User Online: 3 | Timeout: 12:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Zeitschrift/Zeitung:
Natur und Landschaft
Z-Heftnummer/-bez.:
9/10
Themenschwerpunkt:
Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vor gut 150 Jahren entstand die Ökologie als eine neue Naturwissenschaft. Im Zuge der Ökologiebewegung seit den 1960er-Jahren ist von „Ökologie″ und „ökologisch″ aber auch in nichtnaturwissenschaftlichem Sinn die Rede. Der Begriff wurde mit Wertbezügen verknüpft, und es sind „ökologische″ Weltanschauungen entstanden, denen es – angesichts des bedrohlichen Zustands unserer Umwelt – um das richtige Verhältnis der Menschen zur Natur geht. Dabei wurde die Ökologie zu einem Leitbild erhoben.

Die aktuelle Schwerpunktausgabe beleuchtet die in diesem Kontext entstandenen „Öko-Disziplinen″ der Sozialen Ökologie, der Human-, Kultur- und Ethnoökologie, der Politischen Ökologie, ökologischen Ethik, Ökopädagogik und Ökologischen Ökonomik. Ausgewiesene Expertinnen und Experten mit jahrzehntelanger Forschungserfahrung erläutern prägnant, wie diese Disziplinen jeweils naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven miteinander verbinden und was sich daraus für Folgerungen für den praktischen Naturschutz ergeben. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Rubriken :
- Rubrik "Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz":
"Erfassung von Brutvögeln: Publikation soll den Einstieg in das Vogelmonitoring erleichtern (BfN, DDA, LAG VSW);
- Rubrik "Nationale Biodiversitätsstrategie":
"Neues Bildungsprojekt in Leipzig fördert Schmetterlingsvielfalt" von BfN, BMU;
- Rubrik "Übereinkommen über die biologische Vielfalt":
"Synergien nutzen – Wie der neue globale Rahmen für biologische Vielfalt internationale Abkommen und Prozesse einbinden sollte" von Malte Timpte (ibn), Andreas Obrecht und Lennart Kümper-Schlake (BfN);
- Rubrik "Nachrichten und Kommentare":
"25 Jahre Bundesverband Naturwacht e. V. – nicht nur ein Rückblick" von Carsten Wagner (Vorsitzender Bundesverband Naturwacht e. V.)
- Rubrik "Österreich-Fenster"
"Die Politische Ökologie der Umweltpolitik und der aktuellen Corona-Krise" von Dr. Mag. Alina Brad, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Mag. Mathias Krams;
- Rubrik "Meinungen und Stellungnahmen"
"Thesen und Forderungen zur Nachhaltigkeitspolitik" von Prof. Dr. Konrad Ott, Kiel;
- Rubrik "Natur und Recht":
"Schwerpunkt: Tierhaltung und Umweltschutz" von Dr. Stefan Möckel (UFZ).

Fachartikel :
Einführung: von der Ökologie als Wissenschaft zur ökologischen Weltanschauung
Kirchhoff, Thomas

Die Soziale Ökologie und ihr Beitrag zu einer Gestaltung des Naturschutzes
Schramm, Engelbert ; Hummel, Diana ; Mehring, Marion

Human-, Kultur- und Ethnoökologie
Teherani-Krönner, Parto ; Glaeser, Bernhard

Politische Ökologie
Schmidt, Matthias

Ökologische Ethik: denken wie ein Berg und handeln wie ein Mensch
Eser, Uta

Ökologie- und Naturbezüge in der Umweltbildung
Gebhard, Ulrich ; Scheersoi, Annette

Ökologische Ökonomik – Entstehung und heutige Stellung
Hampicke, Ulrich
Zeitschr-Artikel: