User Online: 2 | Timeout: 23:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltstandort Deutschland.
Untertitel/Zusätze:
Argumente gegen die ökologische Phantasielosigkeit.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3764350571
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Arbeit und Umwelt - Ein Blick nach vorn
Arbeit durch Umweltschutz
Jobs im teuren Umweltschutz sind keine Lösung
Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Dem Fortschritt eine neue Richtung
Die Arbeit verändert ihr Gesicht
Eigenarbeit und Umwelt
Heraus aus der Rezession!

Ökologische Steuerreform - Preisgleitklausel für die Umwelt
Umweltschutz - ein Problemfeld für Techniker und die Gewerbeaufsicht?
Wie können Steuern und Abgaben den Umgang mit der Umwelt beeinflussen?
Was soll besteuert werden?
Ökosteuern hier, Steuerentlastung dort: Wie soll die >>Aufkommensneutralität<< funktionieren?
Was sagen Grundgesetz und EG-Vertrag?

Zur Diskussion über den Industriestandort Deutschland
Zur wirtschaftspolitischen Standortdiskussion
Umweltschutz und Industriestandort

Stadtverkehr ohne Autos?
Verzicht aufs Auto? Wie soll das funktionieren?
Muss eine Politik gegen das Auto nicht in den wirtschaftlichen Ruin führen?
Wie soll die Stadt der Zukunft ihren Verkehrsbedarf ökologisch verträglich bewältigen?

Güterverkehr vermeiden - zu teuer für unsere Wirtschaft?
Was ist >>sinnvoller<< was >>unsinniger<< Verkehr?
Der Staat baut mehr Straßen - und die Wirtschaft läuft wieder?
Was sind die >>wahren<< Kosten des Verkehrs?
Wie kommen wir zu ökologisch angemesseneren Preisen für den Verkehr?
Schritte zu einer europa- und wirtschaftsverträglichen Verkehrspolitik:
Wie wird sich der Güterverkehr verändern?

Gewinn durch Einspar- Kraftwerke, oder: Warum Licht nicht aus der Steckdose Kommt
Den Einergiemarkt >>deregulieren<<?
Energiepolitik für den Klimaschutz
Least-cost-planning: Ein Instrument der >>Ökonomie des Vermeidens<<

Contracting - eine Idee gewinnt an Boden oder: Wie man Energiesparen zum Geschäft macht
Ein Beispiel: Wärme kaufen statt Gas
Ein Weg voller Contracting
Gewinn für Umwelt und Gesellschaft

Mit der Sonnenenergie in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft
Anforderungen an die Energietechnik von heute und morgen
Sonnenenergie - Stand der Technik und Aussichten
Sonne - Effizienz - Suffizienz: Strucktur einer dauerhaften Energiewirtschaft
Erste Schritte auf dem >>SES<<-Pfad

Globale Energietrends: Vor uns die Effizienzrevolution?
Welche Hindernisse gälte es aus dem Weg zu schaffen?
Fünf Schritte in eine tragfähige Energiezukunft - Was die Bundesregierung tun müßte, um die Energiewende einzuleiten

Rohstoffe effizienter nutzen: Was Unternehmen und Verbraucher tun können
Die Jagd nach den Schadstoffen
An der richtigen Stelle beginnen
Ressourcenmanagement - Aha-Erlebnisse im Betrieb
Einige Anmerkungen zum Konzept der Dienstleistung

Gibt es einen ökologisch verträglichen Wohlstand?
Das Theaterstück und die alte Erdbühne
Die Grenzen des industriell-konsumeristischen Wohlstandsmodells
Neue Wohlstandsmodelle

Epilog
Die Sache mit der Wissenschaft und der Verwaltung
Die Sache mit der Menschheit auf dem Planeten Erde
Die Sache mit der Technologie