... Zu einer intelligenten, nachhaltigen und naturverträglichen Siedlungsentwicklung gehört die umfassende Integration von Anforderungen und Zielen des Naturschutzes und Landschaftspflege, wie sie nicht nur das Bundesnaturschutzgesetz, sondern auch das Baugesetzbuch für den Bereich der Bauleitplanung fordert. Die vielfältigen Leistungen und Funktionen von Stadtgrün und Stadtnatur wirken positiv auf die Stadtentwicklung, indem sie Raum für Erholung und tägliche Naturerfahrung bieten, das Lokalklima verbessern und dazu beitragen, die Biologische Vielfalt zu erhalten und zu entwickeln. ...
Stadtnatur und Stadtgrün erleben derzeit verstärkte bundespolitische Aufmerksamkeit, etwa durch die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) angestoßene Initiative „Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft″. Die Initiative stellt einen längeren Prozess dar, der das Ziel verfolgt, Stadtgrün und damit auch Stadtnatur mit den Handlungsfeldern und Aufgabenbereichen der Stadtentwicklung zu verzahnen und dadurch einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität in der Stadt zu leisten.
Diese Publikation widmet sich der Frage, welche Schnittmengen zwischen den Zielen von Naturschutz und Landschaftspflege und Stadtentwicklung bestehen und wie diese gemeinsam erreicht werden können. Dazu werden Vorschläge zur Weiterentwicklung von Naturschutz und Landschaftspflege auf der einen Seite und Stadtentwicklung auf der anderen Seite vorgelegt.
Dies trägt unter anderem dazu bei, die Initiative „Grün in der Stadt - für eine lebenswerte Zukunft″ sowie die Ziele der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt für den besiedelten Bereich inhaltlich zu untersetzen und Impulse für die grüne Stadt der Zukunft zu setzen.
Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz.