Kurzinfo:
|
Die Kinderstadt ist ein großes, aufregendes Spiel, in dem sich Leben und Arbeiten, Vergnügen und Lernen, Politik und Kultur, Kinderstadt und "echte" Stadt vielfältig verweben. In München dreimal mit riesigem Erfolg in Szene gesetzt, ist die Spielstadt ein Pflanzengarten für Ideen und praktische Vorschläge. Dieses Handbuch zeigt her, wie die Stadt entsteht und zu leben beginnt, was sich in ihr abspielt und welche Überraschungen und Anregungen sie für ästhetisches Lernen, Medienarbeit, Museumspädagogik, politische Bildung, Umweltspiele, Theater und Tanz bietet.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Ein Rahmen: O. Negt: Kindheit und Kinder-Öffentlichkeit 1. Spiel - Kultur - Umwelt: Auf dem Weg zu einem neuen pädagogischen Paradigma Zwischenspiel: Horst Rumpf: Ernstes Spiel - Mini-München, etwas anderes als Kinderbelustigung 2. Mini-München - Stadt der Kinder Kontext: Hans Mayrhofer: Spielstadt - ein Bei-spiel der wirklichen Stadt 3. Praxis ist schön, macht aber viel Arbeit Das organisatorische Kapital: Handlungswissen Zwischenspiel: Hans Scheuerl: Impressionen aus Mini-München 5. Wie das Leben so spielt Die kleinen Geschichten und die große Spielstadtgeschichte Zwischenspiel: Gisela Wegener-Spöhring: Mini-München zwischen Spiel und Realität
|