Zielsetzung und Aufbau des Handbuchs
Entstehung des Handbuchs
Themen
1. AbfallAbfallbeseitigung / Recycling / Kompostierung / Deponierung / Verbrennung / betriebliche Abfallwirtschaft / Sondermüll / Stadtreinigungs- und Fuhrparkbetriebe / Abfallvermeidung / Altpapierverwertung / Bauschuttaufbereitung
2. Arbeitswelt und UmweltschutzUmweltschutz im Produktionsablauf / Umweltschutz bei Werksanlagen / Emissionsvermeidung, Reststoffverwertung und Entsorgung bei der Produktion / Öko-Bilanz / umweltorientiertes Management u. Marketing / Altlastensanierung
3. EnergieKraftwerke / alternative Energien / Energieverteilung / Energieeinsparung / Energieträger
4. GeschichteMuseen / Erdgeschichte / Industriegeschichte / Geschichte der Landwirtschaft / Geschichte des Bergbaus / Geschichte der Wirtschafts- u. Siedlungsweise / Technikgeschichte
5. Natur und LandschaftWald / Naturschutz / Arten- u. Biotopschutz / Ökologie u. Landwirtschaft / Grün in der Stadt / Gewässerökologie / Landschaftswandel / Naturlehrpfade / Pflanzen- u. Tierkunde / Zoologische Gärten / Botanische Gärten / Landschaftspflege, -planung / Geologie / naturnaher Gartenbau
6. Planet ErdeSternwarten / Erdbeobachtung / globale Umweltforschung / Erdatmosphäre / Ozonloch / Klimaveränderungen
7. UmweltbildungUmweltbildungseinrichtungen / ökologisches Lernen / Beratungsstellen der UmweltpädagogInnen / umweltpädagogische Lernangebote
8. UmweltpolitikAusschüsse u. Gremien / Umweltschutz in der Kommune / "Dritte-Welt" / alternativer Handel
9. Umweltschutz im AlltagHaushalt / Gesundheit / Ernährung / Baubiologie / Freizeit u. Umwelt / Verkehr / Brand- u. Katastrophenschutz / Verbraucherberatung / Umweltberatung / umweltfreundliche Materialien
10. Untersuchung von Umweltfaktorenumweltrelevante Untersuchungen / Emissions- und Immissionsmessungen / Forschungs- u. Untersuchungseinrichtungen / Umweltverträglichkeitsprüfung / Umweltchemie
11. WasserAbwasser / Trinkwasser / Wasserversorgung / Trinkwassergewinnung und -aufbereitung / Wasserwerk / Klärwerk