Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung: Freiflächen heute
2. Freiraumplanung, Reproduktion und Raum
3. Grundgedanke des Konvivialitätskonzepts nach Illich
4. Konvivialität als Aneignungskunst
5. Bestimmungsstücke konvivialer Freiräume
a. Die Verfügungskompetenz über Freiräume
b. Die Erreichbarkeit von Freiräumen in der Stadt
c. Die Größe von Freiräumen in der Stadt
d. Die Ausstattung der Freiräume in der Stadt
e. Die Raumstruktur der Freiräume in der Stadt
6. Einige Essentials authentischen Kinderspiels und Chancen ihrer Verwircklichung in konvivialer Freiräuen
a. Kinderspiel im Freien als sozialräumliches Aneignungshandeln
b. Die Bedeutung eindrucksstarker Gegenstände und Situationen für das Kinderspiel
c. Die Welt der Arbeit bzw. der Erwachsenen und ihre Bedeutung für die Kinder
d. Möglichkeiten des Rückzugs vor den Erwachsenen