Kurzinfo:
|
Gerhard Winkel hat seit 1961 das bekannte Schulbiologiezentrum in Hannover aufgebaut. Dieser Prototyp eines Umweltzentrums wurde für viele ähnliche Initiativen zum Vorbild, auch für die neue ökologische Schulgartenbewegung. Die Erfahrungen, die der Autor in 30 Jahren mit Schulklassen, in der Schulberatung, der Mitarbeit an Richtlinien, der Lehrerausbildung und Weiterbildung sammeln konnte, sind in diesem Buch zusammengefaßt. Das Buch ist eine fast unerschöpfliche Fundgrube für den Praktiker. Die Praxisanregungen sind als Beispiele in eine Erörterung eingetreten, aus der neue Konturen einer ganzheitlichen Natur- und Umwelterziehung hervortreten. Lehrer, Eltern, Gruppenleiter und alle anderen Personenkreise, die die Frage bewegt, wie wir für unsere Mitmenschen und die Pflanzen- und Tierarten unsere einzigartige Erde erhalten können, werden dieses Buch mit großem Gewinn über eine längere Strecke als Begleiter wählen.
|