Vorwort von Aurelio Peccei
I. Die Weltproblematik als Herausforderung an den Menschen1. Einführung - Analyse und Prognose der veränderten Lebensbedingungen des Menschen
2. Überblick - Lernen und das menschliche Dilemma
3. Lernen — Aus Erfolg wurde Versagen
4. Ausweg aus dem menschlichen Dilemma - Welche Art des Lernens?
II. Das Konzept — Antizipation und Partizipation — Ein konzeptioneller Rahmen für innovative Lernprozesse1. Die zunehmende Herausforderung der Komplexität
2. Der erweiterte Sinnbezug
3. Antizipation und Partizipation - Hauptmerkmale des innovativen Lernens
- Antizipatorisches Lernen - Das Gefühl für die zeitliche Zugehörigkeit entwickeln
- Partizipatorisches Lernen - Das Gefühl für räumliche Zugehörigkeit entwickeln
4. Die Hauptziele des innovativen Lernens
- Autonomie
- Integration
5. Die Wiedereinsetzung von Werten, menschlichen Beziehungen und Vorstellungen als Elemente von Lernprozessen
6. Unterschiede zwischen innovativen und tradiertem Lernen
III. Barrieren — Gegenströmungen zum innovativen Lernen1. Gegenströmungen zu Antizipation und Partizipation - Einige Lernprozesse und ihre Implikationen
- Adaption contra Antizipation
- Automaten und fehlende Partizipation
2. Analyse einiger Barrieren in der Praxis -Warum innovatives Lernen blockiert wird
- Der Rüstungswettlauf als Barriere für das innovative Lernen
- Telekommunikation: Ein Beispiel für ungenutzte Möglichkeiten
3. Strukturelle Barrieren für innovatives Lernen
- Disparitäten zwischen Stadt und Land
- Globale Unausgewogenheit und lokale Unbeweglichkeit im Schulwesen
4. Einige Auswirkungen blockierter innovativer Lernprozesse
- Irrelevanz - Das Mißverhältnis zwischen gegenwärtigen
- Prioritäten und zukünftigen Bedürfnissen
- Die Vergeudung des menschlichen Lernpotentials, aufgezeigt an den Beispielen Analphabetentum und Benachteiligung der Frauen
- Analphabetentum: Die vergeudete Generation
- Vergeudung aufgrund selektiver Partizipation: Die Situation der Frauen
5. Gegenströmungen des Denkens - Zu einer neuen Lernperspektive gelangen
- Unser Ziel - Innovative gesellschaftliche Lernprozesse
IV. Darstellung einer neuen Lernperspektive1. Die Bedingungen für Veränderungen
2. Erläuterungen von Programmen zur Förderung einer neuen Lernperspektive
- Befreiung der »Fünften Welt«-Bildung
- Schule und Leben
- Universität und Gesellschaft
- Massenmedien und Zukunftsbild
- Lernforschung
3. Globale Probleme zu bewältigen lernen - Drei Beispiele
- Die Erschließung neuer Möglichkeiten der Energieversorgung
- Neuorientierung bei der Anwendung von Wissenschaft und Technologie
- Achtung vor der kulturellen Identität
V. Zum Abschluß1. Epilog
2. Kommentar der Autoren zum Lernprojekt
- Diskussion über die Problematik und das menschliche Element
- Neuere Diskussionen über das Lernen
- Lernen und die Problemstellung der 80er Jahre
- Einige persönliche Anmerkungen zum Lernprojekt
3. Liste der Teilnehmer an den Tagungen über das Lernprojekt
4. Die Salzburger Konferenz vom Juni 1979
5. Zu den Autoren