User Online: 2 | Timeout: 20:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Naturerfahrungsräume in Großstädten.
Untertitel/Zusätze:
Leitfaden
 
– Eine Arbeitshilfe für Vorbereitung, Planung, Einrichtung und Betrieb -
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Vorwort :
Damit Kinder sich gesund entwickeln, ist der alltägliche Umgang mit natürlichen Elementen und besonders mit der belebten Umwelt essenziell – und dies möglichst im direkten Wohnumfeld. Aus zahlreichen Untersuchungen ist bekannt, dass solche Erfahrungen die emotionale Bindung sowohl zur Natur als auch zu Menschen stärken und sich außerdem positiv auf Kreativität, Risiko- und Sozialkompetenz auswirken. Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit sowie Empathie werden ebenfalls geschult. Freies Spiel in der Natur kommt wichtigen kindlichen Grundbedürfnissen entgegen und kann darüber hinaus eine bessere Selbstwahrnehmung von Kindern und Jugendlichen fördern.

Naturerfahrungsräume in der Stadt können und sollten damit neben stadtökologischen auch soziale Anforderungen erfüllen. Sie stellen eine wichtige Ergänzung vorhandener Grünflächenkategorien dar und besitzen ein erhebliches Potenzial als multifunktionales Grün. Naturerfahrungsräume müssen daher selbstverständlicher Bestandteil der Stadtplanung und Stadtentwicklung sowie öffentlicher Freiräume in unseren Städten werden. Dementsprechend hat die Bundesregierung im „Masterplan Stadtnatur″ die Thematik aufgegriffen und beabsichtigt, eine bundesweite Initiative zur Verbreitung von Naturerfahrungsräumen auf den Weg zu bringen.

Der vorliegende Leitfaden unterstützt diese Initiative. Er basiert auf den Ergebnissen eines mehrjährigen Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens zu Naturerfahrungsräumen in Berlin. Dort wurde in der Praxis getestet, welche Aspekte bei Vorbereitung, Planung, Einrichtung und Betrieb solcher Räume zu berücksichtigen sind, um sie erfolgreich zu etablieren und langfristig zu betreiben.
Damit wollen wir Akteurinnen und Akteuren in Kommunen, aber auch in Verbänden und Initiativen, im pädagogischen Bereich und in der Planungspraxis helfen, ihre Ideen für die Neueinrichtung und den Betrieb von Naturerfahrungsräumen in die Tat umzusetzen.

Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Leseanleitung

Naturerfahrung in Großstädten – warum eigentlich?
1 Projektvorbereitung für einen Naturerfahrungsraum
1.1 Der schnelle Überblick über die Projektvorbereitungsphase
1.2 Flächensuche und Eignungskriterien
1.3 Flächensicherung
1.4 Mögliche Träger- und Betreiber*innenmodelle
1.5 Organisation von Einrichtung und Betrieb innerhalb der Kommunalverwaltungen
1.6 Projektgruppe und weitere Projektbeteiligte
1.7 Planungs- und Einrichtungskosten
1.8 Finanzierung
1.9 Netzwerk- und Informationsarbeit
1.10 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Vorbereitungsphase

2 Planung eines Naturerfahrungsraumes
2.1 Der schnelle Überblick über die Planungsphase
2.2 Genehmigungspflichtigkeit von Naturerfahrungsräumen
2.3 Abstimmung mit Fachbehörden/ Planungsgrundlagen
2.4 Beauftragung der Planung
2.5 Gestaltungsprozess und Gestaltungskriterien
2.6 Sicherheitsaspekte der Gestaltung von Naturerfahrungsräumen
2.7 Kinderpartizipation in der Planungsphase – Ideen sammeln
2.8 Versicherungsschutz
2.9 Netzwerk- und Informationsarbeit in der Planungsphase
2.10 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Planungsphase

3 Einrichtung eines Naturerfahrungsraumes
3.1 Der schnelle Überblick über die Einrichungsphase
3.2 Hinweise zur Beschreibung der Bauleistung und zur Einrichtung eines Naturerfahrungsraumes
3.3 Mithilfe der Kinder beim Bau
3.4 Beschilderung und Regeln in Naturerfahrungsräumen
3.5 Netzwerk- und Informationsarbeit in der Einrichtungsphase
3.6 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Einrichtungsphase

4 Betrieb und Verstetigung eines Naturerfahrungsraumes
4.1 Der schnelle Überblick über die Betriebsphase
4.2 Aufgabenfelder und Akteur*innen im Flächenbetrieb
4.3 Vertragliche Regelung der Zuständigkeiten im Betrieb
4.4 Flächenentwicklung unter Einfluss des Kinderspiels
4.5 Ansprüche an die (grüne) Flächenpflege
4.6 Sicherheitsmanagement im Betrieb
4.7 Reparaturen und Umgang mit Vandalismus
4.8 Die Rolle und Aufgabenbereiche des/der Kümmer(ers)*in
4.8.1 Tätigkeitsbeschreibung des/der Kümmer(ers)*in im Betrieb
4.8.2 Arbeitsmittel bzw. Ressourcen des/der Kümmer(ers)*in
4.8.3 Kümmer(er)*innen – Kenntnisse bzw. Qualifizierungsmaßnahmen
4.8.4 Freies Spiel und Naturerfahrung als vorrangige Beschäftigung der Kinder
4.8.5 Partizipation im Betrieb
4.8.6 Spielaktionen zum Kennenlernen des NER
4.9 Kosten in der Betriebsphase
4.10 Netzwerk- und Informationsarbeit während des Flächenbetriebes
4.11 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Betriebsphase

5 Ausblick
6 Quellenverzeichnis
Anhang
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
23.02.2021