Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung - von Albert Ilien
KANINCHENMORD UND OZON -
Lebensweltorientierte Umweltbildung an einer Hauptschule: eine kritische Rekonstruktion
I. Vorbemerkungen
II. Die Vorbereitung
1. Unterrichtsorganisation
2. Angstthema „Ozon" - zur Bewältigung von Umweltängstenvon Lehrerinnen
3. Kaninchenmord und Ozon - Bewältigung von Zukunftsängsten von Jugendlichen
Drei Ereignisse: 1. Ereignis
2. Ereignis
3. Ereignis
4. Zwischenresümee:
Der didaktische Diskurs - Ausweg aus dem Dilemma?
III. Ozon: Oben zu wenig - unten zu viel: die Projektwoche
Die letzten Vorbereitungen
Der erste Tag: Problemaufriß
Der zweite Tag: Wissenswertes
Der dritte Tag: Wirkungen
Der vierte Tag: Handlungen
Der fünfte Tag: Öffnung der Schule- Hilfe von außen
Die nächsten Tage: Ausläufe
Anmerkungen zur didaktischen Struktur des Projekts
IV. Resümee: Rückschau und Ausblick
1. Rückschau im Team
1.1 Abwehr und Engagement
l .2 Wissensvermittlung und Motivation:
Sinnstiftendes Lernen in Zusammenhängen
1.3 Wissenserwerb und Angstabbau
2. Rückschau auf ein Dilemma von Lehrerinnen
3. Ausblick
V. Anstelle eines Nachworts
DAS IST JA WIE NATUR! -
Lebensweltorientierte Umweltbildung an der IGS Linden -eine kritische Rekonstruktion
I. Vorbemerkungen
1. Vorstellung der Personen
2. Anmerkungen zur IGS Linden
3. Zum methodischen Verständnis der wissenschaftlichen Begleitung: Lebensweltorientierung in der schulischen Umweltbildung
II. Umweltbildung im Jahrgang
1. Vorbereitungen: Die schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF) — Chancen für Umweltbildung?
Kurzresümee
2. Das Projekt: Die Stadt, in der wir leben — Erkundungen zur Innen- und Außenwelt
Phase 1: Leben im Stadtteil
Die Projektwoche: Leben im Stadtteil
Eindrücke.
Symbolische Verarbeitungen: Das ist ja wie Natur!
Erstes Zwischenresümee: Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder
III. Zu den Kooperationserfahrungen
Phase 2: Naturbezug der Schülerinnen - Zur Klärung didaktischer Fragen
Zweites Zwischenresümee: Natursymbolik und didaktischer Diskurs
Phase 3: Das Kinder-Umwelt-Amt: Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen.
Drittes Zwischenresümee: Schulische Innovation und schulorganisatorische Entwicklung
Literatur