User Online: 2 | Timeout: 10:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Deutsches Ressourceneffizienzprogramm II.
Untertitel/Zusätze:
Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Bundesregierung berichtet alle vier Jahre über die Entwicklung der Ressourceneffizienz. Mit ProgRess II liegt nun der erste dieser Fortschrittsberichte vor. Die nachhaltige Rohstoffversorgung sichern, die Ressourceneffizienz in der Produktion steigern, Produkte und Konsum ressourcenschonender gestalten und eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft aufbauen. Das sind die Kernthemen des Programms. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen diesen Prozess nun fortführen und ausbauen. (BMUB)

... Zu den natürlichen Ressourcen gehören alle Bestandteile der Natur. Dazu zählen die biotischen und die abiotischen Rohstoffe, der physische Raum (zum Beispiel Fläche), die Umweltmedien (Wasser, Boden, Luft), die strömenden Ressourcen (zum Beispiel Erdwärme, Wind-, Gezeiten- und Sonnenenergie) sowie alle lebenden Organismen in ihrer Vielfalt. ...
Die Nutzung der natürlichen Ressourcen muss auch im Hinblick auf zukünftige Generationen nachhaltig erfolgen. ...
Die Steigerung der Ressourceneffizienz soll allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zugutekommen und möglichst ohne Wohlstandseinbußen erreicht werden. Sie soll die Umweltbelastungen reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und das Wachstum stärken, neue Arbeitsplätze schaffen und bestehende sichern. Freiwillige Maßnahmen und Anreize spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei der Weiterentwicklung und Beobachtung der volkswirtschaftlichen Indikatoren zur Abbildung der Ressourceneffizienz müssen die Rahmenbedingungen des Industrie- und Produktionsstandortes Deutschland mit der erforderlichen Grundstoffindustrie angemessen reflektiert werden. ...
Inhaltsverzeichnis :
1 Einführung
2 Aktuelle Herausforderungen einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
3 Deutschlands Rohstoffeinsatz
3.1 Rohstoffproduktivität
3.2 Ungenutzte Entnahmen
3.3 Rohstoffaufwand der Im- und Exporte
3.4 Durch Sekundärrohstoffe eingesparte Primärrohstoffe
3.5 Anthropogenes Lager

4 Deutsches Ressourceneffizienzprogramm 2012 bis 2015
4.1 Umsetzungsprozess
4.2 Ergebnisse
4.2.1 Nachhaltige Rohstoffversorgung sichern
4.2.2 Ressourceneffizienz in der Produktion steigern
4.2.3 Konsum ressourcenschonend gestalten
4.2.4 Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft ausbauen
4.2.5 Übergreifende Instrumente nutzen

5 Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms
5.1 Gemeinsame Betrachtung von Materialeffizienz und Energieeffizenz
5.2 Schnittstellen zu den anderen natürlichen Ressourcen
5.2.1 Wasser
5.2.2 Luft
5.2.3 Boden
5.2.4 Fläche
5.2.5 Lebende Organismen
5.2.6 Rohstoffe als Nahrungs- und Futtermittel
5.3 Bürgerbeteiligung

6 Indikatoren und Ziele
6.1 Rohstoffe
6.2 Kreislaufwirtschaftliche Indikatoren
6.3 Perspektiven

7 Handlungsfelder 2016 bis 2019
7.1 Nachhaltige Rohstoffversorgung sichern
7.1.1 Mineralische und fossile Rohstoffe umweltfreundlicher gewinnen
7.1.2 Umwelt-, Sozial- und Transparenzstandards im Rohstoffsektor international stärken und nachhaltigere Lieferketten schaffen
7.1.3 Ökologische Grenzen und soziale Nachteile bei der Bewertung der Rohstoffverfügbarkeit berücksichtigen
7.1.4 Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen durch Substitution reduzieren
7.1.5 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe umweltverträglich ausbauen
7.1.6 Verbreiterung der Rohstoffbasis durch stoffliche Nutzung von CO2
7.2 Ressourceneffizienz in der Produktion steigern
7.2.1 Ressourceneffiziente Produktions- und Verarbeitungsprozesse entwickeln und verbreiten
7.2.2 Betriebliche Effizienzberatung ausbauen
7.2.3 Anreize für die Nutzung von Energie- und Umweltmanagementsystemen schaffen
7.3. Produkte und Konsum ressourcenschonender gestalten
7.3.1 Nationales Programm für nachhaltigen Konsum umsetzen
7.3.2 Ressourcenschonung als Kriterium für Handel und Verbraucher einführen
7.3.3 Ressourcenschonung in die Produktentwicklung einbeziehen
7.3.4 Ressourcen durch soziale Innovationen und (Produkt-) Dienstleistungssysteme effizienter nutzen
7.3.5 Anreize zur besseren Marktdurchdringung ressourceneffizienter Produkte und Dienstleistungen ausbauen
7.3.6 Ressourcenschonung in der Beschaffung verankern
7.4 Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft ausbauen
7.4.1 Abfälle vermeiden
7.4.2 Produktverantwortung stärken
7.4.3 Verwertungsstrukturen in Schwellen- und Entwicklungsländern fördern
7.4.4 Erfassung und Recycling ressourcenrelevanter Mengenabfälle optimieren
7.4.5 Verwertungspotenziale bei Bio- und Grünabfällen besser nutzen
7.4.6 Erfassung und Recycling von Edel- und Sondermetallen stärken
7.4.7 Phosphorrecycling verbessern
7.4.8 Sekundärrohstoffe aus anthropogenem Lager gewinnen (Urban Mining)
7.5 Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung
7.5.1 Quartiere und Bauwerke ressourcenschonend entwickeln, bauen, sanieren und nutzen
7.5.2 Ressourcenschonende Infrastrukturen
7.5.3 Kennzeichnung von Bauprodukten hinsichtlich ihrer Wirkung auf Umwelt, Rohstoffinanspruchnahme und Gesundheit
7.5.4 Stärkung der Kreislaufführung bei Bauprozessen
7.6 Ressourceneffiziente Informations- und Kommunikationstechnik
7.6.1 Ressourceneffizienz der IKT-Produkte verbessern
7.6.2 Mit effizienter Software die Ressourceninanspruchnahme der IKT verringern
7.6.3 Ressourceneffiziente IKT-Produkte und -Dienstleistungen bevorzugt beschaffen
7.6.4 Ressourceneffizientere Rechenzentren schaffen
7.7 Übergreifende Instrumente
7.7.1 Strategische Früherkennung und Datenpool aufbauen
7.7.2 Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen ressourceneffizienter ausrichten
7.7.3 Ökonomische Instrumente nutzen und Subventionen abbauen, die die Ressourceninanspruchnahme fördern
7.7.4 Ressourceneffizienz bei der Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens auf nationaler Ebene berücksichtigen
7.7.5 Bewertungsmethoden zur Ressourceneffizienz weiterentwickeln
7.7.6 Forschung und Innovation sowie deren Nutzung in und mit Unternehmen stärken
7.7.7 Öffentliches Bewusstsein für Ressourcenschonung schaffen
7.7.8 Das Thema Ressourcen im Bildungssystem verankern
7.8 Synergien zu anderen Politikfeldern erschließen und Zielkonflikte abbauen
7.9 Ressourceneffizienzpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene unterstützen
7.10 Ressourcenpolitik auf internationaler und EU-Ebene stärken
7.10.1 Internationale Verankerung der Ressourceneffizienz fördern
7.10.2 Ressourceneffizienz in Europa unterstützen und umsetzen
7.10.3 Die Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern, Technologie- und Wissenstransfer ausbauen

8 Anhang
8.1 Aktivitäten der Bundesministerien
8.2 Aktivitäten der Länder
8.3 Aktivitäten der Kommunen
8.4 Aktivitäten von Verbänden und Einrichtungen
8.5 Bürgerratschlag zur Ressourcenschonung
8.6 Beschluss des Deutschen Bundestages

9 Verzeichnisse
9.1 Glossar
9.2 Quellen
9.3 Abkürzungsverzeichnis
9.4 Abbildungsverzeichnis
9.5 Tabellenverzeichnis
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.02.2021