Inhaltsverzeichnis:
1. Bildung von Austauschrahmen als notwendiger Bestandteil von Modellversuchen
2. Drei Modellversuche als Vergleichsbasis
3. Was ist ein Leitbild?
4. Leitbildfunktionen als Bausteine für ein Leitbild und daraus resultierende Fragen
5. Zum zugrundeliegenden Datenmaterial
6. Leitbildbausteine im Vergleich: Berlin - Brandenburg - Mecklenburg-Vorpommern
6.1 Mit welchen Strategien versucht man, Innovationen in Gang zu setzen?
6.2 Welche Kooperationsstrukturen und welche Beziehungen zwischen der Projektleitung und den beteiligten LehrerInnen werden gewünscht?
6.3 Welche die jeweilige Modellversuchsleitung und die LehrerInnen betreffenden Diskurs- und Regelstrukturen werden innerhalb der Modellversuche wirksam?
6.4 In welchem Denkrahmen werden die Modellversuchsstrukturen argumentativ eingebettet? Gibt es ein zugrundeliegendes Muster?
7. Die Leitbilder
8. Diskussion von Vor- und Nachteilen der Kooperationsmodelle
9. Literatur