Einleitung
I. Aufriß der Problematik und der unmittelbare Lösungsversuch über Erziehung
1. Zur Entstehung eines Umweltbewußtseins
1.1 Einleitung: Welt - Natur - Umwelt
1.2 Veränderung - Gestaltung - Zerstörung
1.3 Frühe Mahner
1.4 „Der stumme Frühling"
1.5 Den Schatten der Zukunft sichtbar machen
1.6 Die Ölkrise - Lernen nach Schock?
2. Die Konstruktion einer Umwelterziehung
2.1 Die Ausgangssituation
2.2 Der Versuch der weltweiten Implementierung einer Umwelterziehung
2.3 Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland
2.4 Die Einführung der Umwelterziehung in deutschen Schulen
II. Systematische Herleitung einer ökologischen Pädagogik
1. Systematische Problemreflexion und deren Beziehung zur Pädagogik
2. Das Verhältnis Mensch - Natur und der lange Weg zu ökologischen Pädagogik
2.1 Das schamanische Konzept: Beschwichtigung und Beschwörung der Natur
2.2 Das religiös-klösterliche Konzept: Negation der Natur
2.3 Das naturwissenschaftlich-technologische Zivilisationskonzept: Kampf gegen die Natur bis zur Eliminierung
2.4 Übergang oder Untergang: Rehabilitation der Natur in unserem Bewußtsein
2.5 Vom Umweltschutz zur ökologischen Pädagogik: Kampf für die Natur - Frieden mit der Natur?
3. Die Durchsetzung eines neuen Weltbildes?
3.1 Dimensionen der Weltbilder .
3.2 Ökologische Pädagogik und Weltbild
3.3 Das Gaia-Prinzip
3.4 Kritische Anmerkungen zu ökologischen Modeströmungen und Politik
3.5 Umgang mit der Pluralität der Weltbilder
4. Brauchen wir eine Umweltethik?
4.1 Ethik, Moral und menschliches Handeln
4.2 Anthropologische Grundlagen menschlichen Handelns .
4.3 Die Allmende-Klemme oder das ökologisch-soziale Dilemma
4.4 Moral ohne Ethik?
4.5 Strategien für eine wirksame Moral
4.6 Die sittliche Norm
4.7 Beispiele ethischer Grundpositionen
4.7.1 Universelle Ethik
4.7.2 Radikaler Humanismus
4.7.3 Planetarische Ethik
4.8 Umgang mit der Pluralität der Ethiken und der Privatisierung der Moral
5. Die kranke Gesellschaft
5.1 Diagnose und Beschreibung
5.1.1 Das Land
5.1.2 Die Wirtschaft mit dem Land
5.1.3 Der Pakt mit der chemischen Industrie
5.1.4 Probleme mit unserer Ernährung und unserem Haushalt
5.2 Wege aus der Krankheit
5.2.1 Die organisch-biologische Wirtschaftsweise
5.2.2 Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
5.2.3 Permakultur - ein unelaboriertes Bildungskonzept für eine ökologisch wirtschaftende Gesellschaft
5.3 Ängste als Sekundärsymptomatik der Krankheit
6. Über Schwierigkeiten, „Natur zu verstehen" und „naturverträglich" zu handeln
III. Der Ort einer ökologischen Pädagogik im schulischen Lernen
1. Die Ökologisierung der Schule als Betrieb
1.1 Möglichkeiten zu einer Öko-Bilanz des Betriebes Schule
1.2 Schularchitektur als äußerer Widerspruch zu ökologischer Pädagogik
2. Probleme ökologischen Lernens in der Institution Schule
2.1 Ökologisches Lernen und technomorphes Denken .
2.2 Verwaltete Schule als Barriere für ökologisches Lernen
3. Allgemein didaktischer Rahmen
3.1. Inhaltliche Zentrierung und didaktische Prinzipien .
3.2. Didaktische Zieldimensionen
3.3. Didaktische Prinzipien
IV Ökologische Bildung
1. Grundzüge. Zur Entwicklung eines ökologischen Bildungsbegriffes
Epilog