Inhaltsverzeichnis :
|
Vorwort 1. Einleitung 1.1 Anlass, Zweck und Aufbau der vorliegenden Monographie 1.2 Terminologische Klärungen 2. Der allgemeine Hintergrund 2.1 Umweltpolitik in Österreich. Ein Abriss 2.2 Entwicklungen im Bereich der Umweltpolitik ein Überblick Exkurs I: Stimmt die Richtung? Ist die Courage groß genug? Reicht das eingeschlagene Tempo? 3. Der Beitrag der Schule zur Umwelterziehung 3.1 Rahmenbedingungen des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst 3.1.1 Lehrpläne 3.1.2 Erlässe zur politischen Bildung, zur Umwelterziehung und zum Projektunterricht an Schulen 3.1.3 Lehrbücher und Lehrbehelfe 3.1.4 Schulen mit ökologischem Schwerpunkt 3.1.5 Der Umweltbildungfonds 3.16 Die Umweltbildungscharta Exkurs II: Was steht auf dem Papier? Was bleibt auf dem Papier? Was wird Realität? 3.2 Das OECD/CERI-Projekt "Umwelt und Schulintinativen" 3.2.1 Österreichs Anteil an der Intinative 3.2.2 Das pädagogische Konzept 3.2.3 Die konkreten Projekten 3.2.4 Entwicklungen im und durch das OECD-Team Austria Exkurs III: Merkmale guter Projekte 3.3 Quantität und Qualität der Umwelterziehung an Schulen 3..3.1 Ergebnisse einer Erhebung (quantitaitve Aspekte) 3.3.2 Ergebnisse einer Erhebung (qualitative Aspekte) 3.3.3 Systembedingte fördernde und hemmende Bedingungen für die Umwelterziehung Exkurs IV 3.4 Die Vorbereitung der Lehrerinnen und Lehrer auf die Umwelterziehung 3.4.1 Lehrerausbildung 3.4.2 Lehrerfortbildung 3.4.3 Das Öko-Büro am Pädagogischen Institut der Stadt Wien 3.4.4 Erwachsenbildung Exkurs V: Zukunftsträchtige Tendenzen 4. Der Beitrag außerschulischer bzw. intermediärer Institutionen zu Umwelterziehung und Umweltpolitik 4.1 Plattform Ökologoische Bildung Österreich 4.2 Die AGRE Umwelterziehung 4.3 Das Österreisiche Ökologie-Institut für angewandte Umweltforschung 4.4 Das Institut für angewandte Umwelterziehung in Steyr 4.5 Umweltberatung Österreich 4.6 ARGE Müllvermeidung 4.7 Der Österreichische Naturschutzbund, die Österreichische Naturschutzjagd und das Österreichische Zentrum für Umwelterziehung in Graz 4.7.1 Der Österreichische Naturschutzbund 4.7.2 Die Österreichische Naturschutzjagd 4.7.3 Das Österreichische Zentrum für für Umwelterziehung in Graz 4.8 Jugendorganisationen 4.8.1 Das Österreichische Jugendrotkreuz 4.8.2 Die Österreichische Alpenvereinsjugend 4.8.3 Die Österreichische Landjugend 4.8.4 Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs 4.8.5 Das Österreichische Jugendherbergswerk 4.8.6 Der Umweltspürnasen-Club 4.8.7 weitere Jugendorganisationen 4.9 Umwelterzieherisch relevante Institutionen von Bund, Ländern und Gemeinden 4.9.1 Das Österreische Bundesinsitut für Gesundheitswesen 4.9.2 Die Umweltakademien der Länder 4.9.2.1 Die Oberösterreichische Umweltakademie in Linz 4.9.2.2 Die Akademie für Umwelt und Erziehung in Laxenburg 4.9.2.3 Die Abteilung Umweltwissenschaften an der Wissenschaftlichen Landesakademie in Krems 4.9.3 Die Naturkundliche Sitution der Stadt Linz Exkurs VI: Welcher ist der gemeinsame Strang? 5. Der Beitrag der Universitäten zu Umwelterziehung und Umweltpolitik 5.1 Rahmenbedingungen von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Akademie der Wissenschaften und Rektorenkonferenz 5.2 Die Abteilung "Soziale Ökologie" und das Interuniversitäre Forschungszentrum 5.3 Beispiele relevanter Forschung 5.4 Desiderate 6. Aktuelle umweltbildungpolitisch relevante Tendenzen in verschiedenen Ressorts 6.1 Das Bundesministerium für Umwelt, Jugend, und Familie 6.2 Das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten 6.3 Das Bundesministerium für Landesverteidigung 6.4 Das Bundesministerium für Land- und Fortstwirtschaft 7. Der Beitrag von Interessenvertretungen, Verbänden und nahestehenden Institutionen zu Umweltbildung und Umweltpolitik 7.1 Der Österreichische Gewerkschaftsbund, die Arbeiterkammer(n), die Berufsförderungsinstitute, das Institut für Bildungsforschung und Wirtschaft 7.2 Die Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft 7.2.1 Die Wirtschaftsförderungsinstitute der Handelskammern 7.2.2 Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule 7.2.3 Das Institut für Bildungsforschung und Wirtschaft 7.3 Die Vereinigung Österreischer Industrieller 7.4 Die Präsidentenkonferenz und die Landwirtschaftskammern 7.5 Der Katholische Familienverbund Exkurs VII: Umwelt als Anlass oder Vorwand für Politik? 8. Umwelt als tägliches Thema in den Massenmedien (exemplarische Analysen) 8.1 Tages- und Wochenzeitungen 8.2 Rundfunk 8.2.1 Nachrichtensendungen 8.2.2 Schwerpunktsendungen 8.3 Fernsehen 8.3.1 Nachrichtensendungen 8.3.2 Schwerpunktsendungen Exkurs VIII: Informieren wir uns zu Tode? 9. Aktuelle Pläne zur Intensivierung der Umwelterziehung 9.1 Das Ökozentrum Lobau Wien 9.2 Die Ökologische Akademie Kittsee 9.3 Die Landschaftsakademie Retz 9.4 Die Umweltbildungsakademie Exkurs IV: Gelingt die geeinte Vielfalt 10. Zusammenfassung und Ausblick 10.1 Umweltpolitik 10.2 schulische Umwelterziehung 10.3 außerschulische Umwelterziehung 10.4 Bedarf an Koordination 10.5 Eine Gefahr: Der Mangel an Reflexion und Evaluation 10.6 Wie kann die Motivation für die "zweite Generation" 10.7 Geligt die Überwindung fundamentaler gesellschaftlicher Wiedersprüche 11. Anhang 11.1 OECD -CERI - Projekt 11.2 Josef Thonhauser: Was heißt "pädagogische Professionalität" 11.3 Erhebungsbogen "Umwelterziehung in Schulen" 11.4 "Umwelterziehung in Schulen" - Ergebnistabellen 11.5 Vorlage für die Datenaufnahme bei der Medienanalyse 11.6 Verzeichnis von behandelten bzw. erwähnten Institutionen 12. Literautverzeichnis 13. Verzeichnis bei benutzten Abkürzungen 14. Personenregister 15. Sachregister
|