
31.03.2014
|
Original-Quelle (URL):
|
|
|
| |
7. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimawandel - was passiert mit unserem Klima?
|
Untertitel/Zusätze:
|
- Expedition N - Unterrichtseinheit -
|
Erscheinungsort:
|
Stuttgart
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können Auswirkungen des Klimawandels im System Erde beurteilen.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Die Erde unter der Käseglocke Prinzip des Treibhauseffekts (Experiment) Der natürliche und der anthropogenen Treibhauseffekt (Zeitungsartikel, Film) Video : „Was ist der Treibhauseffekt?″ – planet-schule.de 2021 Folgen des Klimawandels für Ökosysteme und Wirtschaftssektoren Sachstandsbericht des IPCC Kippelemente im Klimasystem Aktuelle Maßnahmen gegen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel (Vorträge)
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
10.01.2022
|
|
| |
8. Verfasserwerk
|
|
Verfasser/-in:
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Mobilität und unser CO2-Budget.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Eine Planungshilfe für zukunftsfähiges Reisen in Freizeit und Schule.
|
Erscheinungsort:
|
Bern
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
-
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
BNE-Portal Lehrmaterialien:Wohl kaum eine Entscheidung beeinflusst die CO2-Bilanz im schulischen und im privaten Alltag so deutlich wie die Wahl des Ziels und des Verkehrsmittels bei einer Reise ins Ausland. Die vier unabhängig voneinander einsetzbaren Module dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II stellen die Klimarelevanz des Reiseverhaltens und den umfassenden Vergleich von Auto, Zug, Reisebus und Flugzeug als Transportmittel ins Zentrum. Sie vermitteln ein vertieftes Fachwissen zum Thema Verkehrsmittelvergleich und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen aktuell verfügbarer Online-Tools als Hilfsmittel bei der Reiseplanung auf. Einleitung:Wohl kaum ein Entscheid beeinflusst die CO 2 -Bilanz im schulischen und im privaten Alltag so deutlich wie die Wahl des Reiseziels und des Verkehrsmittels bei einer Reise ins Ausland. Die vier unabhängig voneinander einsetzbaren Module dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II stellen die Klimarelevanz des Reiseverhaltens und den umfassenden Vergleich von Auto, Zug, Reisebus und Flugzeug als Transportmittel ins Zentrum. Sie vermitteln ein vertieftes Fachwissen zum Thema Verkehrsmittelvergleich und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen aktuell verfügbarer Online-Tools als Hilfsmittel bei der Reiseplanung auf. Der hep verlag stellt dieses Schüler- und Lehrerdossier kostenlos zum Download zur Verfügung. Modul 1: Das Klima und der mobile Mensch Der durchschnittliche CO2-Ausstoss pro Person unterscheidet sich weltweit je nach Lebensweise sehr stark. Welches CO2-Budget steht jedem Menschen zu, wenn die Folgen der Klimaveränderung bewältigbar bleiben sollen? Und was bedeutet das für unser heutiges und zukünftiges Mobilitätsverhalten? Modul 2: Transportmittel im Vergleich Dieses Modul liefert die Grundlagen für den objektiven Vergleich der klimawirksamen Emissionen verschiedener Transportmittel. Es zeigt auf, dass die Verkehrsmittelwahl einer Klassenreise von erheblicher Tragweite für den Klimaschutz ist. Modul 3: Mit Daten, Fakten und Emotionen zur Entscheidung In diesem Modul wird ein Argumentarium zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Verkehrsmittel im Rahmen von Klassenreisen erarbeitet. Mit Online-Tools und weiteren Hilfsmitteln können Reisezeiten, CO2-Emissionen und Kosten von Bahn, Car und Flugzeug einander gegenübergestellt werden. Die anschliessende Nutzwertanalyse macht die Bewertung der verschiedenen Transportmittel transparent und mündet in den Entscheid der Klasse zur Verkehrsmittelwahl. Modul 4: Kompensation von CO2-Emissionen Zahlreiche Organisationen bieten die Möglichkeit, CO2-Emissionen durch Spenden an Umwelt-Projekte zu kompensieren. Wenn keine Alternative zur Reise mit dem Flugzeug besteht, kann dies eine sinnvolle Option sein. Das Modul erklärt, was hinter der Idee der Kompensation steckt und zeigt, welche Grundsätze bei Kompensationszahlungen zu beachten sind. Bewertung Ausführliche Bewertung (https://www.verbraucherbildung.de/material/die-mobilitaet-und-unser-co2-budget) Dieses Material verdient es mit sehr gut bewertet zu werden, da sowohl die didaktischen Ideen und Umsetzungsvorschläge als auch die Tiefe der Hintergrundinformationen eine tragfähige Auseinandersetzung zum Thema bieten. Es geht um die Reflexion der C02 Bilanz bei der Entscheidung bezüglich der Wahl des Reiseziels und des Verkehrsmittels bei der Planung u.a. einer Klassenreise. Vier unabhängig voneinander einsetzbare Module stellen die Klimarelevanz des Reiseverhaltens und den umfassenden Vergleich von Auto, Zug, Reisebus und Flugzeug als Transportmittel ins Zentrum der Diskussion. Den Schüler/innen wird hiermit dargelegt, dass diese Entscheidung von erheblicher Tragweite für den Klimaschutz ist und sie hierbei mit in der Verantwortung stehen. Viele Hintergrundinformationen sowohl im Lehrer- wie auch im Schülerdossier bieten vertieftes Fachwissen zum Thema Verkehrsmittelvergleich und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen aktuell verfügbarer Online-Tools als Hilfsmittel bei der Reiseplanung auf. Mit diesen Tools wird gearbeitet, Daten heraus getüftelt, überlegt, Zahlen und Beträge zusammen getragen und ausgerechnet. Die Komplexität der Faktoren, die zur korrekten Berechnung der Nutzwertanalyse mit einfließen müssen, wird zusätzlich durch die Darlegung potentieller Fehlerquellen deutlich (z.B. Graue Emissionen). Wichtig auch die Diskussion im Hinblick auf der Idee der Kompensationszahlungen und deren divergierende Höhe bei den Anbietern. Die Schüler/innen lernen diverse Angebote zu vergleichen, um zu erkennen, welche nur die direkt mit dem Treibstoffverbrauch verbundenen CO2-Emissionen berücksichtigen bzw. auch die Wirkung weiterer Abgase auf das Klima mit einbeziehen. Wichtig zur Akzeptanz: es finden auch emotionale Komponente Beachtung und Vorlieben, Ängste und Zeitgewichtung dürfen genannt werden. Diese neuen Erkenntnisse und Einsichten werden die Schüler/innen sicher motivieren, mitzuarbeiten und zu lernen, im Sinne des Umweltschutzes eventuell auch unbequemere Verkehrsmittel zu akzeptieren und vielleicht sogar andere Klassen zu überzeugen. Die Umsetzung wird als Unterrichtseinheit überdisziplinär im Laufe des Schuljahres oder als großes Projekt vorgeschlagen, das sich über ein Jahr vor Reiseantritt entwickelt. Ein wirklich spannendes, aber auch anspruchsvolles Unterrichtswerk, das bei einer konsequenten Realisierung die Selbstverantwortlichkeit der Schüler/innen nicht nur in diesem Entscheidungsprozess fördert.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Modul 1: Das Klima und der mobile Mensch Modul 2: Transportmittel im Vergleich Modul 3: Mit Daten, Fakten und Emotionen zur Entscheidung Modul 4: Kompensation von CO2-Emissionen
|
|
| |
9. Herausgeberwerk
|
|
Herausgeber/-in:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Biosphäre.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Kursstufe Baden-Württemberg (Schülerbuch)
|
Erscheinungsort:
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
978-3-06-015782-2
|
Titelbild:
|
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Zellbiologie und Stoffwechsel Struktur und Funktion von Zellen (Sekundarstufe II) Struktur und Funktion von Biomembranen Enzymatik Stoffwechsel und Energie GenetikMitose und Meiose DNA und RNA Vom Gen zum Genprodukt Mutationen Regulation der Genaktivität Biotechnologie Anwendungsgebiete Gentechnik und Bioethik Kommunikation zwischen ZellenStruktur und Funktion des Nervensystems Signalübertragung innerhalb von Neuronen Signalübertragung zwischen Neuronen Vom Reiz zur Reaktion Das Hormonsystem Das Immunsystem Evolution und ÖkologieBelege für die Evolution Evolutionsmechanismen Evolutionstheorien Evolution in Ökosystemen Mensch und Umwelt im Laufe der Evolution Die Evolution des Menschen
|
|
| |
10. Herausgeberwerk
|
|
Herausgeber/-in:
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Flower Power - Energiepflanzen in Botanischen Gärten.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Tagungsband der 15. Fortbildung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.V.
|
Erscheinungsort:
|
Mainz
|
Erscheinungsjahr:
|
|
ISBN:
|
9783000378133
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Flower Power - Energiepflanzen in Botanischen Gärten Der Vorrat an fossilen Brennmaterialien ist begrenzt. Nachwachsende Rohstoffe leisten wegen ihrer CO2-Neutralität einen Beitrag zum Klimaschutz. Zugleich stehen sie aber in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Der neue Reader der AG Pädagogik „Flower-Power - Energiepflanzen in Botanischen Gärten″ liefert wichtige Grundlagen für eine sachkundige pädagogische Auseinandersetzung mit dem Thema. Kaum ein Ort ist für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Energiepflanzen so gut geeignet wie ein Botanischer Garten. Er bildet den Schnittpunkt von Forschung, Lehre, lebendiger Pflanzensammlung und Kultur. Das gilt natürlich auch für nachwachsende Rohstoffe als Thema des Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit vielen Jahren arbeitet im Verband der Botanischen Gärten die AG Pädagogik an der pädagogischen Aufbereitung wichtiger zeitgemäßen Fragestellungen. Als Ergebnisse der 15. Fortbildung „Nachwachsende Rohstoffe – Chance oder Risiko″ und des DBU-Projektes „Globales Lernen an lokalen Standorten in Botanischen Gärten″ haben die Mitglieder der AG einen umfangreichen Reader zusammengestellt, der einen hervorragenden Einblick in die Thematik bietet. Im Mittelpunkt stehen fünf Praxisangebote zum Thema Energiepflanzen, die für Botanische Gärten entwickelt wurden: - Die Welt der Bioenergie und Energiepflanzen - Tank oder Teller - Pflanzen zur Energieproduktion und als Kunststoffersatz - Kohlenstoff und Energie - woher, wohin? - Der geschmierte Tropentraum - Die Welt der Ölpalme Gemeinsam mit zahlreichen Methodenvorschlägen, Pflanzensteckbriefen und Tipps zum Weiterlesen dienen sie als Anregung für die Entwicklung von eigenen Bildungsangeboten zum Thema Energiepflanzen. BNE-Portal Lehrmaterialien„Flower Power - Energiepflanzen in Botanischen Gärten″ wurde vom Verband Botanischer Gärten herausgegeben. Die Praxisangebote zu globalem Lernen und BNE zum Thema "Nutzung von Bioenergie" sind in fünf Module untergliedert. Vier davon sind für die Durchführung in botanischen Gärten konzipiert mit einzelnen Modulen, die sich für den Schulunterreicht eignen. Das Modul "Die Welt der Bioenergie und Energiepflanzen" ist auch an Schulen direkt anwendbar. Die Angebote, "Tank oder Teller" und "Pflanzen zur Energieproduktion und als Kunststoffersatz" thematisieren unter anderem die Nutzung von Bioenergie als Treibstoff.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Vorwort Einleitung Kapitel 1 Globales Lernen und BNE in Botanischen Gärten Option oder Utopie?1.1 Die Konzepte Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen 1.2 Bezüge zu Bildungsarbeit und Schule Kapitel 2 Nachwachsende Rohstoffe2.1 Überblick und aktuelle Diskussion 2.2 Energiepflanzen im Botanischen Garten Mainz Kapitel 3 Praxisentwürfe für Bildungsveranstaltungen in Botanischen Gärten3.1 Die Welt der Bioenergie und Energiepflanzen - eine Einführung für die Grundschule 3.2 »Tank oder Teller?« - ein Bildungsangebot für Schulklassen der 7. - 1 0. Jahrgangsstufe 3.3 Pflanzen zur Energieproduktion und als Kunststoffersatz: Chance oder Risiko? ein Bildungsangebot für Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 - 12 3.4 Kohlenstoff und Energie - Woher? Wohin? - ein Bildungsangebot für die Sekundarstufe II 3.5 Der geschmierte Tropentraum: Die Welt der Ölpalme - ein Bildungsangebot für die 4. bis 10.Klasse im Botanischen Garten Berlin Kapitel 4 Material und Methodenkiste4.1 Biokunststoffe - Herstellung einer biologisch abbaubaren Folie 4.2 Paper Potter - Wie aus altem Papier Anzuchttöpfe werden 4-3 Das Szenario - Eine Methode des Globalen Lernens 4.4 Holz-Energie-Koffer Kapitel 5 Pflanzensteckbriefe Kapitel 6 Zum Weiterlesen6.1 Informationen und Bildungsmaterialien zu Nachwachsenden Rohstoffen 6.2 Publikationen der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.V. AnhangVerband Botanischer Gärten e.V. »Globales Lernen an Lokalen Lernorten in Botanischen Gärten« Inhaltsverzeichnis: Anhang auf CD
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
21.08.2018
|
|
| |
11. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
Hauptsachtitel:
|
KlimaDaten-Toolbox.
|
Untertitel/Zusätze:
|
- KlimaDatenSchule -
|
Erscheinungsort:
|
Berlin
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
KlimaDatenSchule verknüpft Klimaschutz mit Daten- und Medienkompetenz. Schüler*innen und lokale Klimaschutz-Initiativen entwickeln ihre Data Literacy weiter und werden mithilfe digitaler und analoger Werkzeuge gemeinsam für den Klimaschutz aktiv. Im Rahmen des Programms KlimaDatenSchule bieten wir Schulen unsere kostenlose Toolbox an. Mithilfe der Materialien lässt sich der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Datenerfassung greifbarer machen, die Klimakrise veranschaulichen und dabei noch eure Daten- und Medienkompetenz weiterentwickeln. Mit dabei: Die KlimaDaten-Karten. Das Kartenset gibt zahlreiche Impulse und Ideen wie Schüler*innen Initiative ergreifen und eigene Projekte zum Thema Klimaschutz umsetzen können. Macht mit und bestellt kostenlos die KlimaDaten-Toolbox für eure Schule. Jetzt anmelden : https://klimadatenschule.de/#mitmachen Für Fragen zum Projekt stehen wir euch am 2. November 2021 ab 16:00 Uhr digital zur Verfügung. Meldet euch dafür einfach unter klimadatenschule@bildungscent.de an.
|
Original-Quelle (URL):
|
|
|
|
Datum des Zugriffs:
|
11.11.2021
|
|
| |
12. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klimaschutzprojekte aus Schülersicht.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Berlin>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhaltsverzeichnis Hintergrund . . 1 Projekte für die Sekundarstufen I/II . . . 2 Nachhaltiger Konsum . . . 4 Ökostrom an der Schule . . 4 Klimaschutz und Arbeitsbedingungen . . . 4 Lebensmittel-Checker . . . 5 Energie .. . 6 Solardach-Projekt . . . 6 Energie-Kriminologie . . . 6 Nachhaltige Mobilität . . .7 Alternative Antriebe . . . 7 Vorfahrt Fahrrad! .. . 7 Wasser . . 8 Wasser-Detektive . .. 8 Wasser-Check . . 8 Szenarien und Planspiele . . . 9 Klima-Reporter . . 9 Plakat KlimaTipps . . . Heftmitte Umwelt-Werbeagentur ... 10 Kettenreaktion-Wettbewerb . . . 10 Weitere Projektideen .. . 11 Projekte für die Grundschule . . 12 Nachhaltiger Konsum / Ressourcen . . . 13 Eigener Schulgarten . . 13 Recycling . . . 14 Papier selbst herstellen . . 14 Wertstoff-Sammelaktion . .. . 14
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
09.12.2019
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.bildungscent.de
|
|
https://www.bildungscent.de/fileadmin/AKm/Downloads/Klimaschutzprojekte_Schuelersicht_Aktion_Klima_mobil.pdf
|
|
| |
13. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Klima! in Aktion.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Berlin>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
Zitat; "LIEBE KLIMASCHÜTZERINNEN UND KLIMASCHÜTZER,Ihr haltet das Heftchen Klima! in Aktion in der Hand. Es ist ein Aufruf an Euch, mit Elementen der Streetart mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz in Eurem Umfeld zu schaffen. Ihr könnt Gewohntes hinterfragen und in neue, für alle sichtbare Zusammenhänge bringen. Jede der Ideen auf den folgenden Seiten sind kleine Herausforderungen, die Ihr frei und mit Kreativität angehen könnt. Nehmt einfach dieses Heftchen, packt es zusammen mit den vorgeschlagenen Utensilien und einer Kamera in eine Tasche und geht raus auf den Schulhof oder auf die Straße. Beobachtet, sammelt, verändert, kommuniziert und dokumentiert. Werdet erfinderisch und überrascht Eure Mitmenschen!Klima! in Aktionist in Zusammenarbeit mit BildungsCent e.V. und den Künstlerinnen Viola Thiele und Silke Bauer nach ihrem Konzept „Connect two Ends″ im Rahmen des Programms Aktion Klima! mobil entstanden."
|
Download Datei:
|
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
03.12.2019
|
Bezugsquelle /Preis:
|
https://www.bildungscent.de/fileadmin/BildungsCent/Bibliothek/Bibliothek-Downloads/KlimaInAktion.pdf
|
|
| |
14. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Landwirtschaft und Klimawandel.
|
Untertitel/Zusätze:
|
Ein Methodenheft für den Lernort Bauernhof.
|
|
Arbeitsmaterialien.
|
Erscheinungsort:
|
o.O. <Barendorf>
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
BNE-Portal LehrmaterialienIm Rahmen des niedersächsisch-bremischen Netzwerks "Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger" ist kürzlich ein Heft mit Bildungsmethoden zum Thema "Landwirtschaft und Klimawandel" entstanden. Das Heft enthält vielfältige Aktionen und soll eine praktische Hilfestellung geben, um die abstrakte Thematik "Landwirtschaft und Klimawandel" auf dem Lernort Bauernhof handlungsorientiert in die Bildungsarbeit einzubinden. Es beinhaltet ausführliche Beschreibungen von 14 Methoden mit Materialien zum Ausdrucken und Ausschneiden. Die Methoden richten sich vorrangig an Teilnehmende im Alter von 10 bis 16 Jahren. Je nach Vertiefungsgrad der angeführten Fragestellungen sind die Methoden teilweise auch für jüngere, beziehungsweise ältere Teilnehmende geeignet. Die Methoden sind in vielfältigen Bildungskontexten der außerschulischen und schulischen Bildung einsetzbar: im Rahmen von Seminaren oder Projektwochen, im Klassenzimmer, drinnen oder draußen und unabhängig von der Schulform. Das Heft steht zum kostenfreien Download auf der Homepage der zentralen Koordinierungsstelle von "Transparenz schaffen" zur Verfügung.
|
Original-Quelle (URL):
|
|
Datum des Zugriffs:
|
12.07.2021
|
|
| |
15. Urheberwerk
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Pers.:
|
|
|
|
|
|
Hauptsachtitel:
|
Energie für den Wandel: Unterrichtsmaterial zur globalen Energiewende.
|
Untertitel/Zusätze:
|
... im Rahmen des Sustainable Development Goal 7 zu „bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle″.
|
|
... anhand des Dokumentarfilms „Energie für den Wandel″ für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II.
|
Erscheinungsort:
|
Aachen
|
Erscheinungsjahr:
|
|
Titelbild:
|
|
Kurzinfo:
|
www.globaleslernen.deDas Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel″ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt. Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen, dabei können die Bausteine unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schülerinnen und Schüler Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann. Baustein 1: Nachhaltige Energienutzung Baustein 2: Kommunikation der globalen Energiewende Baustein 3: Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasser Baustein 4: Saubere und bezahlbare Energie für alle!? Baustein 5: Selbstbestimmer Zugang zu Energie Baustein 6: Energiearmut
|
Inhaltsverzeichnis :
|
INHALT 1. Informationen zum Dokumentarfilm „Energie für den Wandel″ . . 4 2. Didaktische Einführung . . . 6 3. Baustein 1: Nachhaltige Energienutzung . . 10 4. Baustein 2: Kommunikation der globalen Energiewende . . . 14 5. Baustein 3: Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft . . . 18 6. Baustein 4: Saubere und bezahlbare Energie für alle!? . . . 22 7. Baustein 5: Selbstbestimmter Zugang zu Energie . . . 27 8. Baustein 6: Energiearmut . . . 30 9. Lösungsvorschläge . . . 33 10. Weitere Hinweise . . . 40 11. Impressum. . . . 41
|
Original-Quelle (URL):
|
|
|
|
Datum des Zugriffs:
|
23.09.2021
|
|
| |