Klappentext: Angesichts weltweiter Umweltveränderungen kommt der Ökologischen Psychologie wachsende Bedeutung zu. Sie hat als Quellenwissenschaft für die Erforschung und praktische Bewältigung der menschlichen Dimensionen dieser Veränderungen eine wichtige Funktion. Das Buch gibt einen systematischen Überblick zum Stand umweltpsychologischer Forschung im deutschen Sprachraum. Über mehr als zehn Jahre hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Schwerpunktprogramm "Psychologische Ökologie" gefördert. Hier wird von den am Programm Beteiligten erstmals zusammenfassend dargestellt und dokumentiert, welche Ergebnisse diese Forschungen erbracht haben. Im Einleitungskapitel wird Thematik und Entwicklung des Forschungsprogramms dargestellt; in einem Schlußkapitel wird dessen Ertrag und Bedeutung synoptisch integriert.Interessenten: Psychologen, Psychiater, Soziologen, Ökologen, Politologen, Pädagogen, Mediziner (besonders Arbeits- und Sozialmedizin).