Teil A
Hinführung und kritische Bestandsaufnahme der Praxis und Theorie des Naturerlebens
1. Gegenstandabgrenzung, Ziele und Begründungen der vorliegenden Arbeit
2. Methodologische Reflexionen
3. Phänomene des Naturerlebens und Gesellschaft
4. Theoretische Aussagen zum Naturerleben in der Literatur
Teil B:
Mensch und Natur im Naturerleben und deren Vermittlungsformen
5. Der subjektive Pol des Naturerlebens: Der Mensch
6. Strukturen der Moderne und die Antworten des Naturerlebens
7. Der objektive Pol des Naturerlebens: Die Natur
8. Die Binnendimensionen der Natur
9. Wege und Brücken zur Natur
Teil C:
Probleme des Transfers, ein Modell der Ausbildung zum Anleiter im Naturerleben und Ausblick
10. Aufgaben und Perspektiven
Anhang