6. Der Beitrag ökologisch-gestalterischer Planungen zu Gesamt- und Fachplanungen6.0 Aufgabestellung ökologisch-gestalterischer Planungen im Rahmen umfassender Umweltplanung
6.0.1 Entstehung und Gliederung der Arbeitsbereiche für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt
6.0.1.1 Der Begriff Umweltschutz
6.0.1.2 Grundbereiche des Umweltschutzes
6.0.1.3 Komplexe Bereiche des Umweltschutzes
6.0.1.4 Gliederung und Zielsetzungen der Landespflege
6.0.2 Aufgaben und Voraussetzungen einer Umweltplanung
6.0.2.1 Aussagen des Umweltprogrammes der Bundesregierung (1971)
6.0.2.2 Folgerungen und Voraussetzungen wirksamer Umweltplanung
6.0.3 Umweltplanung durch eine ökologisch orientierte Raumordnung
6.0.3.1 Aufgabe und Zielsystem der Raumordnung
6.0.3.2 Ökologische Orientierung der Raumordnung
6.1 Landschaftsplanung als ökologisch-gestalterische Planung - Ziele, Ablauf, Integration6.1.1 Begriff, Problemstellung, Aufgabe
6.1.2 Gesetzliche Grundlagen in Bund und Ländern
6.1.3 Ziele, Planungsarten, Planungsträger und-ebenen
6.1.3.1 Ziele
6.1.3.2 Gegenstand der Landschaftsplanung
6.1.3.3 Räumliches Tätigkeitsfeld der Landschaftsplanung sind Landschaftsräume
6.1.3.4 Planungsarten
6.1.3.5 Planungsebenen
6.1.4 Planungsablauf - Inhalte der Planungsphasen
6.1.5 Landschaftsplanung als querschnittsorientierte Planung
6.1.6 Wirkungs- und Risikpanalyse als zentrale Bestandteile der Landschaftsplanung
6.1.6.1 Interferenzen und Wirkungsketten
6.1.6.2 Ökologische Wirkungsanalyse
6.1.6.3 Ökologische Risikoanalyse
6.1.7 Integration der Landschaftsplanung in die Gesamt-und Fachplanungen
6.1.8 Beispiele von Landschaftsplanungen
6.1.8.1 Ansätze und Beispiele von Landschaftsplanungen in Abschnitt 6.4
6.1.8.2 Landschaftsplan für die Gemeinde Burgwedel/Verband Großraum Hannover
6.2 Methodik und Ablauf der Landschaftsplanung in der Stadtentwicklungs- und Bauleitplanung6.2.1 Zur Stellung der Landschaftsplanung im örtlichen und städtischen Bereich
6.2.2 Planungsebenen, Arten von Plänen
6.2.3 Methodik und Planung am Beispiel des Landschaftsplanes zum Flächennutzungsplan
6.3 Bewertungsverfahren6.3.1 Zur Bedeutung landschaftsökologischer Grundlagen für die Planung
6.3.1.1 Einleitung
6.3.1.2 Beschaffung von Unterlagen über den Landschaftshaushalt
6.3.1.3 Auswertung vorhandener Unterlagen
6.3.1.4 Landschaftsökologische Raumeinheiten
6.3.1.5 Nutzungsansprüche und ihre Anforderungen an den Standort
6.3.1.6 Bewertung des Landschaftshaushalts für verschiedene Nutzungen
6.3.1.7 Landschaftliche Vielfalt
6.3.1.8 Eignung der landschaftsökologischen Raumeinheiten für verschiedene Nutzungsansprüche
6.3.1.9 Reale Nutzung
6.3.1.10 Zur Belastung des Landschaftshaushalts
6.3.1.11 Beziehungen zwischen benachbarten landschaftsökologischen Raumeinheiten und ihrer jeweiligen Nutzung
6.3.1.12 Schutzgebiete, Schutzbereiche und Vorrangflächen
6.3.1.13 Vorschläge zur Flächennutzung aus landschaftsökologischer Sicht
6.3.1.14 Folgerungen für die Entwicklung des Untersuchungsgebietes
6.3.2 ökologische Raumgliederungen für die Landschaftsplanung
6.3.2.1 Forderungen zur Durchführung von ökologischen Raumgliederungen in der Landschaftsplanung
6.3.2.2 Erwartungen, die an eine ökologische Raumgliederung gerichtet werden
6.3.2.3 Begriffserklärung
6.3.2.4 Anforderungen an ökologische Raumgliederungen
6.3.2.5 Typisierung von Verfahren der ökologischen Raumgliederung nach inhaltlichen Anforderungen
6.3.3 Modelle und Programme
6.3.3.1 ökologische Modelle
6.3.3.2 Ansätze zur Erfassung der Umwelt als System
6.3.3.3 ökologisch-ökonomische Bewertungsmodelle für die Mehrfachnutzung
6.3.3.4 Zur Integration ökologischer Gesichtspunkte in die Raumordnungspolitik
6.3.3.5 EDV-Anwendung in der Landschaftspflege
6.3.4 Die Interpretation von Fernerkundungsdaten zur Beurteilung der Umweltsituation und Umweltbelastung
6.3.4.1 Allgemeines
6.3.4.2 Sensoren
6.3.4.3 Die Aufnahmeplattformen der Fernerkundung
6.3.4.4 Bildempfang und Bildaufbereitung
6.3.4.5 Das Luftbild als Dokument eines Landschaftszustandes
6.3.4.6 Umweltüberwachung im Luftbild
6.3.5 Ermittlung der Gestalt-und Erlebnisqualität
6.3.5.1 Problemstellung
6.3.5.2 Lösungsmöglichkeiten und Verfahrensweisen
6.4 Anwendungsbereiche der Landschafts- und Grünplanung6.4.1 Problematik und Lösungsversuche in Industriegebieten
6.4.1.1 Landschaftsplanung als Beitrag zur Rekultivierung am Beispiel des Braunkohlentagebaus
6.4.1.2 Landschaftsplanung am Beispiel Braunkohlentagebauvorhaben Weilerswist
6.4.1.3 Landschaftsplanung bei Kiesabbauvorhaben
6.4.1.4 Landschaftsplanung als Beitrag zur Standortbeurteilung und Standortfindung für Kraftwerke und Industriebetriebe (Umweltverträglichkeitsprüfung)
6.4.2 Problematik und Lösungsversuche in Agrargebieten
6.4.2.1 Anwendungsbereiche
6.4.2.2 Lösungsmöglichkeiten und Verfahrensweisen
6.4.3 Problematik und Lösungsversuche in Erholungsgebieten
6.4.3.1 Aufgabe, Grundlagen und Methoden landschaftsbezogener Erholungsplanung
6.4.3.2 Die Belastungsproblematik im Rahmen der Freizeitplanung
6.4.3.3 Erscheinungsformen des Freizeitwohnens in der Bundesrepublik Deutschland
6.4.3.4 Naturparke in der Bundesrepublik Deutschland - Erholungs- und Schutzfunktionen
6.4.4 Problematik und Lösungsversuche im Rahmen wasserwirtschaftlicher Planungen
6.4.4.1 Verwaltungsgliederung und Tätigkeitsbereiche der Wasserwirtschaft
6.4.4.2 Gliederung, Ziele und Inhalte der wasserwirtschaftlichen Planung
6.4.4.3 Ökologische Auswirkungen wasserwirtschaftlicher Tätigkeit
6.4.4.4 Beteiligung der Landschaftsplanung
6.4.5 Problematik und Lösungsversuche im Rahmen der Straßenplanung: Grundlagen und Verfahren der ökologischen Risikoeinschätzung von Straßen
6.4.5.1 Problemstruktur
6.4.5.2 Zusammenarbeit von Naturschutz- und Landschaftspflegebehörden mit Straßenbauverwaltungen
6.4.5.3 Landschaft als Betrachtungsgegenstand der Risikoanalyse
6.4.5.4 Die betriebsbedingten Auswirkungen von Straßen
6.4.5.5 Formen oberirdischer und unterirdischer Ausbreitung von Verkehrsemissionen
6.4.5.6 Ansätze zur Berechnung der zu erwartenden Ausbreitung von Kohlenmonoxid entlang von Straßen
6.4.5.7 Berechnung der Lärmausbreitung und Konstruktion der Lärmkarten (Isophonenpläne) für Straßen und Wahllinien
6.4.5.8 Reichweiten der Einflüsse und der Ablagerungen verkehrsbedingter Schadstoffimmissionen
6.4.5.9 Kriterien zur Abbildung und Bewertung des Konfliktes zwischen Straßenplanungen in der Kulturlandschaft mit dem Ziel der Ermittlung von relativer Umweltverträglichkeit von Wahllinien
6.4.5.10 Vorschläge für den allgemeinen Verfahrensablauf zur Prüfung der relativen Umweltverträglichkeit von alternativen Wahllinien zu Beginn des Wahllinienbestimmungsverfahrens
6.4.5.11 Spezielle Verfahrensabläufe am Beispiel ausgesuchter Methoden
6.4.6 Problematik und Lösungsversuche im Rahmen der Planung von Stromversorgungsanlagen und Rohrleitungen
6.4.6.1 Stromversorgungsanlagen
6.4.6.2 Rohrleitungen
6.4.7 Problematik und Lösung für die Behandlung der Außenwerbung
6.4.8 Problematik und Lösungsversuche im Rahmen des Naturschutzes - Naturschutzplanung
6.4.8.1 Problematik, Begriff und Zielsetzung der Naturschutzplanung
6.4.8.2 Räumliche Bezugsobjekte der Naturschutzplanung
6.4.8.3 Planungsablauf bei der Ermittlung, Ausweisung und Einrichtung von Schutzgebieten
6.4.8.4 Ermittlung der Schutzwürdigkeit
6.4.8.5 Sanierung, Pflege und Neuschaffung von Ökosystemkomplexen
6.4.8.6 Ermittlung der Schutzmöglichkeit
6.4.8.7 Zonierung, Einrichtung, laufende wissenschaftliche Kontrollen der Schutzgebiete
6.4.9 Problematik und Lösungsversuche im Rahmen des Städtebaus und der Stadtentwicklung
6.4.9,!4 Landschaftsplanung als Beitrag zur Stadtentwicklungs-und Bauleitplanung
6.4.9.2 Ökologische Planungsansätze im Rahmen der Stadtplanung
6.4.10 Problematik und Lösungsversuche im Rahmen der Regionalplanung
6.4.10.1 Die ökologische Risikoanalyse als Entscheidungsgrundlage für die räumliche Gesamtplanung - dargestellt am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken
6.4.10.2 Landschaftsrahmenplanung - Ein Verfahrensansatz Beispielplanung Oberes Isartal
6.4.11 Problematik und Lösungsversuche im Rahmen der Landesplanung
6.4.11.1 Landespflege auf Landesebene - ein Auftrag des Raumordnungsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes
6.4.11.2 Programme und Pläne der Landespflege auf Landesebene - Situation in den Bundesländern
6.4.11.3 Beiträge der Landespflege in den Raumordnungsprogrammen und -planen der Länder
6.4.11.4 Modellhafte Erarbeitung eines Beitrags der Landespflege zu den Raumordnungsprogrammen
und -planen der Landesplanung und Raumordnung - dargestellt am Beispiel des Landschaftsprogrammes Niedersachsen
6.5 Naturschutz - Grundlagen, Probleme und Praxis6.5.1 Grundlagen und Methodik des Naturschutzes
6.5.1.1 Begriffsbestimmung
6.5.1.2 Allgemeine Begründungen für den Naturschutz
6.5.1.3 Methodische Grundlagen
6.5.1.4 Hauptinstrumentarien des Naturschutzes
6.5.1.5 Naturschutz im Verhältnis zur Landschaftspflege
6.5.2 Probleme und Aufgaben des Naturschutzes
6.5.2.1 Zielkonflikte zur Bodennutzung als Grundprobleme des Naturschutzes
6.5.2.2 Aufgabengliederung des Naturschutzes
6.5.2.3 Aufgabenbereich des Flächenschutzes
6.5.2.4 Aufgabenbereich des Artenschutzes
6.5.3 Problemlösungen in der Naturschutzpraxis
6.5.3.1 Maßnahmen des Flächenschutzes
6.5.3.2 Maßnahmen des Artenschutzes
6.5.3.3 Rechtliches und organisatorisches Instrumentarium
6.5.3.4 Internationale Lösungsansätze für den Arten-und Biotopschutz
6.6 Landschaftsbau6.6.1 Grundlagen
6.6.1.1 Definitionen
6.6.1.2 Ziele
6.6.1.3 Maßnahmen
6.6.1.4 Wirkungsweise
6.6.1.5 Stellung im System der räumlichen Planungen
6.6.1.6 Planung und Ausführung
6.6.1.7 Entscheidung gegen Landschaftsbaumaßnahmen
6.6.1.8 Kosten ingenieurbiologischer Arbeiten
6.6.1.9 Weiterführendes Schrifttum
6.6.2 Beispiele
6.6.2.1 Landschaftsbau auf extrem ungünstigen Standorten
6.6.2.2 Wildbäche und Wildflüsse
6.6.2.3 Landschaftsbaumaßnahmen zur Rekultivierung von Deponien
6.6.2.4 Straßen
6.6.2.5 Landschaftsbau auf agrarischen Nutzflächen: Windschutzpflanzungen
6.6.2.6 Landschaftsbau an Fließgewässern
6.6.2.7 Landschaftsbaumaßnahmen zur Festlegung von Dünen
6.7 Umweltbelastungen von Bäumen in urban-industriellen Ökosystemen6.7.1 Urban-industrielle Ökosysteme als Lebensraum des Menschen
6.7.2 Möglichkeiten zur Verbesserung menschlicher Lebensbedingungen in der Stadt
6.7.3 Unterschiede zwischen Baumstandorten in der Stadt und im Walde
6.7.4 Spezifische Umweltschäden an Stadtbäumen
6.7.5 Erkennen von Umweltschäden an Bäumen in der Stadt
6.7.6 Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Bäumen in der Stadt
Einheiten-Umrechnungstabelle
Sachregister