Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung
II. Die Hauptaufgabe der Umweltpolitik
1. Zum Wissenschaftsverständnis der Sachverständigen
2. "Bewertung" als Angelpunkt
3. Die Ohnmacht des Subjekts
III. Zur Genesis quantifizierender Vernunft in der Umweltpolitik
1. Der Zusammenhang von Tauschabstraktion und quantifizierender Vernunft
2. Quantifizierende Vernunft und Zweck-Mittel-Rationalität
3. "Blauer Dunst" in der Umweltpolitik
3.1 Sichtbarmachung von Unsichtbarem
3.2 Verdopplung des Marktpreissystems in ein privates und ein soziales
IV. Konkretisierungen staatlicher Umweltpolitik
1. Kosten- und Gebrauchswertkalkül
2. Kosten und Zielverzichte
3. Bürgerinitiativen als institutionalisierte Gegenkräfte
V. Schlußbemerkung