Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Leseanleitung
Naturerfahrung in Großstädten – warum eigentlich?1
Projektvorbereitung für einen Naturerfahrungsraum1.1 Der schnelle Überblick über die Projektvorbereitungsphase
1.2 Flächensuche und Eignungskriterien
1.3 Flächensicherung
1.4 Mögliche Träger- und Betreiber*innenmodelle
1.5 Organisation von Einrichtung und Betrieb innerhalb der Kommunalverwaltungen
1.6 Projektgruppe und weitere Projektbeteiligte
1.7 Planungs- und Einrichtungskosten
1.8 Finanzierung
1.9 Netzwerk- und Informationsarbeit
1.10 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Vorbereitungsphase
2
Planung eines Naturerfahrungsraumes2.1 Der schnelle Überblick über die Planungsphase
2.2 Genehmigungspflichtigkeit von Naturerfahrungsräumen
2.3 Abstimmung mit Fachbehörden/ Planungsgrundlagen
2.4 Beauftragung der Planung
2.5 Gestaltungsprozess und Gestaltungskriterien
2.6 Sicherheitsaspekte der Gestaltung von Naturerfahrungsräumen
2.7 Kinderpartizipation in der Planungsphase – Ideen sammeln
2.8 Versicherungsschutz
2.9 Netzwerk- und Informationsarbeit in der Planungsphase
2.10 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Planungsphase
3
Einrichtung eines Naturerfahrungsraumes3.1 Der schnelle Überblick über die Einrichungsphase
3.2 Hinweise zur Beschreibung der Bauleistung und zur Einrichtung eines Naturerfahrungsraumes
3.3 Mithilfe der Kinder beim Bau
3.4 Beschilderung und Regeln in Naturerfahrungsräumen
3.5 Netzwerk- und Informationsarbeit in der Einrichtungsphase
3.6 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Einrichtungsphase
4
Betrieb und Verstetigung eines Naturerfahrungsraumes4.1 Der schnelle Überblick über die Betriebsphase
4.2 Aufgabenfelder und Akteur*innen im Flächenbetrieb
4.3 Vertragliche Regelung der Zuständigkeiten im Betrieb
4.4 Flächenentwicklung unter Einfluss des Kinderspiels
4.5 Ansprüche an die (grüne) Flächenpflege
4.6 Sicherheitsmanagement im Betrieb
4.7 Reparaturen und Umgang mit Vandalismus
4.8 Die Rolle und Aufgabenbereiche des/der Kümmer(ers)*in
4.8.1 Tätigkeitsbeschreibung des/der Kümmer(ers)*in im Betrieb
4.8.2 Arbeitsmittel bzw. Ressourcen des/der Kümmer(ers)*in
4.8.3 Kümmer(er)*innen – Kenntnisse bzw. Qualifizierungsmaßnahmen
4.8.4 Freies Spiel und Naturerfahrung als vorrangige Beschäftigung der Kinder
4.8.5 Partizipation im Betrieb
4.8.6 Spielaktionen zum Kennenlernen des NER
4.9 Kosten in der Betriebsphase
4.10 Netzwerk- und Informationsarbeit während des Flächenbetriebes
4.11 Zusammenfassende Betrachtung der Erfordernisse in der Betriebsphase
5
Ausblick 6 Quellenverzeichnis
Anhang