User Online: 2 | Timeout: 00:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ökologie und Landbau
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Bio global.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Bio befindet sich auf dem Vormarsch – und das weltweit. Aber Bio ist nicht gleich Bio, die ökologischen Standards und Regeln, aber auch die Handelsformen und Vertriebswege unterscheiden sich rund um den Globus teilweise erheblich. Die Ökologie & Landbau hat den Blick über den Tellerrand gerichtet und Expert*innen dazu befragt, wie außerhalb Europas ökologisch produziert, zertifiziert, verarbeitet und gehandelt wird. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
EINFÜHRUNG : Biolandbau wächst weltweit. Der Biosektor zeigt sich dynamisch und aufstrebend – und das rund um den Globus. Helga Willer fasst zusammen, wie sich die Branche weltweit entwickelt.

PLÄDOYER FÜR DEN UMBRUCH : Agrarwende? Agrarrevolution! Bio ist ein erfolgreicher Trendsetter. Nun ist die Zeit für eine große Revolution gekommen, meint Bernward Geier.

TANSANIA : Bioszene professionalisiert sich. Das Beispiel Tansania beweist, dass aus lokalem Engagement etwas Großes werden kann. von Loredana Sorg

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT : Biowissenszentren für Afrika. Die Bundesregierung versprach 2017, das Biowissen in Afrika zu fördern. Was ist seither geschehen? von Markus Arbenz

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT : Bio kein Exportschlager. Wilfried Bommert sieht in einer Biolandwirtschaft ohne Zertifikate ein gutes Ökokonzept für den Globalen Süden.

LATEINAMERIKA : Neue Absatzwege und Netzwerke. Gut organisierte Familienbetriebe und interamerikanische Netzwerke zeichnen die Biobranche in Lateinamerika aus. von Patricia Flores

HANDELSBEZIEHUNGEN : Anonymität führt zu Ausbeutung. Der Preiskampf tobt auch in der Ökobranche. Umso wichtiger ist Transparenz im globalen Handel. von Volkert Engelsman

VERARBEITUNG : Mehr Wertschöpfung im Herkunftsland. Gepa-Geschäftsführer Peter Schaumberger erläutert im Interview, was das Unternehmen dafür tut, damit mehr Wertschöpfung in den Exportländern stattfinden kann.

USA : Wachsende Branche in Selbstfindung. In den USA boomt der Biomarkt. Die Ökostandards sind jedoch zum Teil noch unausgegoren. von Peggy Miars

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN : Partnerschaft statt Wettbewerb. Eine fruchtbare Beziehung: Naturland kooperiert weltweit seit über 30 Jahren mit seinen Handelspartnern vor Ort. von Marco Schlüter

CHINA : Bio aus dem Reich der Mitte. Die Ökobranche in China hat sich innerhalb von 30 Jahren gut etabliert. Doch es gibt noch Herausforderungen. von Yuhui Qiao, Feng Li, Youting Zhang

ZERTIFIZIERUNG : Mehr Sicherheit bei Ökoimporten. Die Ökokontrolle der EU in Drittländern braucht viel Fingerspitzengefühl. Ein Bericht aus der Praxis. von Jochen Neuendorff

THEMEN
GRUND & BODEN :
HUMUSZERTIFIKATE : Mehr Humus für den Klimaschutz? In unserem Pro & Contra gehen wir der Frage nach, was Humuszertifikate für den Klimaschutz leisten können. von Andreas Gattinger, Wolfgang Abler

PFLANZENBAU & TIERHALTUNG
TIERWOHL UND TIERGESUNDHEIT : Schweinewohl richtig managen. Mit Beobachten, Dokumentieren und Geduld lässt sich einiges für das tierische Wohlergehen tun. von Jeannette Lange, Ute Knierim, Ulrike Westenhorst, Karl Kempkens, Sabine Schütze
KRAFTFUTTERREDUZIERTE MILCHERZEUGUNG : Politik für Milch aus Gras. Eine neue Studie zeigt, warum sich die Umstellung auf eine Milchproduktion mit weniger Kraftfutter lohnt. von Karin Jürgens, Katharina Bettin
KRAFTFUTTERLOSE FÜTTERUNG : Milch und Fleisch regenerativ erzeugen. So lassen sich möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe bei der Milch- und Rindfleischproduktion realisieren. von Rainer Weisshaidinger, Adrian Müller, Richard Petrasek, Rebekka Frick, Simon Moakes, Matthias Stolze
REFORM SAATGUTRECHT : Freiheit für die Vielfalt! Unsere Ernährungssicherheit beginnt mit der Saat. Im Spezial beleuchten wir, wie es um die Saatgutvielfalt bestellt ist. von Katherine Dolan

PROJEKTE UND INITIATIVEN :
Pflanzenzüchtung gemeinschaftlich organisieren. von Svenja Puls, Nils Marscheider
Gemeingutbasiert Obst züchten von Hendrik Wolter, Caroline Hoops
Biologisch-dynamische Gemüsezüchtung von Michael Fleck

LEBENSMITTEL & KONSUM
PREISGESTALTUNG : Für transparente Preise! Die Biobranche sollte Vorreiterin sein, wenn es um das Aufzeigen wahrer Kosten geht, fordert Martin Rombach.

POLITIK & GESELLSCHAFT
FORSCHUNGSFÖRDERUNG : Innovationspolitik für den Ökolandbau. Mit Blick auf das 20-Prozent-Ziel müssen Forschungsmittel mehr auf den Ökolandbau ausgerichtet werden von Frauke Eckermann

RUBRIKEN :
EDITORIAL IN KÜRZE PERSONALIA AUS DEN INSTITUTIONEN MEINUNGEN VORSCHAU & IMPRESSUM
Zeitschr-Artikel: