Inhaltsverzeichnis:
1. Die Spannung zwischen Heimatbindung und Welterfahrung
2. Unterrichtsgang, Lehrwanderung, Exkursion - Möglichkeiten des regionalen Lernens (im Rahmen etwa des Sachunterrichts der Grundschule)
3. Vom subjektiven Erleben der Region zur intersubjektiven Verständigung über die Region
4. Regionales Lernen - mit Hilfe von "Lernstandorten"
5. Dialektische Vermittlung von Polaritäten als Strukturprinzip der Diadktik der Lernstandorte
5.1 Beispiel: Lernstandort Altstadt Osnabrück
5.2 Beispiel: Lernstandort Noller Schlucht