Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
2
Ausgewählte Aktivitäten auf Bundesebene Aktivitäten des Bundesamtes für Naturschutz an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima″ - HARALD DÜNNFELDER
Von komplexen Zusammenhängen zu leichter Verständlichkeit: Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt anhand von Indikatoren - ELISA BRAECKEVELT, ULRICH SUKOPP, STEFAN HEILAND, RAINER SCHLIEP
3
Aktuelle Forschung und Forschungsergebnisse Bäume mit guter Klimaprognose für den urbanen Bereich: Eine Bewertung aus mykologischer Sicht - ANJA SCHNEIDER, TORSTEN BERNAUER, MARKUS SCHOLLER
Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen - JONAS GESCHKE
Effekte und Parameter von Efeu bewachsenen Fassaden im Vergleich zu blanken Hausfassaden - HANS GEORG EDELMANN, MINKA ADUSE POKU
Menschliches Kooperationsverhalten in Sozialen Dilemmata am Beispiel von simulierten Klimarisiken - KRISTIN HAGEL
Reaktion von Baumgrenzen in Abisko, Schweden, auf Fraßschäden durch Epirrita autumnata-Massenvorkommen - FRANK WEISER
4
Strategien und Maßnahmen zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel Maßnahmen zur Klimaanpassung und Schnittstellen zur Biodiversität – Klimaanpassungsdienste gesucht - SEBASTIAN EBERT
Anpassung an den Meeresspiegelanstieg im Wattenmeer – Erfahrungen aus dem WWF-Projekt PiKKoWatt - JANNES FRÖHLICH, HANS-ULRICH RÖSNER
Water sensitive city, Klimaanpassung und Biodiversität - ULRICH SCHEELE, ERNST SCHÄFER
Anwendungsmöglichkeiten von GIS im Klimafolgenmanagement - CARL-HEINZ SCHULZ
Nachhaltige Holznutzung ist angewandter Klimaschutz - NORBERT ASCHE
Agrobiodiversität als Strategie im Klimawandel - URSULA GRÖHN-WITTERN
5
Landnutzung als wesentlicher Einflussfaktor für Klima und Biodiversität Ökosystemleistungen des naturverträglichen Hochwasserschutzes - BERND HAUSMANN
Projekt SpeicherWald: Die Rolle von Naturwäldern in Deutschland für den Klima- und Naturschutz - CAROLINE THIEM, FRIEDERIKE OPITZ
Gefährdungsursachen für in Sachsen-Anhalt vorkommende Pflanzen und Tiere - DIETER FRANK
6
Stakeholder-Einbindung und Umweltbildung WaldKlimaApp - MARKUS DOTTERWEICH, JÖRG SCHERZER, LARISSA HAUER, ANGELIKA SEIFERT-SCHÄFER, JONAS STEINBACH
Der Lernpfad „Am Blauen Band der Drusel″ - JOCHEN WULFHORST
Die Initiative Bunte Wiese: Biodiversität, Akzeptanz und Ästhetik auf naturnahen Grünflächen m Siedlungsraum - PHILIPP UNTERWEGER
Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Programm der Tagung