User Online: 1 | Timeout: 05:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Entwicklung der Praxis schulischer Umwelterziehung in Deutschland.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse empirischer Studien.
Erscheinungsort:
Kiel
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3890880789
Kurzinfo:
Das IPN ist ein Institut der Blauen Liste und wird als Forschungseinrichtung des Landes Schleswig-Holsein gemäß der "Rahmenvereinbarung Forschungsförderung zwischen Bund und Ländern" finanziert.
Seine Aufgabenstellung ist überregional und gesamtstaatlich. Es soll durch seine Forschungen die Pädagogik der Naturwissenschaften weiterentwickeln und fördern. Das Institut gliedert sich in die Abteilungen Didaktik der Biologie, Didaktik der Chemie, Didaktik der Physik, Erziehungswissenschaften, Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre (einschließlich Datenverarbeitung) und die Zentralabteilung.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

1 Verfahren und Instrumente der Erhebungen 1985 und 1990/91
1.1 Design und Stichprobe
1.2 Vorerprobung des Fragebogens 1990/91
1.3 Organisation und Durchführung der Befragung
1.4 Ausdehnung der Befragung auf die neuen Bundesländer
1.5 Fragebogenrücklauf und Aussagefähigkeit der Studie in den alten Bundesländern
1.6 Fragebogenrücklauf und Aussagefähigkeit der Studie bezüglich der in Modellversuche zur Umwelterziehung eingebundenen Schulen
1.7 Fragebogenrückluaf und Aussagefähigkeit der Daten aus den neuen Bundesländern

2 Die Entwicklung schulischer Umwelterziehungzwischen 1985 und 1991
2.1 Zur Situation der Umwelterziehung 1985
2.2 Initiative zur Entwicklung der Umwelterziehung seit 1986
2.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der Studien von 1985 und 1990/91

3 Die Bedeutung von Einstellungen und Persönlichkeitsvariablen von Lehrerinnen und Lehrern für schulische Umwelterziehung
Exkurs: Bezüge des Modells zur Attributionsforschung
3.1 Problemsicht: Betroffenheit
3.2 Verantwortungsattribution
3.3 Umwelthandeln im außerberuflichen Bereich
3.4 Anspruch und Wirklichkeit von Umwelterziehung
3.5 Situationale Faktoren: Institutionelle Normierungen
3.6 Zusammenhänge zwischen Bedingungsfaktoren von Umwelthandeln bei Lehrerinnen und Lehrern und schulischer Umwelterziehung

4 Die Bedeutung von Modellversuchen für schulische Umwelterziehung
4.1 Inhaltsaspekte der Umwelterziehung in den Fächern
4.2 Unterrichtsorganisatorische Merkmale bei der Themenbearbeitung
4.3 Fächerübergreifende Bearbeitung von Umweltthemen
4.4 Art der Themenbearbeitung
4.5 Lehrerfortbildung
4.6 Die Bedeutung von Einstellungen und Persönlichkeitsvariablen von Lehrerinnen und Lehrern für schulische Umwelterziehung
4.7 Zum Einfluß der Modellversuchsbedingungen
4.8 Zusammenfassung

5 Schulische Umwelterziehung in den neuen Bundesländern
5.1 Rahmenbedingungen im DDR-Schulsystem
5.2 Erhebungen und Berichte verschiedener Arbeitsgruppen zur Umwelterziehung in der früheren DDR
5.3 Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung

6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
6.1 Die wichtigsten Ergebnisse
6.2 Konsequenzen für die Praxis
6.3 Konsequenzen für die empirische Forschung

7 Literaturverzeichnis