User Online: 1 | Timeout: 22:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Biodiversität und Klima.
Untertitel/Zusätze:
– Vernetzung der Akteure in Deutschland XIV –
 
Dokumentation der 14. Tagung.
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
987-3-89624-234-1
Kurzinfo:
... Vom 9. bis 10. November 2017 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 14. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland″ statt. An der Veranstaltung nahmen 33 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten. Die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und von Nicht-Regierungsorgani-sationen (NROs), als auch Repräsentantinnen und Repräsentanten anderer relevanter Sektoren (Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Stadtplanung, Energieversorgung etc.) informierten mit Kurzbeiträgen über aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte im Überschneidungsbereich der Themen Biodiversität, Naturschutz und Klimawandel. Anhand der vorgestellten Beispiele diskutierten die Expertinnen und Experten, wie durch Maßnahmen zur Erhaltung biologischer Vielfalt auch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel oder Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützt werden können bzw. inwiefern Anpassungsmaßnahmen oder Maßnahmen zum Klimaschutz so gestaltet werden können, dass sich Synergien mit dem Naturschutz ergeben.
Ziel der Veranstaltung war es, einen besseren fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch der nationalen Akteure im Bereich Biodiversität, Klima und Landdegradation sowie eine Vernetzung der damit befassten Institutionen herbeizuführen. Der fachliche Austausch zwischen Wissenschaftlern und Behördenvertretern dient erfahrungsgemäß nicht nur einem verbesserten Wissenstransfer von der Forschung in die Politik, sondern auch umgekehrt der Kommunikation des politischen Forschungsbedarfs an die Wissenschaft. Ferner diente die Veranstaltung der Sichtung von Informationen, die im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen (u. a. die Umsetzung der Energiewende und ihre Auswirkungen auf Natur und Landschaft) in Deutschland von Bedeutung sind. So wurden zum einen Naturschutz- bzw. Biodiversitätsschutzmaßnahmen, die zugleich dem Klimaschutz bzw. der Klimaanpassung dienen, und zum anderen Klimaschutzmaßnahmen bzw. Klimaanpassungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert, die sich positiv auf den Naturschutz bzw. auf die Biodiversität auswirken.
Unter dem Vorsitz von Horst Korn (Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Biodiversität und Klima-wandel – KoBiK im BfN) wurde die Tagung als informelles wissenschaftliches Treffen durchgeführt. Die hier veröffentlichten Beiträge sind als persönliche Meinungsäußerung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer Eigenschaft als Fachleute zu verstehen und müssen nicht die Meinung des BfN oder der Institutionen, denen sie angehören, widergeben.
Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwirkungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel vorstellten und austauschten. ... (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung

2 Ausgewählte Aktivitäten auf Bundesebene
Aktivitäten des Bundesamtes für Naturschutz an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima″ - HARALD DÜNNFELDER
Von komplexen Zusammenhängen zu leichter Verständlichkeit: Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt anhand von Indikatoren - ELISA BRAECKEVELT, ULRICH SUKOPP, STEFAN HEILAND, RAINER SCHLIEP

3 Aktuelle Forschung und Forschungsergebnisse
Bäume mit guter Klimaprognose für den urbanen Bereich: Eine Bewertung aus mykologischer Sicht - ANJA SCHNEIDER, TORSTEN BERNAUER, MARKUS SCHOLLER
Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen - JONAS GESCHKE
Effekte und Parameter von Efeu bewachsenen Fassaden im Vergleich zu blanken Hausfassaden - HANS GEORG EDELMANN, MINKA ADUSE POKU
Menschliches Kooperationsverhalten in Sozialen Dilemmata am Beispiel von simulierten Klimarisiken - KRISTIN HAGEL
Reaktion von Baumgrenzen in Abisko, Schweden, auf Fraßschäden durch Epirrita autumnata-Massenvorkommen - FRANK WEISER

4 Strategien und Maßnahmen zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Maßnahmen zur Klimaanpassung und Schnittstellen zur Biodiversität – Klimaanpassungsdienste gesucht - SEBASTIAN EBERT
Anpassung an den Meeresspiegelanstieg im Wattenmeer – Erfahrungen aus dem WWF-Projekt PiKKoWatt - JANNES FRÖHLICH, HANS-ULRICH RÖSNER
Water sensitive city, Klimaanpassung und Biodiversität - ULRICH SCHEELE, ERNST SCHÄFER
Anwendungsmöglichkeiten von GIS im Klimafolgenmanagement - CARL-HEINZ SCHULZ
Nachhaltige Holznutzung ist angewandter Klimaschutz - NORBERT ASCHE
Agrobiodiversität als Strategie im Klimawandel - URSULA GRÖHN-WITTERN

5 Landnutzung als wesentlicher Einflussfaktor für Klima und Biodiversität
Ökosystemleistungen des naturverträglichen Hochwasserschutzes - BERND HAUSMANN
Projekt SpeicherWald: Die Rolle von Naturwäldern in Deutschland für den Klima- und Naturschutz - CAROLINE THIEM, FRIEDERIKE OPITZ
Gefährdungsursachen für in Sachsen-Anhalt vorkommende Pflanzen und Tiere - DIETER FRANK

6 Stakeholder-Einbindung und Umweltbildung
WaldKlimaApp - MARKUS DOTTERWEICH, JÖRG SCHERZER, LARISSA HAUER, ANGELIKA SEIFERT-SCHÄFER, JONAS STEINBACH
Der Lernpfad „Am Blauen Band der Drusel″ - JOCHEN WULFHORST
Die Initiative Bunte Wiese: Biodiversität, Akzeptanz und Ästhetik auf naturnahen Grünflächen m Siedlungsraum - PHILIPP UNTERWEGER

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Programm der Tagung
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.19217/skr494
Datum des Zugriffs:
17.02.2021