Inhaltsverzeichnis:
1. Lernpsychologische Analysen der umwelterzieherischen Aufgaben
1.1 Gewohnheiten
1.2 Kurzschlüssigkeit
1.3 Konformismus
1.4 Motivationsdefizite
2. Lerntheorie und umwelterzieherische Lernpraxis
2.1 Schichtung des Verhaltens, Schichtung des Lernens
2.2 Funktionskreis des Verhaltens, Funktionskreis des Lernens
2.3 Verhalten, Verhältnis, Einstellungen
2.4 Überleitung zu den praktischen Hinweisen
3. Intensivierung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses
3.1 Das kindliche Urvertrauen
3.2 Symbiotische Identifikationen des Kindes
3.3 Die Intensität kindlichen Umwelterlebens
3.4 Defizite des kindlichen Weltbildes
3.5 Ausweitung des Wohngefühls
4. Ökologische Denkerziehung
4.1 Korrespondierendes statt dirigierendes Denken
4.2 Vernetztes statt monofaktorielles Denken
5. Experimentierendes Lernen
6. Soziales Lernen
6.1 Gruppenentscheidung
6.2 Arbeitsgemeinschaft
6.3 Kommunikationsgemeinschaft (wechselseitige, gleichberechtigte und freimütige Kommunikation)
6.4 Nutzungs- und Haftungsgemeinschaft
6.5 Gemeinsamkeit der Interessen
6.6 Ökologische Finalisierung des Verhaltens