... Kernziel des Forschungsprojektes war es, den Status Quo von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), deren Stellenwert und die Integration in den Kindergärten Baden-Württembergs zu ermitteln. Unter „Kitas″ werden sämtliche Organisationsformen von Kindergärten, Kindertagestätte etc. summiert. Die Ergebnisse wurden als Empfehlungen an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zur Implementierung von BNE in Kitas weitergereicht. Es wurden Empfehlungen für die Träger zur Unterstützung der Kitas bei der Umsetzung von BNE und Impulse für die Ausbildung und Fortbildungen für Erzieher_innen weiter gegeben. Ausblick: Die Analyse eines effizienten Lehr-und Lernkonzeptes für BNE im Elementarbereich steht noch aus. In dem zweiteiligen Forschungsprojekt wurden BNE-Potentiale durch die Analyse institutioneller, struktureller sowie personeller Bedingungen untersucht. Dazu gehören u.a. Vergleiche der Träger, die Analyse der Lage der Kitas, die Ausbildung der Erzieher_innen, deren Kenntnisse zu BNE und die Praxis zu BNE an den Kitas. Außerdem wurden die Organisation von BNE und die Zusammenarbeit der Kitas mit Kooperationspartnern, Netzwerken und Eltern analysiert.Auf den folgenden Seiten werden ausschnitthaft wesentliche Ergebnisse der Forschungsarbeit dargestellt. Sie zeigen mögliche Ansatzpunkte zur Umsetzung von BNE in den Kitas. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Zur landesweiten Erhebung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Kindergärten (Kitas) in Baden-Württemberg Das Drei-Säulenmodell der UNESCO Zur Methode: Grundlegende Forschungsergebnisse - Der Stellenwert der Drei Säulen - weitere Vorschläge zur Umsetzung von BNE in der Kita als Team - Wertvolle Kooperationen für die Kitas zur Umsetzung von BNE - Der Stellenwert der drei Säulen in der Ausbildung und der Praxis - Die Leitbilder der Kitas - Zu den Öffnungszeiten in den Kitas Zentrale Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita Publikationenzu „BNE in Kitas″ Impressum