1. Hintergrund und Zielsetzung der WWF-Ozon-KampagneDie Strategie des WWF
Die WWF-Ozon-Kampagne im Überblick
Vorgeschichte
Zusammenfassung der Methode der WWF-Ozon-Kampagne
Wissenschaftlicher Hintergrund der WWF-Ozon-Kampagne
2. Ergebnisse der WWF-Ozon-KampagneBeteiligung und Resonanz
Beteiligung und Rückmeldequote
WWF-Umfrage zur Rückmeldequote
Anzahl der Teilnehmer
Herkunft der Teilnehmer
Ergebnisse der Schadenserfassung
Bewertung der Schadenserfassung
Regionale Aspekte der Schadenserfassung
Ergebnisse der Blattschadenserfassung im bundesweiten Überblick
Vergleich von Ballungsgebieten und ländlichen Regionen
Einzelerergebnisse aus zwei Städten
Vergleich der Schadenserfassung mit amtlichen Messergebnissen
3. Aktionen der TeilnehmerÜberblick über durchgeführte Aktionen
Untersuchungen zu Aktionen im Rahmen der WWF-Ozon-Kampagne
Öko Team Köln
ARGE Umwelterziehung, Österreich
WWF-Umfrage zu Aktionen
Konsequenzen aus den vorliegenden Untersuchungen für handlungsorientiertes Lernen
4. Kooperation innerhalb der WWF-Ozon-Kampagne 5. Die internationale OzonkampagneBioinspektionsprojekte mit Tabak in anderen europäischen Ländern
Die Schweizer Schulkampagne „Dem Ozean auf der Spur... - Bioindikation mit Weißklee"
Methode und Kampagnenverlauf
Ergebnisse
Beteiligung und Rückmeldung
Ergebnisse der Schadenserfassung
6. Evaluation der WWF-Ozon-KampagneBeurteilung der Bioindikationsmethode für die Bildungspraxis
Resonanz im Bildungsbereich
Resonanz in den Medien
Bewusstseinsbildung
Weiterführende Materialien
Zusammenarbeit zwischen zentraler Kampagnenleitung und regionalen Koordinierungszentren
Verbesserungsvorschläge
Bewertung der Ozonkampagne aus Sicht der WWF
7. Ergebnisse der Abschlusstagung „Ozonkampagne und danach?"Erfahrungen mit der WWF-Ozon-Kampagne und Konsequenzen für zukünftige Projekte
Workshop 1: Umweltzentren
(Jörg Ledderbogen)Workshop 2: Primarstufe
(Regina Urban)Workshop 3: Sekundarstufe I / II
(Angelika Frank)Workshop 4: Außerschulische Gruppen
(Richard Häusler)Workshop 5: Lehrerbildung
(Manfred Pappler)Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops
8. Perspektiven aus der WWF-Ozon-KampagneWeiterführung der Kampagne
WWF-Projekt „Verkehrte Welt 1995"
9. grafische Darstellung der Ergebnisse der WWF-Ozon-Kampagne 10. Besipiele für zusätzlich zum Tabakversuch durchgeführte Aktionen 11. Pressespiegel (Auswahl) 12. Publikationen zur WWF-Ozon-Kampagne 13. Literatur 14. Liste der an der WWF-Ozon-Kampagne 1993 und 1994 beteiligten Zentren und Institutionen