Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung
2. Zur Bedeutung mehrtägiger Schullandheimaufenthalte für Umweltspiele (gilt auch für "Freizeiten")
3. Spielerische Naturerfahrungen (Naturerfahrungsspiele)
3.1 Spiele zur Snsibilisierung
3.2 Spiele zur Einsicht in Naturphänomene
3.3 Gestalten und Spielen im Raum
4. Erfahrungen in Dämmerung und Dunkelheit: die Nachtwanderung 5. Eine spielerische Bewertung der Landschaft unter ökologischen Aspekten
5.1 Vorüberlegungen
5.2 Handlungsorientierte Projekte im Gelände
5.3 Konsequenzen
6. Überlegungen zu Verteilung der Spiele und Vorhaben bei einem mehrtägigen Schullandheim-/Herbergsaufenthalt