User Online: 2 | Timeout: 21:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Naturerleben oder der andere Zugang zur Natur.
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3871169455
Kurzinfo:
Ein Beispiel aus der Praxis des Naturerlebens: Eine Teilnehmerin tastet intensiv mit verbundenen Augen die Rinde einer alten Pappel ab. Zehn Minuten ist sie nur bei dem Baum, kein Mensch gibt Informationen oder erklärt. Sind das nicht zehn verschenkte Minuten, ein Rückfall in längst überwundenen kindliche Weltbegegnung?
Daß dem nicht so ist, macht vorliegende Arbeit deutlich. Die Praxis des Naturerlebens wird bewußt gemacht, so daß über sie in rational-argumentierender Weise gesprochen und auch gestritten werden kann. Damit ist eine Bedingung geschaffen, das Naturerleben aus der Ecke des rein Subjektiv-Privaten herauszuführen, so daß es sein großes Potential entfalten kann. Das Potential des Naturerlebens liegt nach Maaßen in folgendem: Zum einen ist das Naturerleben das Interessanteste, was die Pädagogik seit der Reformpädagogik hervorgebracht hat, zum anderen ist Naturerleben in nuce eine Antwort auf die ökologische Krise.
Der hinführende Teil leistet eine kritische Bestandsaufnahme der Praxis und Theorie des Naturerlebens, wobei insbesondere die Abgrenzungen zur Erlebnispädagogik und zum Erlebniskauf und die Behandlung der Werteproblematik wesentliche Erkenntnisse liefern.
Der Mensch als subjektiver Pol und die Natur als objektiver Pol des Naturerlebens und deren Vermittlungsformen werden in ihren Tiefenstrukturen und -prozessen im Hauptteil freigelegt. Sinn dieser Reflexionen liegt darin, bestehende Verhältnisse aus der scheinbaren Naturwüchsigkeit zu befreien und damit Veränderungen zu ermöglichen. Die mediale und die rein begriffliche Vermittlung von Natur und Mensch werden in einer anthropologisch-philosophisch orientierten Analyse als "Holzwege" für das Naturerleben abgelehnt.
Lesbar und verständlich ist diese Theorie des Naturerlebens auch deswegen, weil das Allgemeine in der Regel aus konkreten Phänomenen und Situationen gewonnen wird.
Diese Grundlegung gibt der Praxis größere Sicherheit und Legitimation. Zudem finden der im Naturerleben tätige Pädagoge und Anleiter vielfältige Anregungen. Das Aufzeigen der Differenz von theoretisch Möglichem und praktisch Erreichbarem im Naturerleben bewahrt vor Überfrachtungen und unrealistischen Hoffnungen.
Die in dieser Arbeit eingenommene subjektorientierte und non-direktive pädagogische Position gewinnt in der gegenwärtigen pädagogischen Diskussion und Praxis zunehmend an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis :
Teil A
Hinführung und kritische Bestandsaufnahme der Praxis und Theorie des Naturerlebens

1. Gegenstandabgrenzung, Ziele und Begründungen der vorliegenden Arbeit
2. Methodologische Reflexionen
3. Phänomene des Naturerlebens und Gesellschaft
4. Theoretische Aussagen zum Naturerleben in der Literatur

Teil B:
Mensch und Natur im Naturerleben und deren Vermittlungsformen

5. Der subjektive Pol des Naturerlebens: Der Mensch
6. Strukturen der Moderne und die Antworten des Naturerlebens
7. Der objektive Pol des Naturerlebens: Die Natur
8. Die Binnendimensionen der Natur
9. Wege und Brücken zur Natur

Teil C:
Probleme des Transfers, ein Modell der Ausbildung zum Anleiter im Naturerleben und Ausblick

10. Aufgaben und Perspektiven

Anhang