Inhaltsverzeichnis:
1. Die systemische Ausgangsfrage und Anknüpfung an Band I und Band III
1.1 Das 'Gesundheits-System' - ein Krankheitsfall? Über die Spezialisierung der psychosomatischen Ganzheit
1.2 Die Bildungs- und Erziehungsaufgabe: Zwischen Pädagogisierung und Selbststeuerung, oder: Wer ist verantwortlich?
2. Modelle ganzheitlicher (psychosomatischer) Gesundheitsbildung
2.1 Überlieferte Modelle:
2.1.1 Chinesische Medizin
2.1.2 Das Chakra-Konzept
2.1.3 Homöopathie
2.2 Weiterführende gegenwärtige Modelle
2.2.1 Das Drei-Ebenen-Modell von c. Capra
2.2.2 Das Biophilie-Konzept von E. Fromm
2.2.3 Das Balance-Modell: Gesundheit als Balance zwischen stabilen, periodischen und chaotischen Systemprozessen
3. Ein systemisch-ökologischer Gesundheitsbegriff
3.1 Selbstorganisation: Die Selbststeuerung meiner Gesundheit als System in Systemen ('Autopoiesis-Konzept')
3.2 Ökologische Bedingungen: Natürliche Grundlagen und lebensweltliche Bedingungen der Gesundheit ('Ökologie-Konzept')
4. Pädagogische Praxis: Wer kann was wo und wie fürs Gesundsein tun?
4.1 Vorüberlegungen zur Pädagogik und Didaktik des Gesundseins
4.2 Ein Systemmodell der Gesundheit
4.3 Ein praktischer Arbeitsvorschlag (Erwachsene oder Schüler)
4.4 Und die Schule? Wir brauchen ein 'Orientierungswissen Gesundheit'