Inhaltsverzeichnis:
1. Das Forschungsprojekt "Spiel und Familie": Fragestellungen und theoretischer Hintergrund
1.1 Warum ein Forschungsprojekt zum Thema "Spiel und Familie"? 1.2 Eine neue Betrachtungsweise: Ökologische Spielforschung
1.3 Fragestellungen und Ziele der Untersuchung
1.4 Die gewählte Forschungsmethode: Qualitative Analyse von Einzelfällen
2. Zur Durchführung der Studie
2.1 Welche Familien wurden befragt?
2.2 Zum Ablauf der Befragung
3. Wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Spiel in der Familie" vor dem Hintergrund spiletheoretischer Fragestellungen
3.1 Einige Vorbemerkungen zur Darstellung der Ergebnisse
3.2 Zur Auswahl der Egebnisse
3.3 7-10jährige und ihre Spielräume draußen - unsere Sichtweise von Spielraum, veranschaulicht anhand einiger Projektergebnisse
3.3.1 Spielräume als Handlungsräume
3.3.2 Spielumwelten als komplexes System von räumlichen, materiellen und sozialen Komponenten
3.3.3 Kindliche Spielräume im zeitlichen Wandel: Das Modell der einheitlichen und der verinselten Lebensräume nach Zeiher 3.4 Familienklima und gemeinsames Spielen in der Familie
3.4.1 Gemeinsames Spiel in der Familie vor dem Hintergrund der spezifischen Familiensituation - dargestellt anhand von Aussagen aus den Interviews
3.4.2 Ergebnisse aus der Beobachtung beim gemeinsamen Spiel in der Familie
3.4.3 Interviewaussagen und Spielbeobachtung: Versuch einer gegenüberstellenden Interpretation
4. Spielförderung: Gemeinsames Spiel in Familie-Spiel-Gruppen 5. Grundlegende erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt und pädagogische Konsequenzen
5.1 Ergebnisse der Untersuchung auf der Ebene der Beschreibung von Spiel in der Familie
5.2 Ergebnisse auf der Ebene der pädagogischen Beurteilung von Spiel in der Familie
5.3 Welche praktischen Konsequenzen lassen sich aus den Untersuchungsergebnissen und ihrer pädagogischen Beurteilung ableiten?