Inhalt
Jahrbuch Ökologie 1995
Jahrbuch Ökologie 1995
Zu diesem Jahrbuch
I. PERSPEKTIVEN
Gedanken über die Zukunft der Arbeit
Willy Bierter/Uta v. Winterfeld
Vom Nutzen nationaler Stoffbilanzen
Martin Jänicke
Was heißt Ressourcenproduktivität?
Klaus Kraemer
Von der "Verkaufswirtschaft" zur "Dienstleistungswirtschaft": Blick aus dem Jahr 2050
Jan C. Bongaerts
II. SCHWERPUNKTE 1995
1. Landwirtschaft und Ernährung
Bauern: Die Letzten von gestern oder die Ersten von morgen?
Christian Ganzert
Natürliche Nahrung
Devanando Otfried Weise
Lebensmittel aus ökologischem Anbau
Angelika Meier-Ploeger
Gesundheitsprobleme durch gentechnisch veränderte Lebensmittel
Beatrix Tappeser
Naturidentische Lügen oder: Was alles als natürlich bezeichnet werden darf
Lilo Blunck
2. Umwelterziehung
Was ist Umwelterziehung? Wo setzt sie an, wo zielt sie hin?
Klaus M. Meyer-Abich
Umwelterziehung war erst der Anfang
Ernst Ulrich v. Weizsäcker/Uta v. Winterfeld
Bildungspolitische Maßnahmen für eine umweltgerechte Entwicklung
Gerd Michelsen
Die Schule als sinnvolle Arbeit
Sigmund Kvalooy Saetereng
Glückliche Menschen machen weniger kaputt: Gedanken zum Sinn ökologischer Bildungsarbeit
Beate Seitz-Weinzierl
3. Wasser
Wie läßt sich ein gesellschaftlicher "Wasserdiskurs" in Gang bringen?
Detlef Ipsen
Wasserhaushalt und Basenverluste aus der Landwirtschaft: Ein zentrales ökologisches Problem
Wilhelm Ripl/Christian Hildmann
Landwirtschaft und Wasser: Die Landschaft als lebendigen Organismus erhalten
Sebastian Büttner
4. Ökologische Ökonomie
Ökologische Ökonomie: Konzepte, Fragen, Folgerungen
Herman E. Daly
Analytische Grundlagen der Ökologischen Ökonomie
Frank Beckenbach
Bausteine einer Konzeption ökologisch bewusster Unternehmensführung
Thomas Dyllick
Ökologische Branchenökonomie: Ein Beispiel aus der Textilindustrie
Maximillian Gege/Andreas Damke
Pro- und post-materielle Werthaltungen in der Industriegesellschaft
Gerhard Scherhorn
III. DISPUT: WAS IST ÖKOLOGISCHE PRODUKTION?
Gibt es überhaupt eine ökologische Produktion?
Hans Mohr
Ökologische Produkte - Eine Notwendigkeit
Rolf Kreibich
Mit Produktbilanzen zum ökologischen Produkt
Kathrin Ankele/Frieder Rubik
Ökologische Produktion ist möglich, aber unendlich schwierig
Günter Altner
IV. UMWELTGESCHICHTE
Wasser als Problem - Wasser als Politik: Eine Chronologie der Wasserdebatte in Deutschland
Thomas Kluge/ Engelbert Schramm
V. EXEMPEL, ERFAHRUNGEN, ERMUTIGUNGEN
Private Umweltinitiativen: Drei anregende Beispiele
Gerhard Behrendt
Ideen für ein fachübergreifendes Curriculum
Joachim Stein
Internationale Projekte der Umwelterziehung: Erfolgversprechende Beispiele
Axel Beyer
Ökologischer Stadtumbau: Modellprojekt Leipziger Ostraum
Ekhart Hahn/Christoph Richter
Nachhaltige Entwicklung in Oberösterreich: Ein innovatives Konzept
Dietmar Kanatschnig/Oskar Schachtner
Synergie am Werk: Energiepolitik in Dänemark
Lutz Mez
Wassersparen tut not: Erfahrungen mit Regenwassernutzung
Klaus Wagner
"Survival of the Fattest": Der "Grüne Punkt" - wie die Made im Abfall
Joachim H. Spangenberg
Alte Sorge "Neue Sorge": Thüringens Altlast Nr. 1
Mark vom Hofe
VI. SPURENSICHERUNG
Plädoyer für eine öko-soziale Marktwirtschaft
Der Korken des Kolumbus - Wassersparpreis vergeben
"Rollende Landstraße" auf dem Abstellgleis
VII. UMWELTINSTITUTE
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.)
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN)
ANHANG
Autorinnen und Autoren des Bandes
Gesamtregister