User Online: 2 | Timeout: 23:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Anonymes Werk/Sachtitelwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Zukunft der Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Schule der Zukunft.
 
Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Erscheinungsort:
Neuwied
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3472024984
Kurzinfo:
In einer Welt, die sich mit großer Dynamik verändert, muß Bildungspolitik wieder zu einem wichtigen Thema werden. Bildungsreformen sind nur erfolgreich, wenn sie von möglichst vielen Beteiligten und Betroffenen mitgestaltet und mitgetragen werden. Mit bildungspolitischen Weichenstellungen, die wir heute vornehmen, entscheiden wir über die Lebensgestaltung künftiger Generationen.
Wir müssen uns immer wieder neu fragen, was wir dazu beitragen können, damit junge Menschen als mündige Staatsbürger verantwortungsbewußt unsere soziale Demokratie mitgestalten.
Inhaltsverzeichnis :
Zusammenfassung
1. Einführung
11. Stand und Tendenzen der Schulentwicklung
III. Gesellschaft, Bildung, Schule
Ill. 1 Zeitsignaturen - Elemente eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs
111.2 Aufwachsen in einer offenen Gesellschaft
111.3 Arbeit und Wirtschaft
III.4 Lebenslanges Lernen
III.5 Selbstgestaltung und Verantwortung
III.6 Überlegungen zu einer Fortführung der Schulreform
IV. Entwicklungsschwerpunkte und Empfehlungen
IV.1 Das Haus des Lernens
IV. 1. 1 Schule als Lern- und Lebensraum
IV. 1.2 Schule als »Haus des Lernens«
IV. 1.3 Fachliches und überfachliches Lernen
IV.1.4 Internationalisierung der Bildung
IV. 1.5 Koedukation als Gestaltungsprinzip von Bildung
IV.1.6 Lernen in der Informationsgesellschaft
IV. 1.7 Gestaltungsfreiraum der Schulen
IV.2 Verantwortung und Steuerung im öffentlichen Schulwesen
IV.2.1 Verantwortung, Steuerung und Qualitätssicherung
IV.2.2 Selbstgestaltung und Verantwortung der Einzelschule
IV.2.3 Kommunale Verantwortung
IV.2.4 Staatliche Verantwortung und Gewährleistung
IV.2.5 Evaluation, Berichterstattung, neugestaltete Schulaufsicht
IV.2.6 Finanzierung und Bewirtschaftung
IV.3 Schulzeit, Bildungsgänge, Abschlüsse
IV.3.1 Schulzeit und Bildungszeit
IV.3.2 Bildungsgänge, Übergänge, Abschlüs
IV.4 Sonderpädagogische Förderung
IV.5 Berufliche Bildung und Weiterbildung
IV.6 Strukturen und Koordination des Bildungsangebotes
IV.6.1 Strukturen und Organisationsformen im Schulwesen
IV.6.2 Regional gestaltete Bildungslandschaften
IV.7 Personal im Schulwesen
IV.7.1 Berufssituation und berufliches Leitbild
IV.7.2 Lehrerbildung
IV.7.3 Personalentwicklung und Personalführung
IV.7.4 Einstellung, Beschäftigung, Personalvertretung
V. Schulreform als Entwicklungsprozeß: Grundsätze und Empfehlungen