User Online: 1 | Timeout: 03:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Wassernöte.
Untertitel/Zusätze:
Umwelt- und Sozialgeschichte des Trinkwassers.
Erscheinungsort:
Aachen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3923243383
Kurzinfo:
Spätestens seit vor mehr als hundert Jahren Städte und Fabriken sprunghaft wuchsen, ist das Wasser knapp. Doch die meisten der eingeschlagenen Auswege aus immer neuen "Wassernöten" haben sich als bloß technische Scheinlösungen erwiesen: Wasserwerk und zentrale Versorgung, überregionale Wasserleitungen aus den regenreichen Mittelgebirgen in die Städte, immer mehr und immer größere Talsperren - die moderne, großräumige Wasserwirtschaft hat ganze Regionen dem unstillbaren "Durst" des Industriezeitalters unterworfen, sie ökologisch - und sozial - "ausgetrocknet". Doch es gelang nicht, verläßlich gutes Trinkwasser zu liefern. Denn dessen Qualität war - und ist - abhängig von der der Flüsse, Seen und Talsperren. Seitdem die Fäkalien aus der Schwemmkanalisation, industrielle Schad- und Giftstoffe aller Art den Wasserkreislauf belasteten, wurde die Aufbereitung des Trinkwassers immer aufwendiger, "chemischer", störanfälliger und für den Verbraucher riskanter.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Einleitung
Die Brunnen versiegen
Dem Zusammenleben wurde ein gewaltiger sehr früher Stoß versetzt
Brunnenvergifter
Wasserkünste
Die Wägbarkeit des Wassers
Stehende Sümpfe und die freie Zirkulation der Luft
Wasserbequemlichkeit bis hinauf ins 2. Stockwerk
Ein letzter Versuch, die Grungwasserbrunnen zu retten
Die Mechanisierung des Wassers
Englische Entwicklungshilfe
Exkurs: Der Wasserkreislauf als Diener der Theologie
Außenseiter (1): "Edelstes Quellwasser in reicher Fülle"
Der geschlossene und der offen-dynamische Kreislauf
Außenseiter (2): De-zentral-Versorgung
"Die wasserversorgung von seltener Vollkommenheit"
Wasser als Ware
Zumutungen ans Wasser
"Ungeheuer verschmutzt, stark gefärbt, in hohem Maße übelriechend".
Überschätzte Selbstreinigungskräfte
Chemiker auf beiden Seiten
Die Pest der Wasserleitung
Das Saprobien-System
Überdüngte Flüße
Phenol im Wasser
Infektionen aus dem Wasserkran
Wasser oder Boden - der Streit um die Seuchen
Klarheit durch Hamburg
Katastrophenmedizin
Die Gelsenkirchener Typhusepidemien
Vollkommene Sterilität
Die Ruhrtalsperre - die Verwaltung des Mangels
Der brechende Damm
Ein Stausee im Eschbachtal
"Gutes Wasser" aus Talsperren
Der Durst des Kohlenpotts
"Bauen wir doch schnell die Möhne"
August Thienemann und die Ökologie des Sees
"Gelbe Suppe mit Schaum"
Die Versteppung Deutschlands
Trocknet die Erde aus?
Grundwasser zwischen Geologen und Wasserbauern
Alwin Seiferts "naturgemäßer Wasserbau"
"Planvolle Wasserwirtschaft"
Technokratisch Durchbrüche
Das ahistorische Erbe
Kreislaufprobleme
Exkurs: Eine "konzertierte Aktion"
Ein Bündnis schafft Bomben