Inhaltsverzeichnis:
1. Das Freilandmuseum - Aufgaben, Konzeptionen und geschichtliche Entwicklung
1.1 Kulturpolitischer Stellenwert und Aufgabenfeld
1.2 Arten und Konzeptionsmerkmale
1.2.1 Einzugsbereich
1.2.2 Aufbauprinzip
1.2.3 Darstellungskriterien
1.2.4 Denkmal-Gattungen
1.3 Geschichtlicher Überblick
1.3.1 Geistige Wurzeln der Freilandmuseumsidee
1.3.2 Praktische Anstöße aus Skandinavien
1.3.3 Entwicklung in Deutschland
1.3.4 Werdegang in Süddeutschland
2. Didaktische Gesichtspunkte
2.1 Allgemeiner Bildungswert der Freilandmuseen
2.1.1 Bedeutung und Problematik der "ganzheitlichen" Darstellung
2.1.2 Strukturelle Einsichten in Haus- und Hofkultur
2.1.3 Zusammenschau naturbedingter und anthropogener Wirkfaktoren
2.2 Übergreifende Bildungsziele in Wissenschaft und Unterricht 2.2.1 Leitvorstellungen für die außerschulische Bildung
2.2.2 Richtungsweisende Zielsetzungen für den schulischen Unterricht
3. Methodische Zugänge
3.1 Einsicht in museale Sachkultur als historische "Urkunde"
3.2 Erschließung kognitiver Inhaltsfelder
3.3 Zugangsweisen zu funtionalen Aspekten
3.4 Museale und schulische Anschauungs- und Begegnungsformen
3.5 Didaktisch-methodische Anregungen