Inhaltsverzeichnis:
Resümee
I. Die Kontextfaktoren des Programms
1. Weshalb brauchen wir eine transnationale Umweltbildung?
2. Welche internationalen Kooperationsprogramme existieren?
3. Universitätskooperation anläßlich der Ostseeverschmutzung
4. Die Universitätskooperation im Ostseeraum
II. Das Baltische Umweltstudienprogramm
1. Struktur und Inhalt
2. Regionalität und Interdisziplinarität
3. Die Fernsehsendungen
4. Interaktionen zwischen Studierenden über Konferenzschaltungen
5. Projektbegleitende Broschüren, Seminare und Berichte
6. Prüfungen und Zeugnisse
III. Die Entwicklung der Kooperationssstruktur
1. Das universitäre Netzwerk
2. Die Dozentenkooperation
3. Die studentische Kooperation
IV. DAs vorläufige Ergebnis des Projekts
1. Evaluationsverfahren
2. Empirisch weniger faßbare, 'weiche' Ergebnisse
3. Ein Vergleich westlicher und östlicher Konstellationen
4. Bewertung der Kursbestandteile
5. Akzeptanz der Sendeinhalte
6. Bedeutung der Konferenzschaltungen
7. Die Sprachbarrieren
8. Zukunftsplanung - Wie werden wir das Material weiter nutzen?
V. Fernseh- und Videoverwendung im Bildungsprozeß
1. Die Verwendung des Mediums ist eine Einstellungssache
2. Technologische Barrieren und Möglichkeiten
3. Videomaterial als Unterrichts- und Lernmaterial
4. Die Herstellung eigener Videos