User Online: 4 | Timeout: 08:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Menschengerechte Stadt.
Untertitel/Zusätze:
Aufforderung zur humanen und ökologischen Stadterneuerung.
Erscheinungsort:
Gütersloh
Erscheinungsjahr:
ISBN:
357901983X
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Das Problem menschen- und umweltgerechter Stadtentwicklung heute
1.1. Entwicklung der modernen Großstadt
1.1.1 Die Situation in der Bundesrepublik
1.1.2 Zur Entstehung der Ballungsgebiete
1.1.3 Die globale Herausforderung
1.2. Zuspitzung der Probleme
1.2.1 Die Gefahr der Desintegration
1.2.2 Die Herausbildung von „Problemgruppen"
1.2.3 Die Zuspitzung der ökologischen Probleme
1.3 Das Anliegen: Humanisierung und ökologische Erneuerung der großstädtischen Ballungsgebiete

2. Verantwortung für die menschen- und umweltgerechte Stadt - theologisch ethische Überlegungen
2.1 Die Basis unserer Verantwortung
2.2 Die »Stadt« als Symbol und Wirklichkeit in der biblischen Überlieferung
2.3 Dimensionen unserer Verantwortung
2.4 Kriterien für eine menschengerechte Stadt
2.5 Die menschen- und umweltgerechte Stadt als Leitbild der Stadterneuerung

3. Sicherung der Wohnmöglichkeiten
3.1 Die Bedeutung der Wohnung und der Wohnqualität
3.2 Kriterien für Wohnqualität
3.3 Mangel an preiswertem Wohnraum in Ballungsgebieten als sozialer Konfliktstoff

4. Die Gestaltung des Quartiers als Lebensraum
4.1 Wiedergewinnung des »Quartiers«
4.2 Förderung der Lebensfähigkeit - vier Aspekte
4.2.1 Verbesserung der Arbeitsplatzsituation
4.2.2 Verbesserung der Versorgung
4.2.3 Verbesserung der Schulsituation
4.2.4 Verbesserung der Verkehrssituation
4.3 Wiedergewinnung von Begegnungsfeldern
4.4 Das Quartier als Ort der Integration
4.4.1 Stärkung von Familie und Nachbarschaft
4.4.2 Soziale Integration im Quartier
4.4.3 Kulturelle Integration im Quartier

5. Ökologische Dimensionen der Stadtentwicklung
5.1 Umweltbelastungen in der Stadt
5.2 Folgerungen für die Stadtplanung
5.2.1 Verbesserung der Luftreinheit
5.2.2 Minderung der Lärmbelastung
5.2.3 Sicherung des Wasserbedarfs
5.2.4 Erhaltung und Vermehrung natürlicher Ausgleichsräume
5.3 Bewältigung der Verkehrsprobleme

6. Sicherung der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit der Stadt
6.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wirtschaft für die Stadt
6.2 Planungs-und Förderungssouveränität
6.2.1 Stärkung der finanziellen Möglichkeiten
6.2.2 Einwirkungsmöglichkeiten der Bodenpolitik
6.2.3 Eigenständige Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung
6.3 Energieversorgung und rationelle Energieverwendung
7. Die Beteiligung der Bürger an Planung und Gestaltung ihrer Stadt
7.1 Kommunale Selbstverwaltung und Bürgerbeteiligung
7.1.1 Die Chance der kommunalen Selbstverwaltung
7.1.2 Das rechtliche Angebot der Bürgerbeteiligung
7.2 Bürgerbeteiligung im Spannungsfeld der gegensätzlichen Interessen und Wünsche
7.2.1 Erfahrungen mit Bürgerinitiativen
7.2.2 Weitere Formen der Bürgerbeteiligung
7.2.3 Neue Kommunikationsmedien als Herausforderung für die Bürgerbeteiligung

8. Kirchliche Praxis im großstädtischen Ballungsraum - Herausforderungen, Defizite, Aufgaben
8.1 Die Betroffenheit der christlichen Gemeinde
8.1.1 Erfahrungen von Großstadtpfarrern
8.1.2 Erfahrungen der Stadtmission
8.1.3 Erfahrungen mit Gemeinwesenarbeit
8.2 Erfahrungen des Gemeindeaufbaus in Ballungsgebieten
8.2.1 Erfahrungen mit einem integrierten Modell kirchlicher Planung
8.2.2 Tragfähige Konzeption?
8.2.3 Zwischen Ortsgemeinde und gegliederter Gesamtgemeinde
8.3 Die Reichhaltigkeit der Arbeitsformen
8.3.1 Arbeitsformen der Kirche in der Stadt
8.3.2 Kirche für die Stadt

Mitglieder und ständige Gäste der Kammer der EKD für soziale Ordnung

ANHANG:
Schaubilder und Dokumentation

I. Agglomerationen in der Bundesrepublik Deutschland
1. Begriffsbestimmung
2. Einwohnerentwicklung in den Agglomerationen in der Bundesrepublik Deutschland
3. Entwicklungstendenzen der Agglomerationen nach Modellannahmen (1980 - 2000)

II. Die weltweite Vergroßstädterung

III. Kommunale Gebietsreform und Auswirkungen der Neugliederung

IV. Aspekte und Tendenzen der Wohnungsversorgung in der Bundesrepublik

V. Verkehrs- und Unfallsituation

VI. Umweltprobleme der Städte
1. Klimatische Änderungen durch Städte
2. Luftverschmutzung im Städtevergleich
3. Ökologische Buchhaltung für die Stadt Saarbrücken
4. Arbeit und Umwelt - Arbeitsplatzpotential ausgesuchter Bedarfsfelder

VII. Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung der Städte

VIII. Regionale Arbeitssituation und -entwicklung

IX. Ausländerentwicklung in den Großstädten

X. Informationstechnologie und Stadtentwicklung

XI. Kirchliche Stellungnahmen zur Frage der Stadtentwicklung
1. Resolution der Teilnehmer des Forums „Kirche und Stadt", Dortmund 1973
2. Erklärung zur Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg (1971)
3. »Suchet der Stadt Bestes«. Überlegungen und Forderungen zur Frankfurter Stadtentwicklung (1980)