Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeine Notwendigkeit einer bespielbaren Umwelt
2. Planungskonzept
3. Gesetzliche Anforderungen und rechtliche Möglichkeiten
3.1 Flächennutzungsplan
3.2 Landschaftsplan
3.3 Bebauungsplan
4. Planungsschritte Bebauungsplan
4.1 Grundelemente der Planung
4.2 Übergeordnete Spielräume (Spielbereich A)
4.3 Quartiersbezogene Spielräume (Spielbereich B)
4.3.1 Ausgewiesene Spielplätze
4.3.2 Brachflächen als natürliche Spielbereiche
4.3.3 Stadtplatz - Fußgängerzone als Erlebnis- und Spielbereich
4.3.4 Schulhöfe - meist ungenutzte Freiräume
4.4 Wohnungsnahe Spielräume (Spielbereich C)
4.4.1 Der Straßenraum als Spiel- und Lebensraum
4.4.2 Freiflächen durch baulich-räumliche Strukturen
5. Zusammenfassung - Chancen der Realisierung