User Online: 2 | Timeout: 16:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung als politische Bildung in demokratischen Gesellschaften.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Umweltbewußtsein und Umweltbildung in der Europäischen Union.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
353-367
Kurzinfo:
Text aus www.fis-bildung.de:

(...) Wie Umwelt- und demokratische Bildung miteinander verschränkt sind bzw. welche Konsequenzen sich aus den Bedingungen demokratischer Konsensfindung für die Umweltbildung ergeben, versucht dieser Beitrag zu veranschaulichen. Welche Grundprobleme dabei zu beachten sind und wie sich diese in der pädagogischen Praxis äußern, wird in sechs Abschnitten diskutiert. Zunächst wird erörtert, weshalb es in der Umweltbildung um wertbezogene, d.h. konfliktträchtige Sozialentscheidungen geht, eine Vergrößerung der Umweltunsicherheit aber wenig Sinn macht; dann, wie eine Vorbereitung auf offene und komplexe Entscheidungsprozesse möglich wird; ferner, welcher Einstellungswandel zu den Naturressourcen und Zivilisationsabfällen notwendig ist; und schließlich, warum die Ergebnisse von Umweltprojekten stärker überprüft werden müssen. Insgesamt soll unter Bezug auf das Konzept des 'sustainable development' verständlich werden, inwieweit eine demokratische Umweltbildung gleichzeitig eine Erziehung in demokratischen Kontexten und in direktem Umweltkontakt erfordert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Resümee
I. Konflikte sollten im Zentrum stehen
II. Der Umgang mit Angst und Sorgen
III. Umwelterziehung und demokratische Bildung
IV. Umweltbildung erfordert Komplexitätsbewältigung
V. Einstellungen zu Naturressourcen und Zivilisationsabfällen VI. Umweltaktivitäten sind oft zu begrenzt
Zusammenfassung: Beziehungen zwischen Umweltwissen, -engagement und -handeln