Inhaltsverzeichnis:
Resümee
I. Der Zusammenhang von 'Regionalem Lernen' und 'Umwelterziehung'
II. Schwerpunkte und Ziele eines umweltorientierten Regionalen Lernens
III. Die europäische Dimension des Regionalen Lernens und das Identitäsproblem
IV. Aspekte einer Didaktik des umweltbezogenen Regionalen Lernens
1. Wie lassen sich die allgemeinen Zielsetzungen des umweltbezogenen Regionalen Lernens konkretisieren?
2. Welche Bedeutung kommt dem Erleben bzw. Erlebnis im Regionalem Lernen zu?
3. Gibt es im Regionalem Lernen eine exemplarische Erschließung umweltrelevanter Strukturen?
4. Welche Rolle spielt das 'Polaritätenmodell' als gedankliches Strukturmuster einer Didaktik des Regionalen Lernens?
V. Regionales Lernen an Lernstandorten in europäischer Vernetzung
Schluß: Bedingungen einer produktiven Auseinandersetzung mit dem/den Fremden