Einleitung
1 Verfahren und Instrumente der Erhebungen 1985 und 1990/91
1.1 Design und Stichprobe
1.2 Vorerprobung des Fragebogens 1990/91
1.3 Organisation und Durchführung der Befragung
1.4 Ausdehnung der Befragung auf die neuen Bundesländer
1.5 Fragebogenrücklauf und Aussagefähigkeit der Studie in den alten Bundesländern
1.6 Fragebogenrücklauf und Aussagefähigkeit der Studie bezüglich der in Modellversuche zur Umwelterziehung eingebundenen Schulen
1.7 Fragebogenrückluaf und Aussagefähigkeit der Daten aus den neuen Bundesländern
2 Die Entwicklung schulischer Umwelterziehungzwischen 1985 und 1991
2.1 Zur Situation der Umwelterziehung 1985
2.2 Initiative zur Entwicklung der Umwelterziehung seit 1986
2.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der Studien von 1985 und 1990/91
3 Die Bedeutung von Einstellungen und Persönlichkeitsvariablen von Lehrerinnen und Lehrern für schulische Umwelterziehung
Exkurs: Bezüge des Modells zur Attributionsforschung
3.1 Problemsicht: Betroffenheit
3.2 Verantwortungsattribution
3.3 Umwelthandeln im außerberuflichen Bereich
3.4 Anspruch und Wirklichkeit von Umwelterziehung
3.5 Situationale Faktoren: Institutionelle Normierungen
3.6 Zusammenhänge zwischen Bedingungsfaktoren von Umwelthandeln bei Lehrerinnen und Lehrern und schulischer Umwelterziehung
4 Die Bedeutung von Modellversuchen für schulische Umwelterziehung
4.1 Inhaltsaspekte der Umwelterziehung in den Fächern
4.2 Unterrichtsorganisatorische Merkmale bei der Themenbearbeitung
4.3 Fächerübergreifende Bearbeitung von Umweltthemen
4.4 Art der Themenbearbeitung
4.5 Lehrerfortbildung
4.6 Die Bedeutung von Einstellungen und Persönlichkeitsvariablen von Lehrerinnen und Lehrern für schulische Umwelterziehung
4.7 Zum Einfluß der Modellversuchsbedingungen
4.8 Zusammenfassung
5 Schulische Umwelterziehung in den neuen Bundesländern
5.1 Rahmenbedingungen im DDR-Schulsystem
5.2 Erhebungen und Berichte verschiedener Arbeitsgruppen zur Umwelterziehung in der früheren DDR
5.3 Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung
6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
6.1 Die wichtigsten Ergebnisse
6.2 Konsequenzen für die Praxis
6.3 Konsequenzen für die empirische Forschung
7 Literaturverzeichnis