Kurzinfo:
|
Abstract: Der sustainability-Gedanken umfaßt die Aspekte der innergesellschaftlich sozialen, der globalen und der generationsübergreifenden Gerechtigkeit und stellt einen Rahmen für die Suche nach Gestaltungsprinzipien dar, die in einem kommunikativen Prozeß gefunden werden sollen. Nachhaltigkeit im Bildungsbereich bedeutet zunächst einmal, daß diese Idee innerhalb der jeweiligen Institution Anwendung findet (Schule, Hochschule, Berufsausbildung). Beispielsweise erfordert die Gestaltung einer ökologisch orientierten Schule, eine an der Nachhaltigkeit orientierte Schulkultur die Kooperation von Umweltexperten, Ökonomen und Pädagogen. Sustainability ist als Leitlinie für einen Unterricht zu verstehen, an der entlang ein Bewußtsein zu entwickeln ist, das den einzelnen befähigt, sich im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens zu verhalten. Mit anderen Worten: es ist eine Sensibilität für das komplexe Ökosystem zu vermitteln. Es handelt sich um eine Werthaltung, die der Qualität einer ethischen Norm entspricht, die sich im konkreten Handeln niederschlägt. Wird die Idee der Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit realisiert, dann kann hier von einem Kurswechsel gesprochen werden, weil eine solcherart veränderte Bildung die ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhänge erfahrbar macht. Es geht in ihr um ein ständiges Suchen nach konkreten Zielvorstellungen für eine lebenswerte Zukunft und Wegen dorthin. Literaturhinweise!
|