User Online: 4 | Timeout: 19:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Schulische Bildung in der Krise.
Untertitel/Zusätze:
Aufsätze zur Öffnung von Schule, Umweltbildung und Selbstregulierung.
Erscheinungsort:
Hannover
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3922874701
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorbemerkung
Bildung in der Krise

Rationalität und Bildung

Aufklärerische Bildung: "Menschsein heißt wirklich: Utopie haben"
Das gute Neue ist niemals ganz neu" - Bildung bei Humboldt und Schiller

Elitebildung in der Industriegesellschaft : Überfällige Bildungsreform, „Emanzipation" und uneingelöste Aufstiegshoffnungen
Öffnung von Schule - unbemerkter Prozeß oder bewußtes Programm

Einleitung
Aufklärerischer Universalismus
Neuhumanistische Selbstentfaltung
Industriegesellschaftliche Fortschrittsidee
Legitimationskrise der gegenwärtigen Gesellschaft
Veränderungen in den Aufwachsbedingungen
Wandlungen im Schulsystem
Kinder brauchen Kinder
Kinder brauchen Erwachsene .
Vorbildfunktion von Lehrern

Lehrerzusammenarbeit
Sozialisationsrelevanz kooperierender Lehrer

Nähefähigkeit

Umgang mit „Schlüsselproblemen"

Umweltkrise, Umweltbildung und die Zukunft der Schule
Schulpädagogische Uberlegungen
Vorbemerkung

Krise des Wachstumsglaubens als Krise der Legitimationsbasis des Schulsystems
Umweltkrise als Gesellschaftskrise und die Notwendigkeit einer Schulreform

Umweltbildung unter sozialisationstheoretischem Anspruch
Umweltbildung: Erfahrung glaubwürdiger Demokratie

Von der Schwierigkeit, die Umweltkrise als Gesellschaftskrise zu verstehen - kritische Bemerkungen zur deutschen Diskussion der Umweltbildung

Sozialstaat, verselbständigtes Wirtschaftssystem und Wachstumsglaube
Die gesellschaftlich vorprogrammierte Umweltkrise
Beschwichtigungs- und Fiktionalisierungstendenzen
Pädagogische Leitbegriffe
Politische Polarisierungstendenzen in der Umweltbildung
Ökologische Bewegung und Bildungsproblem

Politische Progressivität als sozialromantische Regression

Zur Einführung

Die 68er - Politische Ansprüche im Dienste kultureller Selbstverwirklichung?
Renaissance der Selbstregulierung in einer bevorstehenden Zweiten Bildungsreform? .
Die doppelte Vorderseite der Selbstregulierung - eine begriffslogische Analyse

Politik und Psychologie - die antiautoritäre Rückseite .
Positionen und Pointen der Negtschen Selbstregulierung 1975-1986

Voraussagbare Schwierigkeiten der Glocksee-Schule mit ihrem Leitbegriff
Drei schulische Phasen der Selbstregulierung

Sozialromantische Selbstregulierung und selbstdestruktive Tendenzen
Selbstregulierung als Erfahrungsverleugnung