User Online: 1 | Timeout: 12:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Widersprüche
Z-Jahrgang:
9
Z-Heftnummer/-bez.:
30
Themenschwerpunkt:
Gesundheit als Mythos.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3885340488
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Editorial

Gesundheit ist zum Schlagwort geworden, das sich in vielfältige Lebensbereiche eingenistet hat. Gesundheitsfragen sind allerdings nicht erst seit der hochtönenden Gesundheitsreform, welche den Kollaps eines euphemistisch als Gesundheitswesen bezeichneten kranken Betriebs aufhalten soll, in das ökonomische Blickfeld gerückt.

Spätestens seit der berühmten Definition von Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation als "Zustand vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens" haben sich vielfältige Hoffnungen und Erwartungen an das säkulare Lebensideal geheftet. Obwohl gegenwärtig weiterhin die Faszination der Klinik ungebrochen ist und der Reiz des Pathologischen nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat, wovon der Therapiekult beredtes Zeugnis ablegt, ist gleichwohl der umstandslose Hang zum Moribunden und Maroden allmählich gegenüber dem modischen Trend zum Positiven etwas in den Hintergrund gerückt. Fast unbemerkt hat sich das Gesundheitsmotiv zum Generalnenner für richtiges Leben aufgebläht.

Alternative wie etablierte Propagandisten gesundheitlichen Glücks basteln seitdem eifrig daran, den neuzeitlichen Gesundheitsmythos als Ersatz für verlorenen Lebenssinn mit Nachdruck zu inthronisieren. Wo gesellschaftliche Spaltungen und Umweltbedrohungen das Handeln lähmen und blockieren, enthüllt sich Gesundheit als sinnstiftende Perspektive, welche das richtige Leben im falschen verheißt, unbekümmert um die Frage, ob nicht die beschworene Positivität des ersehnten Ganzen das verhüllte Unwahre sei.

Bei aller Sensibilisierung für Fragen der Gesundheit bleiben folglich mögliche Funktionen des Gesundheitsbooms verdeckt. Umso bedeutsamer werden daher Überlegungen zur Diskussion des Gesundheitsmotivs im Rahmen psychosozialer Praxis.

Georg Hörmann beleuchtet die Entwicklung und Ausbreitung des Gesundheitsmotivs und dessen Verknüpfung mit der zunehmenden Körperstilisierung. Wie statt einer Kultur beider Bereiche eher ein magischer Kult zelebriert wird, enthüllt sich an Gesundheitsmythen des Sports besonders anschaulich.

Eberhard Göpel wendet sich ausgehend von der Widersprüchlichkeit des Gesundheitsmotivs gegen therapeutische Entmündigung und Entmachtung im Gesundheitswesen und entfaltet Perspektiven einer sozialökologischen Gesundheitspolitik und Lebenskultur.

Hans Zygowski weist an Entwicklungstendenzen im Psycho-Sektor Medizinisierung und Klinifizierung als professionelle Strategien expandierender Berufsgruppen auf. Die Kehrseite der Fiktion von "gesunden" Verhältnissen erweist sich an der ausufernden Therapeutisierung von Lebensbereichen.
Inhaltsverzeichnis :
Editorial

Schwerpunktthema

Georg Hörmann
Gesundheit und Körper: Kultur oder Kult?

Eberhard Göbel
Gesundheit oder die Suche nach einem solidarischen Leben jenseits von Markt und Plan

Hans Zygowski
Medizinisierung als professionelle Strategie
Entwicklungstendenzen im Psycho-Sektor Leseprobe

Wilhelm Körner
Familientherapie
Chance oder Risiko für die Gesundung der "kranken" Familie?

Forum

Brigitte Schmidt
Zur Geschlechterdifferenz in Konzeptionen der Bildungstheorie

Gerd Hurrle
Arbeit, Erfahrung und neue Technik in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Brigitte Rauschenbach
Selbständigkeit, vom Kopf auf die Füße gestellt
Anmerkungen zur Inflation eines Begriffs

Magazin / Bücher

Frank Strikker
über Klaus Dörre, Peter-Werner Kloas, Reinhardt Peukert: Alternative Wege des Berufseinstiegs

Paul Ciupke
über Maria Böhm: Konservative Werteerziehung - Exemplarische Untersuchungen als Beitrag zur pädagogischen Forschung und zur Konservatismustheorie

Frank Strikker
über Frank Glücklich: Kapitulation vor der Dauerarbeitslosigkeit - Welchen Weg nimmt die Bundesrepublik

Friedel Schütte
über Detlev Peukert: Jugend zwischen Krieg und Krise - Lebenswelten von Arbeiterjungen in der Weimarer Republik

Sabine Jungk
über Sabine Heinig, Ilse Lenz: Schöne Neue Frauen-Welt - Computer in Bildung, Beruf und Beziehungen
Zeitschr-Artikel: