Inhaltsverzeichnis:
1. Topoi der geisteswissenschaftlichen Interpretation
2. Der Übergang zu ideologietheoretischen, sozialwissenschaftlich informierten Interpratationen
3. Was ist Bildung?
4. Das klassische und das reformpädagogische Bildungskonzept: Kontinuität oder Diskontinuität?
5. "Entfesselung schöpferischer Kräfte" im Zeichen des Primats der Methode
6. Abwehr von modernen Universalisierungs- und Demokratisierungstendenzen
7. Naturalisierung und Familialisierung
8. Reformpädagogik als Antwort auf zunehmende Vergesellschaftung
9. Dilemmas und Selbsttäuschungen
10. Schlußüberlegungen