User Online: 1 | Timeout: 00:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der deutschen Städtebauförderung.
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-89624-324-9
Kurzinfo:
... Für den Naturschutz im Siedlungsbereich stellt die Frage, wie sich biologische Vielfalt in die Konzepte und Instrumente der Stadtentwicklung integrieren lässt, ein wichtiges Thema dar. Insbesondere die Begrünung des Lebensumfeldes ist als wichtiger Baustein anerkannt, um sowohl die Attraktivität der Städte und Gemeinden als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu steigern als auch positiv zur biologischen Vielfalt im Siedlungsraum beizutragen. Wenngleich grundsätzlich vielfältige Synergien zwischen den Zielen von Naturschutz, Landschaftspflege und Stadtentwicklung bestehen und es auch eine Reihe guter Praxisbeispiele gibt, finden Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt bislang nicht flächendeckend in Stadtentwicklungsprozessen Berücksichtigung. ...

Die Städtebauförderung stellt eines der wichtigsten Instrumente zur Unterstützung der Kommunen bei der Behebung städtebaulicher Missstände dar. Die Programme der Städtebauförderung bieten gute Schnittstellen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung der Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege im besiedelten Bereich. Neben der Weiterentwicklung der Rahmensetzung durch Bund und Länder sehen wir aber auch Handlungsbedarf bei den Kommunen, denn diese haben als lokalstaatliche Akteurinnen die Möglichkeit, passgenau Konzepte zu entwickeln und Projekte vor Ort umzusetzen.
Die vorliegende Untersuchung zeigt konkrete Anknüpfungspunkte auf, wie es auf kommunaler Ebene gelingen kann, den Schutz und die Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Stadterneuerung zu verbessern. Dazu wurden Kommunen untersucht, die an der Umsetzung der Ziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt arbeiten und dazu auf Projektebene Mittel der Städtebauförderung in Anspruch nehmen bzw. dies beabsichtigen. Im Ergebnis konnten Prozessabläufe identifiziert werden, die zu einer naturschutzorientierten Stadtentwicklung bzw. -erneuerung beitragen. Die vorliegende Untersuchung trägt dazu bei, Kommunen zu ertüchtigen, Mittel der Städtebauförderung für den Schutz und die Weiterentwicklung der urbanen biologischen Vielfalt einzusetzen.
Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse liefert das Bundesamt für Naturschutz einen effektiven Beitrag zur Umsetzung der bundespolitischen Agenden und möchte möglichst vielen kommunalen Akteuren Anstöße vermitteln, um die biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden zu fördern.

Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Inhaltsverzeichnis :
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
Kurzzusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Hintergrund des Vorhabens
1.2 Ziel des F+E Vorhabens
1.3 Drei fachliche Zugänge
1.4 Forschungsleitfragen
1.5 Vorgehensweise
1.6 Inhalt und Aufbau des Berichtes

Teil A: Fachlicher und rechtlicher Rahmen
2 „Biologische Vielfalt″ in der Stadt – Operationalisierung
2.1 Begriffseinordnung
2.2 Strategische Dokumente
2.2.1 Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt – CBD
2.2.2 Europäische Biodiversitätsstrategie 2020
2.2.3 Europäische Strategie zur Grünen Infrastruktur
2.2.4 Nationale Strategie für biologische Vielfalt
2.2.5 Naturschutzoffensive 2020
2.2.6 Biodiversitätsstrategien der Länder
2.2.7 Bundeskonzept Grüne Infrastruktur
2.2.8 Grünbuch „Grün in der Stadt″
2.2.9 Weißbuch „Grün in der Stadt″
2.2.10 Integriertes Umweltprogramm 2030
2.3 Wissenschaftliche Grundlagen
2.4 Gesetzliche Grundlagen
2.5 Ableitung der Handlungsfelder

3 Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung und der Stadterneuerung
3.1 Stadtentwicklungsprogramme und -strategien des Bundes
3.2 Instrumente der Stadt-und Landschaftsplanung
3.2.1 Instrumente der Stadtplanung
3.2.2 Instrumente des Naturschutzes
3.3 Vorgaben für die Städtebauförderung
3.3.1 Regelungen des besonderen Städtebaurechts im BauGB
3.3.2 Verwaltungsvereinbarung des Bundes und der Länder
3.3.3 Förderrichtlinien der Länder
3.3.4 Leitfäden und Planungshilfen von Bund und Ländern

4 Schnittstellenanalyse Städtebauförderung – Biologische Vielfalt
4.1 Inhaltliche Darstellung der Richtlinien
4.2 Synergien
4.3 Hemmnisse
4.4 Betrachtung ergänzender Dokumente

5 Möglichkeiten im Rahmen der Programme der Städtebauförderung
5.1 Programm „Stadtumbau Ost″
5.2 Programm „Stadtumbau West″
5.3 Programm „Soziale Stadt″
5.4 Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz″
5.5 Programm „Aktive Stadt-und Ortsteilzentren″
5.6 Programm „KleinereStädte und Gemeinden″
5.7 Programm „Zukunft Stadtgrün″

Teil B: Praxiserfahrungen
6 Methodik zur Evaluation der Praxisstädte
6.1 Entwicklung eines Analyserahmens
6.2 Auswahl der Fallbeispiele
6.2.1 Kriterien für die Auswahl von Praxisstädten
6.2.2 Zusammenstellung einer Auswahlliste potenzieller Praxisstädte
6.3 Praxisanalyse in den Auswahlstädten
6.3.1 Auftaktgespräche
6.3.2 Dokumentenanalyse
6.3.3 Ausarbeitung von stadtspezifischen Steckbriefen
6.3.4 Lokale Werkstattgespräche
6.4 Querschnitts-Werkstatt
6.5 Projektbegleitende Arbeitsgruppe

7 Vorstellung der Praxisstädte
7.1 Stadt Augsburg
7.1.1 Stadtbeschreibung
7.1.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.1.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.1.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.1.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.1.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns
7.2 Landeshauptstadt Erfurt
7.2.1 Stadtbeschreibung
7.2.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.2.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.2.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.2.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.2.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns
7.3 Stadt Görlitz
7.3.1 Stadtbeschreibung
7.3.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.3.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.3.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.3.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.3.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns
7.4 Stadt Weinstadt
7.4.1 Stadtbeschreibung
7.4.2 Organisationsstruktur der Verwaltung
7.4.3 Planungsinstrumente der Stadtentwicklung
7.4.4 Naturschutzfachliche Grundlagen
7.4.5 Programmgebiete der Städtebauförderung
7.4.6 Maßnahmen im Bereich des Stadtgrüns

8 Ergebnisse der Evaluation
8.1 Grundlagen
8.1.1 Begriffsverständnis
8.1.2 Bedeutung von lokalem Wissen zur biologischen Vielfalt
8.2 Förderrahmen
8.2.1 Rahmensetzung und Richtlinien der Länder
8.2.2 Förderfähigkeit der biologischen Vielfalt
8.2.3 Rolle von Landes-und Bundesgartenschauen
8.2.4 Programm „Zukunft Stadtgrün″
8.3 Instrumente
8.3.1 Informelle Planungsinstrumente
8.3.2 Formelle Instrumente
8.4 Umsetzung
8.4.1 Biologische Vielfalt in Projekten der Städtebauförderung
8.5 Zusammenarbeit der Akteure
8.5.1 Zusammenarbeit der kommunalen Verwaltung
8.5.2 Bürgerschaft

9 Schlussfolgerungen für verschiedene Akteursebenen
9.1 Kommunale Akteure
9.2 Länder
9.3 Bund

10 Fazit
10.1 Grundlagen zur Biodiversität
10.2 Empfehlungen
10.3 Rahmen und Handlungsspielräume der Städtebauförderung
10.4 Empfehlungen
10.5 Praktische Umsetzung vor Ort
10.6 Empfehlungen

11 Literatur
Anhang
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.19217/skr563
Datum des Zugriffs:
23.02.2021