NATIONALES PROGRAMM FÜR NACHHALTIGEN KONSUM - Inhaltsübersicht
Zusammenfassung
1 Konsum – ein zentrales Handlungsfeld für nachhaltige Entwicklung
1.1 Nachhaltiger Konsum ist möglich
1.2 Hemmnisse für nachhaltigen Konsum
1.3 Nachhaltiger Konsum als Bestandteil der Politik der Bundesregierung
1.4 Nachhaltiger Konsum – ein internationales Politikfeld
1.5 Megatrends – nachhaltiger Konsum in einem sich wandelnden Umfeld
2 Leitbild der Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
2.1 Bedeutung des Leitbilds der Nachhaltigkeit für Konsummuster
2.2 Leitideen einer Politik für nachhaltigen Konsum
3 Übergreifende Handlungsansätze einer Politik für nachhaltigen Konsum
3.1 Gesellschaftliche Diskussion
3.2 Bildung
3.3 Verbraucherinformation
3.4 Umwelt- und Sozialzeichen
3.5 Umweltgerechte Produktgestaltung (Ökodesign)
3.6 Nachhaltige öffentliche Beschaffung
3.7 Forschung für nachhaltigen Konsum
3.8 Soziale Innovationen
3.9 Monitoring für nachhaltigen Konsum
4 Einzelne Bedürfnisfelder und ihre Handlungsansätze
4.1 Mobilität
4.2 Ernährung
4.3 Wohnen und Haushalt
4.4 Arbeiten und Büro
4.5 Bekleidung
4.6 Freizeit und Tourismus
5 Umsetzung und Monitoring des Programms
5.1 Institutionelle Begleitung des Programms
5.2 Fortschrittsbericht, Erfolgskontrolle und Beteiligung
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweise