Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
Kurzzusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Hintergrund des Vorhabens
1.2 Ziel des F+E Vorhabens
1.3 Drei fachliche Zugänge
1.4 Forschungsleitfragen
1.5 Vorgehensweise
1.6 Inhalt und Aufbau des Berichtes
Teil A: Fachlicher und rechtlicher Rahmen
2 „Biologische Vielfalt″ in der Stadt – Operationalisierung
2.1 Begriffseinordnung
2.2 Strategische Dokumente
2.2.1 Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt – CBD
2.2.2 Europäische Biodiversitätsstrategie 2020
2.2.3 Europäische Strategie zur Grünen Infrastruktur
2.2.4 Nationale Strategie für biologische Vielfalt
2.2.5 Naturschutzoffensive 2020
2.2.6 Biodiversitätsstrategien der Länder
2.2.7 Bundeskonzept Grüne Infrastruktur
2.2.8 Grünbuch „Grün in der Stadt″
2.2.9 Weißbuch „Grün in der Stadt″
2.2.10 Integriertes Umweltprogramm 2030
2.3 Wissenschaftliche Grundlagen
2.4 Gesetzliche Grundlagen
2.5 Ableitung der Handlungsfelder
3 Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung und der Stadterneuerung
3.1 Stadtentwicklungsprogramme und -strategien des Bundes
3.2 Instrumente der Stadt-und Landschaftsplanung
3.2.1 Instrumente der Stadtplanung
3.2.2 Instrumente des Naturschutzes
3.3 Vorgaben für die Städtebauförderung
3.3.1 Regelungen des besonderen Städtebaurechts im BauGB
3.3.2 Verwaltungsvereinbarung des Bundes und der Länder
3.3.3 Förderrichtlinien der Länder
3.3.4 Leitfäden und Planungshilfen von Bund und Ländern
4 Schnittstellenanalyse Städtebauförderung – Biologische Vielfalt
4.1 Inhaltliche Darstellung der Richtlinien
4.2 Synergien
4.3 Hemmnisse
4.4 Betrachtung ergänzender Dokumente
5 Möglichkeiten im Rahmen der Programme der Städtebauförderung
5.1 Programm „Stadtumbau Ost″
5.2 Programm „Stadtumbau West″
5.3 Programm „Soziale Stadt″
5.4 Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz″
5.5 Programm „Aktive Stadt-und Ortsteilzentren″
5.6 Programm „KleinereStädte und Gemeinden″
5.7 Programm „Zukunft Stadtgrün″
Teil B: Praxiserfahrungen
6 Methodik zur Evaluation der Praxisstädte
6.1 Entwicklung eines Analyserahmens
6.2 Auswahl der Fallbeispiele
6.2.1 Kriterien für die Auswahl von Praxisstädten
6.2.2 Zusammenstellung einer Auswahlliste potenzieller Praxisstädte
6.3 Praxisanalyse in den Auswahlstädten
6.3.1 Auftaktgespräche
6.3.2 Dokumentenanalyse
6.3.3 Ausarbeitung von stadtspezifischen Steckbriefen
6.3.4 Lokale Werkstattgespräche
6.4 Querschnitts-Werkstatt
6.5 Projektbegleitende Arbeitsgruppe
7 Vorstellung der Praxisstädte
7.1 Stadt Augsburg
7.1.1 Stadtbeschreibung
7.1.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.1.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.1.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.1.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.1.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns
7.2 Landeshauptstadt Erfurt
7.2.1 Stadtbeschreibung
7.2.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.2.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.2.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.2.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.2.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns
7.3 Stadt Görlitz
7.3.1 Stadtbeschreibung
7.3.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.3.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.3.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.3.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.3.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns
7.4 Stadt Weinstadt
7.4.1 Stadtbeschreibung
7.4.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.4.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.4.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.4.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.4.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns
8 Ergebnisse der Evaluation
8.1 Grundlagen
8.1.1 Begriffsverständnis
8.1.2 Bedeutung von lokalem Wissen zur biologischen Vielfalt
8.2 Förderrahmen
8.2.1 Rahmensetzung und Richtlinien der Länder
8.2.2 Förderfähigkeit der biologischen Vielfalt
8.2.3 Rolle von Landes-und Bundesgartenschauen
8.2.4 Programm „Zukunft Stadtgrün″
8.3 Instrumente
8.3.1 Informelle Planungsinstrumente
8.3.2 Formelle Instrumente
8.4 Umsetzung
8.4.1 Biologische Vielfalt in Projekten der Städtebauförderung
8.5 Zusammenarbeit der Akteure
8.5.1 Zusammenarbeit der kommunalen Verwaltung
8.5.2 Bürgerschaft
9 Schlussfolgerungen für verschiedene Akteursebenen
9.1 Kommunale Akteure
9.2 Länder
9.3 Bund
10 Fazit
10.1 Grundlagen zur Biodiversität
10.2 Empfehlungen
10.3 Rahmen und Handlungsspielräume der Städtebauförderung
10.4 Empfehlungen
10.5 Praktische Umsetzung vor Ort
10.6 Empfehlungen
11 Literatur
Anhang