User Online: 2 | Timeout: 22:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Nationales Programm für nachhaltigen Konsum.
Untertitel/Zusätze:
Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract:
Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Es soll einen Beitrag dazu leisten, unsere Konsummuster und unseren Lebensstil mit den ökologischen und ökonomischen Grenzen in Einklang zu bringen. Nachhaltiger Konsum heißt, so zu konsumieren, dass die Bedürfnisbefriedigung heutiger und zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet wird. Die Broschüre beschreibt Konsum als ein zentrales Handlungsfeld für nachhaltige Entwicklung und zeigt Handlungsfelder für die Politik sowie für einzelne Bedürfnisfelder wie Mobilität, Kleidung oder Ernährung auf. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
NATIONALES PROGRAMM FÜR NACHHALTIGEN KONSUM - Inhaltsübersicht
Zusammenfassung

1 Konsum – ein zentrales Handlungsfeld für nachhaltige Entwicklung
1.1 Nachhaltiger Konsum ist möglich
1.2 Hemmnisse für nachhaltigen Konsum
1.3 Nachhaltiger Konsum als Bestandteil der Politik der Bundesregierung
1.4 Nachhaltiger Konsum – ein internationales Politikfeld
1.5 Megatrends – nachhaltiger Konsum in einem sich wandelnden Umfeld

2 Leitbild der Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
2.1 Bedeutung des Leitbilds der Nachhaltigkeit für Konsummuster
2.2 Leitideen einer Politik für nachhaltigen Konsum

3 Übergreifende Handlungsansätze einer Politik für nachhaltigen Konsum
3.1 Gesellschaftliche Diskussion
3.2 Bildung
3.3 Verbraucherinformation
3.4 Umwelt- und Sozialzeichen
3.5 Umweltgerechte Produktgestaltung (Ökodesign)
3.6 Nachhaltige öffentliche Beschaffung
3.7 Forschung für nachhaltigen Konsum
3.8 Soziale Innovationen
3.9 Monitoring für nachhaltigen Konsum

4 Einzelne Bedürfnisfelder und ihre Handlungsansätze
4.1 Mobilität
4.2 Ernährung
4.3 Wohnen und Haushalt
4.4 Arbeiten und Büro
4.5 Bekleidung
4.6 Freizeit und Tourismus

5 Umsetzung und Monitoring des Programms
5.1 Institutionelle Begleitung des Programms
5.2 Fortschrittsbericht, Erfolgskontrolle und Beteiligung

Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweise
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.02.2021