Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeiner Teil
1.1 Einleitung
1.2 Problemanalyse
1.2.1 Produktion, Verarbeitung und Gebrauch von Stoffen
1.2.2 Emission und Verteilung von Stoffen
1.2.3 Wirkung von Umweltchemikalien
1.3 Problemlösungen
1.3.1 Beiträge der Chemie zur Analyse der Emission, Verteilung und Wirkung von Umweltstoffen
1.3.2 Grenzwerte und Schutzmaßnahmen
1.3.3 Prognosen über die Entwicklung von Umweltbelastungen und Handlungsmöglichkeiten
1.4 Aspekte des Themas
1.5 Literatur
1.6 Hinweise auf Behörden und Organisationen
2. Projektbeispiel Blei
2.1 Einleitung
2.2 Problemanalyse
2.2.1 Produktion und Verarbeitung von Blei
2.2.2 Emission und Verteilung auf Luft, Wasser und Boden
2.2.3 Wirkung von Blei auf Mensch und Umwelt
2.3 Problemlösungen
2.3.1 Beiträge der Chemie zur Analyse der Emission, Verteilung und Wirkung von Blei
2.3.2 Grenzwerte und Schutzmaßnahmen
2.3.3 Prognosen über die Entwicklung der Umweltbelastung durch Blei und über Handlungsmöglichkeiten
2.4 Aspekte des Themas in der Hochschulausbildung
2.5 Literatur
3. Projektbeispiel PVC und seine Inhaltsstoffe
3.1 Einleitung
3.2 Problemanalyse
3.2.1 Produktion und Verarbeitung von PVC
3.2.2 Emission und Verteilung von Vinylchlorid
3.2.3 Wirkung von PVC und seinen Inhaltsstoffen auf Mensch und Umwelt
3.3 Problemlösungen
3.3.1 Analyse der Emission, Verteilung und Wirkung von PVC und seinen Inhaltsstoffen
3.3.2 Grenzwerte der Schutzmaßnahmen
3.3.3 Prognosen über die weitere Entwicklung
3.4 Aspekte des Themas im Hochschulunterricht
3.5 Literatur
4. Projektbeispiel Schweißgase und -rauche
4.1 Einleitung
4.2 Problemanalyse
4.2.1 Werkstoffe und ihre Handhabung beim Schweißen
4.2.2 Schweißgase und -rauche in der Arbeitsumwelt des Schweißers
4.2.3 Wirkungsweise auf den Menschen
4.3 Problemlösungen
4.3.1 Beiträge der Chemie zur Aufklärung von Art und Konzentration auftretender Stoffe sowie ihrer Wirkungsweise
4.3.2 Grenzwerte und Schutzmaßnahmen
4.4 Aspekte des Themas in der Hochschulausbildung
4.5 Literatur