Inhaltsverzeichnis:
Resümee
I. Hypothesen zur Umweltproblematik
II. Umwelt und Schulinitiativen: Bewußtseinsbildung am Beispiel eines internationalen Projekts
III. Bewußtseinsbildung als Werterziehung
1. Zum Wertbegriff
2. Die Vielfalt von Werten als Ergebnis funktioneller Autonomie
3. Explizite und implizite Werte
IV. Werte in der Umwelterziehung - einige strategische Perspektiven
1. Konfrontation mit Auswirkungen des eigenen Verhaltens kann implizite Werte bewußt machen
2. Wenn Personen und ihre Werte ernstgenommen werden, erleichtert dies Veränderungen
3. Das Bewußtwerden von Werthaltungen ist ein 'Wachstumsprozeß'
4. Handlungen, die Auswirkungen haben, generieren Werte
5. Werte entwickeln sich in einem Kontext, der diesen Werten entspricht
Ausblick