User Online: 2 | Timeout: 04:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Wälder im Klimawandel: Steigerung von Anpassungsfähigkeit und Resilienz durch mehr Vielfalt und Heterogenität.
Untertitel/Zusätze:
Ein Positionspapier des BfN.
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
... Angesichts der sichtbaren Auswirkungen der Witterungsextreme der letzten beiden Jahre auf die Wälder in Deutschland muss die Waldbewirtschaftung, stärker als dies in der Vergangenheit der Fall war, an dem Ziel ausgerichtet werden, die Vielfalt und Heterogenität von Wäldern zu fördern. Vielfalt meint dabei sowohl ökologische Vielfalt als auch Vielfalt im Handeln. Es gilt, die grundlegenden Funktionen von Waldökosystemen wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern - als Grundvoraussetzung für deren Anpassungs- und Selbstregulationsfähigkeit und die Erbringung vielfältiger ökologischer Leistungen, heute und in Zukunft. ...
Für die Umsetzung muss die bislang einseitig nutzorientierte Perspektive der Forstwirtschaft um das ökologische Wissensfundament des Naturschutzes und der Ökologie ergänzt werden. Dies erfordert einen umfassenden Wandel der Mentalitäten und Denkweisen in der forstlichen Praxis, der Ausbildung und Beratung. ... (Orig.)

s.a.: https://www.bfn.de/naturschutzakademie/highlights/waldtagung.html
Inhaltsverzeichnis :
0 Kernforderungen
1 Einleitung
2 Forderungen für die Anpassung von Wäldern an den Klimawandel
2.1 Natürliche Wiederbewaldung und Waldentwicklung stärker als Anpassungsmechanismen nutzen
2.2 Umbau von Nadelreinbeständen zu mehrschichtigen Laubmischwäldern forcieren
2.3 Waldbewirtschaftung an ökosystemaren Gesichtspunkten ausrichten
2.3.1 Wasserhaushalt und Wasserrückhalt verbessern
2.3.2 Waldböden schützen
2.3.3 Wälder und Bäume älter werden lassen
2.3.4 Totholzanteile erhöhen
2.4 Anteil forstlich nicht-bewirtschafteter Wälder erhöhen
2.5 Sonderstandorte erhalten und fördern
2.6 Vernetzung von Waldlebensräumen fördern
3 Umsetzung
3.1 Unterstützung für eine gemeinwohlorientierte Waldbewirtschaftung ausbauen
3.2 Verantwortung des Bundes wahrnehmen und rechtliche Anpassungen vornehmen
3.2.1 Vom Forstrecht zum Waldrecht: Umwelt- und Naturschutzziele im Bundeswaldgesetz stärken
3.2.2 Vorbildfunktion des Staates
3.2.3 Gute fachliche Praxis der Forstwirtschaft verbindlich konkretisieren
3.2.4 Beitrag der Jagd zum Waldumbau: „Wald vor Wild″ im Jagdrecht
3.3 Monitoring von Waldökosystemen erweitern und angewandte Forschung intensivieren
3.4 Planerische Instrumente und Konzepte nutzen
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.02.2021