User Online: 4 | Timeout: 08:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt.
Untertitel/Zusätze:
Bd.4: Umweltpolitik.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3405120349
Inhaltsverzeichnis :
7 Umweltpolitik und ihre Instrumente
7.1 Umwelt und Gesellschaft zwischen Wachstum und Gleichgewicht
7.1.1 Das Mensch-Umwelt-System im Wandel
7.1.1.1 Beschleunigung des Bevölkerungswachstums
7.1.1.2 Beschleunigung der Umweltbelastung
7.1.1.3 Verarmung der Biosphäre
7.1.2 Das Weltmodell von Forrester/Meadows - Kritik und bleibende Aussage - Folgeschriften
7.1.2.1 Das Forrester/Meadows-Modell
7.1.2.2 Wertung des 1. Berichtes an den Club of Rome und Folgeschriften
7.1.2.3 Herbert Gruhls ökologische Alternative
7.1.2.4 Kommunismus ohne Wachstum?
7.1.2.5 Umweltgefährdung und Gesellschaftssysteme
7.1.2.6 Ökologisch orientierte Sozialordnungen
7.1.2.7 Zur „Politik der kleinsten Einheit"
7.1.3 Eine Welt ohne materielles Wachstum?
7.1.4 Probleme des Übergangs von der Wachstumswirtschaft zur Gleichgewichtswirtschaft
7.1.5 Bewußtseinswandel, neue Lebensstile und alternative Lösungsversuche

7.2 Zukunftsprognosen, Modelle, Strategien
7.2.1 Zielvorstellungen
7.2.1.1 Das Gleichgewicht selbstregulierender reproduktiver Systeme
7.2.1.2 Entwicklung und Überleben des Mensch-Umwelt-Systems
7.2.2 Zukunftsprognosen
7.2.2.1 Zukunftsprognosen durch Detaillierung
7.2.2.2 Zukunftsprognosen durch makroskopische Betrachtung
7.2.3 Strategien
7.2.3.1 Der Umgang mit komplexen Systemen
7.2.3.2 Die Ansteuerung von Gleichgewichtsbedingungen
7.2.3.3 Orientierung an den Grundregeln überlebensfähiger Systeme
7.2.4 Acht biokybernetische Grundregeln

7.3 Umweltpolitik
7.3.1 Das Umweltprogramm der Bundesregierung vom 14. Oktober 1971
7.3.2 Umweltpolitik der Bundesregierung
7.3.2.1 Begriff der Umweltpolitik
7.3.212 Stellung der Umweltpolitik im Rahmen der übrigen Politikbereiche
7.3.2.3 Künftige Inhalte und Aufgaben der Umweltpolitik
7.3.3 Ökonomische Aspekte der Umweltpolitik
7.3.3.1 Umweltverschmutzung als ökonomisches Problem
7.3.3.2 Mikroökonomische Wirkungen des Umweltschutzes
7.3.3.3 Zu den gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Umweltpolitik
7.3.4 Internationale Aspekte der Umweltpolitik
7.3.4.1 Taxonomie der internationalen Aspekte der Umweltpolitik
7.3.4.2 Transnationale Umweltprobleme: Problemstruktur, Träger, Lösungsansätze
7.3.4.3 Globale Umweltbelastungen: Problemstruktur und Lösungsansätze
7.3.4.4 Internationale Effekte nationaler Umweltpolitik
7.3.4.5 Umweltpolitik und Entwicklungspolitik
7.3.4.6 Abschließende Bemerkungen
7.3.5 Instrumente der Umweltpolitik
7.3.5.1 Umweltrecht
7.3.5.2 Organisationen des Umweltschutzes und der Umweltplanung
7.3.5.3 Forschung, Ausbildung, Information
7.3.5.4 Beteiligung des Bürgers an umweltverändernden Planungen

Einheiten-Umrechnungstabelle
Sachregister